Flexibilitätsoptionen für Versorgungssicherheit in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Für eine sichere Energieversorgung braucht Deutschland eine Flexibilitätsagenda. (WK-intern) - So können die Schwankungen des Energieangebots und der -nachfrage ausgeglichen werden. Der britische Thinktank Ember bietet in einer neuen Infografik eine Übersicht über neun Flexibilitätsmaßnahmen, die sofort verfügbar sind. Wie kann Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden? Der Koalitionsvertrag hat das Thema Flexibilitätsagenda zwar aufgegriffen, bleibt jedoch hinter den realen Notwendigkeiten zurück. Stattdessen steht aktuell der großflächige Zubau von Gaskraftwerken im Fokus der Kommunikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Dabei gibt es bereits heute nachhaltige Flexibilitätsoptionen, um Strom aus Quellen wie Wind- und Solarkraft verlässlich in das Energiesystem zu integrieren. Der
DUH e.Verein fordert von Merz Stopp neuer überteuerter und klimaschädlicher Fracking-LNG-Importe aus den USA Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. Juni 2025 Werbung Merz zu Besuch bei Trump: DUH Verein fordert Stopp neuer Fracking-LNG-Importverträge mit den USA und warnt mit aktueller Analyse vor politischer Abhängigkeit von den USA (WK-intern) - DUH Verein und das Center for American Progress fordern anlässlich des Antrittsbesuchs von Bundeskanzler Merz bei US-Präsident Trump mehr Ambition beim Ausbau erneuerbarer Energien anstatt neuer US-LNG-Verträge Verflüssigtes Fracking-Gas aus den USA ist teuer, klimaschädlicher als Kohle und eine Gefahr für Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks US-LNG bedeutet neues Risiko für Energiesicherheit Deutschlands durch politische und fossile Abhängigkeit Der DUH Verein fordert Bundeskanzler Friedrich Merz auf, bei seinem morgigen Antrittsbesuch im Weißen Haus der energiepolitischen Erpressung
PM Fraunhofer IEG: Ausreichend Lithium in Deutschland verfügbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2025 Werbung Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus, wie sie etwa in der Elektromobilität, für Smartphones oder Laptops benötigt werden. Gesteine wie Rotliegend Sandstein, Zechstein Karbonat oder Buntsandstein können Lithium enthalten (WK-intern) - Bisher wird das Metall vor allem in Australien, Argentinien, Chile und China gefördert. Insbesondere diese geopolitischen Abhängigkeiten sind der Grund dafür, dass Deutschland nach Wegen sucht, Lithium im Inland zu gewinnen. Das Forschungsprojekt »Li+Fluids« unter Beteiligung der Fraunhofer IEG hat das Potential von Lithium aus Tiefenwässern in Norddeutschland untersucht und die Ergebnisse im Fachmagazin »Geothermics« veröffentlicht. Die Studie geht von circa 0,39 bis 26,51 Millionen Tonnen Lithium aus. Zum Vergleich: Die Deutsche
Europa braucht eine saubere Energiesicherheitsstrategie auf Basis erneuerbarer Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 15. Februar 202515. Februar 2025 Werbung Sabotierte Kabel in der Ostsee, verheerende Stürme, die Irland im Dunkeln lassen, ein tobender Krieg in der Ukraine und Preisschocks durch Russlands Brennstoffstörungen – Europas Energiesystem steht vor beispiellosen Herausforderungen. (WK-intern) - Gleichzeitig dekarbonisiert Europa seine Wirtschaft, wobei saubere und erneuerbare Energie bis 2050 voraussichtlich 60% des Endenergieverbrauchs decken wird. Da sich die Energiebedarfe verändern, muss auch Europas Energiesicherheitsstrategie weiterentwickelt werden. Eine neue Studie von Compass Lexecon, die im Auftrag von Eurelectric durchgeführt wurde, zeigt die Notwendigkeit eines neuen Sicherheitsansatzes auf Basis sauberer Verstromung. Dieser soll die Abhängigkeit von Brennstoffimporten verringern, die Anfälligkeit für Preisschocks bei Rohstoffen senken und die Krisenresistenz
