Vier Windparks mit 68,1 MW von Energiequelle erhalten bei Ausschreibung Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Vier Windparks der Energiequelle GmbH erhalten Zuschlag bei der August-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Vier Windparks der Energiequelle GmbH haben bei der letzten Windenergieausschreibung, an Land einen Zuschlag erhalten. Mit insgesamt 68,1 MW war das Unternehmen trotz leichter Überzeichnung erfolgreich. Die Windparks liegen in Bremen (Rekum, zwei Anlagen mit insgesamt 14 MW), Thüringen (Sömmerda, vier Anlagen mit insgesamt 22 MW), Brandenburg (Danna, eine Anlage mit 4,3 MW) und Hessen (Heringen, 4 Anlagen mit insgesamt 22 MW). Gregor Weber, Geschäftsleiter Projektmanagement bei Energiequelle, freut sich über den Erfolg: „In vier verschiedenen Bundesländern konnten wir Windparks zu Genehmigung führen und nun auch erfolgreich durch die Ausschreibung bringen. Insbesondere
Schifffahrt nimmt mit viel Geld Kurs auf Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik 24. April 2024 Werbung Bremer Kongress diskutiert Lösungsansätze und Herausforderungen (WK-intern) - Die internationale Schifffahrt bereitet sich intensiv darauf vor, ihre klimaschädlichen CO2-Emissionen bis 2050 auf Null zu bringen. Das ist beim 6. Bremer Kongress für Nachhaltigkeit in der Schifffahrt deutlich geworden. „Wir sehen eine Reihe konkreter Beispiele, Maßnahmen und vor allem, dass viel Geld investiert wird“, sagte Prof. Dr. Iven Krämer, Referatsleiter Hafenwirtschaft und Schifffahrt im Bremer Wirtschaftsressort zur Eröffnung der Fachtagung. Die Veranstaltung der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, der Hochschule Bremen sowie des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) zeigte allerdings auch auf, dass noch großer Handlungsbedarf besteht. Derzeit verursacht die Handelsschifffahrt etwa drei Prozent der
wpd, führender Projektierer von Onshore-Windenergieprojekten freut sich über starkes Wachstum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2024 Werbung wpd vermeldet starkes Wachstum im nordeuropäischen Markt (WK-intern) - wpd ist einer der führenden Projektierer und Betreiber von Onshore-Windenergieprojekten im europäischen Raum. Mit den starken Teams von wpd Scandinavia am Standort Stockholm in Schweden sowie von wpd Suomi in Espoo und Oulu in Finnland ist das mit dem Hauptsitz in Bremen ansässige Unternehmen auch sehr erfolgreich im nordeuropäischen Markt für erneuerbare Energien aktiv. In Schweden konnte jüngst in den Provinzen Dalarna und Värmland der Windpark Stöllsäterberget mit 47,2 MW Gesamtleistung in Betrieb genommen werden. Als erfahrener Partner für Power Purchase Agreements (PPA) konnte wpd einen Vertrag mit Microsoft über die Direktabnahme des erzeugten
LEE: Bremer Bürgerschaftswahl muss richtungsweisend sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Mai 2023 Werbung Ist ein klimapolitisches „Wunder von der Weser“ möglich? (WK-intern) - Bremen hat gewählt. Der LEE gratuliert allen Gewählten zu ihrem Wahlerfolg und bietet eine intensive Zusammenarbeit zu allen energiepolitischen Fragen an. LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg: „Wir freuen uns auf den Dialog, setzen als Erneuerbaren-Branche allerdings auch sehr hohe Erwartungen in die neue Bürgerschaft.“ Weyberg weiter: „Die bisherige Landesregierung hat sehr gut analysiert, wo der Hebel zum Klimaschutz anzusetzen ist. Passiert ist allerdings bislang vergleichsweise wenig. Wir hoffen, dass der sich zuletzt abzeichnende Schwung der scheidenden Akteure aufgegriffen und auf Grundlage des vorliegenden Enqueteberichts konsequent in klimaorientiertes Handeln umgesetzt wird.“ Ist ein klimapolitisches „Wunder von der
wpd windmanager gründet neues Büro in Vertou/Nantes, Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2021 Werbung wpd windmanager Frankreich im Aufwind (WK-intern) - Neue Geschäftsführung, neues Büro, neue Projekte wpd windmanager blickt in Frankreich auf eine außergewöhnliche Zeit zurück. Der Betriebsführer hat hier eine immense Entwicklung vollzogen – und das auf mehreren Ebenen. Zuletzt konnte das Unternehmen mit Olivier Lauras einen neuen Geschäftsführer für sich gewinnen. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Windenergiebranche und seinen verschiedenen internationalen Stationen wird Lauras dazu beitragen, die Positionierung von wpd windmanager France weiter auszubauen. „Mit Olivier haben wir einen sehr erfahrenen und hervorragend vernetzten Geschäftsführer an Bord geholt“, kommentiert Henning Rüpke, Managing Director international bei wpd windmanager. „Dies ist ein sehr wichtiger Schritt
Arbeitsplätze in Gefahr: Wind-Branche gerät zunehmend unter Druck Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung Pleite von Windenergieanlagenhersteller Senvion bedroht Jobs in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Die Windbranche in Bremen und Niedersachsen gerät zusehends in Not, wie die Senvion-Pleite deutlich belegt. Durch die schlechten Rahmenbedingungen, beispielsweise durch höhere Genehmigungsauflagen und zähe Prozesse bei der Raumordnung steigt der Preisdruck auf die Branche stetig. Viele Windenergieunternehmen sehen sich zunehmend in ihrer Existenz bedroht. „Nach Angaben der Branche wird der Beitrag der Windenergie zur Erfüllung der Klimaschutzziele Bremens und Niedersachsen voraussichtlich verfehlt, dem ländlichen Raum geht Wertschöpfung durch Anlagenzubau verloren, Jobs sind bedroht. Jetzt ist mit Senvion ein großer Anlagenhersteller in die Pleite gerutscht. Den politischen Ankündigungen müssen jetzt konkrete Taten
Maritimes Cluster Norddeutschland beruft Beirat Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 11. März 2019 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat einen Beirat aus Experten der maritimen Branche berufen, der den Vorstand in inhaltlichen Fragen beraten wird. (WK-intern) - „Der Beirat verfügt mit seinen Mitgliedern über deutlich mehr als 200 Jahre Berufserfahrung über die gesamte maritime Verbundwirtschaft. Wir freuen uns, unser Know-how in die Arbeit des Maritimen Clusters Norddeutschland einbringen zu können“, sagt Dr. Lüder Hogrefe, Berater der Raytheon Anschütz GmbH für die Geschäftsentwicklung und Geschäftsführer der North East Consulting GmbH. Hogrefe wurde bei der konstituierenden Sitzung zum Sprecher des MCN-Beirats gewählt. Stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr.-Ing. Axel Hahn, Vorstand des OFFIS e. V. Der länderübergreifend tätige Beirat hat
Entschließung des Bundesrates zur Anhebung des Ausbauziels Windenergie auf See Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 201827. Januar 2018 Werbung Antrag der Länder Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen zum Offshore-Ausbau (WK-news) - Drucksachen: 27/18 Grunddrucksache (PDF, 309KB) Sehr geehrter Herr Präsident, die Landesregierungen von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie der Senat der Freien Hansestadt Bremen haben beschlossen, dem Bundesrat die als Anlage beigefügte Entschließung des Bundesrates zur Anhebung des Ausbauziels Windenergie auf See zuzuleiten. Lesen Sie hier den Antrag
LEE Niedersachsen/Bremen bietet neuem Kabinett Dialog an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 17. November 201717. November 2017 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen/Bremen gratuliert allen zukünftigen Ministerinnen und Ministern im Kabinett von Ministerpräsident Stephan Weil und blickt erwartungsvoll auf die Aufnahme der Regierungsarbeit. (WK-intern) - „Die personelle Zusammensetzung weist hohe fachliche Expertise und viel politische Erfahrung auf“, bemerkt LEE-Koordinatorin Silke Weyberg. LEE-Sprecher Wilhelm Pieper und Silke Weyberg stehen allen Kabinettsmitgliedern als Ansprechpartner rund um die Erneuerbaren Energien in Niedersachsen zur Verfügung. Wichtige Themen müssen im wind- und biogasstarken Niedersachsen von der neuen Regierung vorangebracht werden. PM: Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen
Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen des Maritimen Clusters Norddeutschland Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 3. Juni 20173. Juni 2017 Werbung Rückblick auf knapp ein Jahr Vereinstätigkeit (WK-intern) - Hamburg – Gut ein halbes Jahr ist es her, seit das länderübergreifende Projekt Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN) vollständig in einen Verein überführt wurde. Seitdem hat sich viel getan. Bei der jährlichen Mitgliederversammlung am 30. Mai 2017 in Jork berichteten der Vorstand und die Geschäftsführung über die bisherigen Aktivitäten des Clusters und die Pläne für 2018. Das anschließende Netzwerktreffen bot den Gästen Gelegenheit, mehr über die aktuellen Projekte des Vereins zu erfahren und sich branchenübergreifend zu vernetzen. Rund 100 Mitglieder kamen ins Fährhaus Kirschenland in Jork, um sich über die Aktivitäten des Maritimen Clusters Norddeutschland zu informieren
3. Windbranchentag Niedersachsen-Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2016 Werbung „Ausschreibungen und Akzeptanz – Herausforderungen der Windenergie an Land“ (WK-intern) - Ort: Convention Center (CC), Messegelände Nordallee, 30521 Hannover Zeit: Donnerstag, 3.11.2016 Einlass 8:30 Uhr / Beginn 9:15 Uhr Die Veranstaltung bietet mehreren Fachforen zu wegweisenden Themen für die Erneuerbaren Energien wie Sektorenkopplung, Ablauf eines Ausschreibungsverfahrens sowie Akzeptanz von Windenergie, steht der diesjährige Branchentag im Fokus der Zukunft der Windenergie. Staatssekretär Rainer Baake, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wird sich in seiner Eröffnungs-Keynote der Zukunft der Energiewende widmen und Stellung zum EEG 2017 beziehen. Neben ihm wird Bernd Busemann, Präsident des niedersächsischen Landtages, die Teilnehmer mit einer Keynote über eine realistische Perspektive für den weiteren Erfolg der
Innovationen für die Windenergieindustrie beim WFB gesucht Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2015 Werbung Die Fördermittelausschreibung für die Windenergieindustrie ist gestartet (WK-intern) - Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen Bremen - Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, die innovative, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für die Windenergieindustrie entwickeln, haben aktuell die Möglichkeit, sich um Fördermitteln zu bewerben. Das Land Bremen unterstützt mit einem Programm marktorientierte Innovationen in diesem Bereich, Projektskizzen können bis zum 31. Juli 2015 bei der WFB Wirtschaftsförderung Bremen eingereicht werden. „Wir suchen Projekte, die folgenden Kriterien entsprechen: Sie sind marktfähig und an einen aktuellen Bedarf bei potenziellen Kunden adressiert, sie führen zu einer Kostensenkung bei der On- und Offshore-Windenergie, beispielsweise durch Industrialisierung, Automatisierung oder Lösungen im Rahmen