Wirtschaftsforscher für mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa Forschungs-Mitteilungen 18. März 202418. März 2024 Werbung Wirtschaftsforscher*innen aus verschiedenen Ländern haben die EU dazu aufgefordert, die Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine als Weckruf zu betrachten und eine bessere Zusammenarbeit in Europa anzustreben. (WK-intern) - "Die Umstellung auf nicht-fossile Energiequellen kann nicht nur die strategische Abhängigkeit verringern, sondern richtig gemacht auch die Strompreise senken und der EU und ihren Mitgliedstaaten helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Eine weitere Integration der europäischen Strommärkte und Gasnetze ist unerlässlich, um regionale Knappheiten besser auszugleichen", schreiben sie in einem Papier für das Forschungsnetz EconPol Europe. Wettbewerbsverzerrende Maßnahmen wie staatliche Preiseingriffe seien zu vermeiden. Sie dämpften Sparanstrengungen und verringerten Investitionsanreize. Kurzfristige Eingriffe könnten
Europäer wollen dezentrale Stromerzeugung und niedrige Preise Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 202413. März 2024 Werbung Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. (WK-intern) - Wie könnte der Ausbau erneuerbarer Energie besser gelingen? In einer neuen Studie haben Forschende die Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern in Dänemark, Deutschland, Polen und Portugal ermittelt. In allen vier Ländern erwiesen sich ein niedriger Strompreis, eine geringere Abhängigkeit von Strom-Importen und die Nutzung von Solarenergie als besonders beliebt. Allerdings zeigten sich die Befragten kompromissbereit und würden Nachteile eines Systems akzeptieren, wenn dieses gleichzeitig andere Qualitäten aufweist. „Wir wollten die Präferenzen der Bürger möglichst realitätsnah erfassen und haben dafür als Forschungsmethode ein
Neue Abhängigkeit, Wasserstoff-Elektrolyse-Leistung weltweit erst bei unter 0,1 Prozent Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 25. April 2023 Werbung Größere Mengen grüner Wasserstoff frühestens ab 2025 in Deutschland Grüner Wasserstoffmarkt muss doppelt so schnell hochfahren wie LNG-Markt Nachfrage wird Angebot auch nach 2030 deutlich übersteigen Produktionskosten für grünen Wasserstoff werden sich laut Eternal Power bis 2030 halbieren Deutschland muss rund 70 bis 80 Prozent seines Bedarfs importieren (WK-intern) - Mit nennenswerten Wasserstoff-Lieferungen können deutsche Unternehmen frühestens in zwei Jahren rechnen. So lange wird es den Experten von Eternal Power zufolge dauern, erste Wasserstoff-Großprojekte in Betrieb zu nehmen. Für künftige Projekte rechnet Eternal Power mit rund fünf Jahren, bis von der Finanzierung über die Planung letztlich mit dem Start der Wasserstoffproduktion begonnen werden kann. Rund 70 bis
Fördermilliarden für die Energiewende dürfen nicht in Atomprojekte fließen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. März 2023 Werbung Frankreichs „Atom-Allianz“ in der EU sichert den Einfluss Russlands Von Rosatom abhängige Atom-Länder lobbyieren gemeinsam für Atomkraft (WK-intern) - Zur europäischen „Atom-Allianz“, die Frankreich Medienberichten zufolge am heutigen Dienstag (28.2.) am Rande eines informellen EU-Energieministertreffens in Stockholm ins Leben rufen will, erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Atomkraft ist die teuerste und gefährlichste Form der Stromerzeugung und absolut ungeeignet, wenn es darum geht, zügig neue Kraftwerkskapazitäten aufzubauen. Dafür ist Frankreich selbst das beste Beispiel: Seit Jahren muss der Staat die Atomindustrie dort mit Milliardenspritzen aus der Steuerkasse vor dem Bankrott bewahren. Das einzige AKW in Bau, das AKW Flamanville‑3, wird seit 15 Jahren
Bundesregierung sieht deutliche Fortschritte bei der Sicherstellung der Gasversorgung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. August 2022 Werbung Speicherfüllstände plötzlich stärker gestiegen als erwartet – Ausspeicherpfad im Winter wird so wahrscheinlich möglich (WK-intern) - Trotz des schwierigen Umfeldes sieht die Bundesregierung bei der Sicherstellung der Gasversorgung für diesen Winter deutliche Fortschritte. Das betrifft die Speicherbefüllung, die Versorgung über andere Lieferwege als russische Pipelines und neue Anlandekapazitäten für Flüssiggas. Insbesondere die Gasspeicherfüllstände sind in den vergangenen Wochen dank der regulatorischen Vorsorgemaßnahmen der Bundesregierung und des aktiven Einkaufens von Gas mit von der Bundesregierung bereitgestelltem Geld stark gestiegen. Das Oktober-Speicherziel von 85 Prozent dürfte schon Anfang September erreicht werden. Damit kann im Winter planmäßig Gas aus den Speichern in den Markt gegeben werden, und
University of London: Kernenergie in Großbritannien und weitere Energie-Optionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Der Rohstoffexperte der Bayes Business School begrüßt die Genehmigung der britischen Regierung für das neue Atomkraftwerk in East Anglia, fordert aber weitere Maßnahmen (WK-intern) - London - Der britische Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie gab letzte Woche grünes Licht für das Projekt Sizewell C in der Nähe von Norwich. Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und Finanzen an der Bayes Business School (ehemals Cass) ist der Meinung, dass das 20-Milliarden-Pfund-Projekt zumindest längerfristig einen Fortschritt für die Energieversorgung und -zuverlässigkeit darstelle. Er forderte aber weitere Maßnahmen, um ein breiteres Spektrum an Energieoptionen aufzubauen. Professor Tamvakis erklärte: "Atomenergie ist zuverlässig, sicher und kohlenstoffneutral - ideal für
Internationaler Wirtschaftssenat sieht Deutschland in die EUROPA-Falle torkeln? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2022 Werbung Der Internationale Wirtschaftssenat e. V. über das Schwinden alter Gewissheiten, wirtschaftliche Isolation und die Folgen einseitiger Abhängigkeit (WK-intern) - 1977 startete die Voyager I von Cape Canaveral aus ins All – es handelt sich hierbei um die erste Sonde, die das Sonnensystem verließ: Auf einem Ihrer letzten Fotos zu unserem Planeten im Jahr 1990 ist, zwischen vielen Sternen, ein hellblauer Punkt zu erkennen, in der unscheinbaren Größe eines Stecknadelkopfes: Die Erde. Vergegenwärtigt man sich diesen Umstand, ist es vollkommen absurd, dass wir Kriege führen. Deutschland hat in den vergangenen Jahren das Kapitel der Energieversorgung des Landes vertrauensvoll von Russland schreiben lassen, die Sicherheit den
Dem größten deutschen Gasimporteur Uniper unter die Arme greifen Behörden-Mitteilungen 9. Juli 2022 Werbung „Warme Worte alleine reichen eben nicht“ (WK-intern) - Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Michael Grosse-Brömer (CDU), im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 11. Juli 2022) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Michael Grosse-Brömer (CDU), wirft der Bundesregierung vor, zu wenig gegen die Inflation und die Krise in der Energieversorgung zu tun. „Man kann nach Katar fahren, aber wenn bis heute kein Fingerhut Gas geliefert wurde und auch kein entsprechender Vertrag erkennbar ist, dann muss ich die Regierung auffordern, zu liefern“, sagte der Christdemokrat im