Fraunhofer IZM: „Mit einem Zehntel der Kosten zur Energiewende – Projekt Zn-H2“ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 25. Juli 2023 Werbung Zink-Batterie hat doppelten Wirkungsgrad und produziert Wasserstoff (WK-intern) - Auch im Winter mit Solarstrom heizen – mit der Energiewende soll eine klimaverträgliche Zukunft gesichert werden. Solang jedoch effiziente Speichertechnologien fehlen, bleibt die Abkehr von fossilen Energieträgern eine Herausforderung. Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann. Erste Tests weisen einen Wirkungsgrad von 50% zur Stromspeicherung und 80% zur Wasserstofferzeugung bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren aus. In einer Kombination aus Grundlagenforschung und Entwicklung eines Demonstrators werden
sonnen vernetzt 3.000 Wohnungen zu virtuellen Kraftwerken Ökologie Solarenergie Technik 31. August 2020 Werbung Neue Speicher für das kalifornische Stromnetz (WK-intern) - sonnen, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Shell, und Wasatch statten 3.000 Wohnungen mit sonnenBatterien aus und vernetzen sie zu virtuellen Kraftwerken sonnen und der US-Immobilienentwickler Wasatch statten sieben Wohnsiedlungen in Kalifornien mit insgesamt 3.000 sonnenBatterien aus. Über sonnens Software werden sie außerdem zu virtuellen Kraftwerken vernetzt, welche das Stromnetz zu Spitzenzeiten entlasten können. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2021 wird es der weltweit größte virtuelle Kraftwerksverbund aus Wohnsiedlungen sein. Wildpoldsried – Die sonnen Gruppe kann international einen weiteren Meilenstein mit seiner vernetzten Speichertechnologie setzen. Zusammen mit Wasatch Energy und Soleil Energy stattet sonnen mehrere Wohnsiedlungen in Kalifornien
Die Batteriegesetz-Novelle sichert flächendeckende Rücknahme und hochwertiges Recycling von Batterien Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Mai 2020 Werbung Ab 2021 müssen sich alle Batteriehersteller registrieren lassen. (WK-intern) - Durch das Gesetz sollen neue Mindeststandards gelten, die eine hochwertige und sichere Entsorgung garantieren. Das Bundeskabinett hat heute eine Änderung des Batteriegesetzes auf den Weg gebracht. Künftig müssen sich alle Hersteller von Batterien registrieren lassen, alle Rücknahmesysteme für Geräte-Altbatterien werden von einer einheitlichen Stelle genehmigt. Neue Mindeststandards bei der Abholung von Geräte-Altbatterien sollen eine hochwertige und sichere Entsorgung garantieren. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig einheitlich und gemeinsam durch alle Hersteller informiert werden. Seit Jahresbeginn sind nur noch herstellereigene Rücknahmesysteme auf dem Markt der Gerätealtbatterie-Entsorgung tätig. Die Bundesregierung passt das Batteriegesetz an diese veränderte
100.000 Dächer-Programm: Österreichs Klima- und Energiestrategie für Photovoltaik begrüßenswert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 7. Juni 20187. Juni 2018 Werbung Zementierung der Regierungsvereinbarung für sauberen Strom (WK-intern) - Der Bundesverband Photovoltaic (PVA) begrüßt die Photovoltaik betreffenden Teile der Klima- und Energiestrategie, besonders die darin zementierte Regierungsvereinbarung, mit dem dezidierten Ausbauziel von 100 Prozent erneuerbaren Strom bis 2030. Hans Kronberger vom Bundesverband Photovoltaic Austria: „Zwar liegen ´die Mühen der Ebenen´ noch vor uns, aber der eingeschlagene Weg kann Österreich bis 2030 an die Spitze der sauberen Stromproduktion in der EU führen!“ Eine Klärung über die Ausgestaltung des 100.000 Dächer-Programmes ist in der Strategie noch nicht enthalten und man hofft hier Klarheit im nun folgenden Konsultationsprozess zu erlangen. Die neuerlich angekündigte Abschaffung der Besteuerung
enerson weitet die Zusammenarbeit mit Delta auf die Elektromobilität aus E-Mobilität Kooperationen 17. April 2018 Werbung enerson weitet die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit mit Delta auf dem Gebiet der Telekommunikation für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland sowie ggf. darüber hinaus in Europa (DACH) aus. (WK-intern) - enerson sieht in dem sich bereits heute deutlich anbahnenden Zukunftsmarkt der Elektromobilität gute Perspektiven für einen erfolgreichen Markteinstieg und ein Wachstumspotential mit der Technologie von Delta. In dieser Konstellation bietet Delta als weltweit führender Technologiehersteller für E-Ladetechnologie die erforderlichen E-Lade- und Netztechnologien an - enerson übernimmt die Distribution, die Planung, die Realisierung sowie den Betrieb und Service der technischen Infrastrukturen. „Über unsere Aktivitäten der enerson telecommunication haben wir Delta auch als Technologiepartner für
Vertriebsstart für neue Tranche des „Kraftwerkspark III“: Green City Energy sucht innovative Speichertechnologie Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 21. März 2018 Werbung München — Die bedarfsgerechte Energieversorgung mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien hat einen Schlüssel: Stromspeicher. (WK-intern) - Deswegen forciert Green City Energy mit der neuen Tranche C der festverzinslichen Anleihe „Kraftwerkspark III“ den Zubau von innovativen Speicherlösungen. Zum Vertriebsstart der neuen Tranche kündigt das Emissionshaus für Erneuerbare Energien aus München eine technologieoffene Ausschreibung an, die bis zu zwei Millionen Euro für eine zukunftsweisende Speichertechnologie zur Verfügung stellen soll. Mit den Tranchen A und B des „Kraftwerkspark III“ wurde bislang ein breit gestreutes Projektportfolio aus elf regenerativen Kraftwerksprojekten in Deutschland, Frankreich und Italien mit einem geplanten Gesamtinvestitionsvolumen von rund 122 Millionen Euro finanziert. Mit der
sonnen schließt strategische Allianz für virtuelle Batterie mit zehntausenden Anlagen in Südaustralien Solarenergie Technik 28. Februar 2018 Werbung sonnen schließt strategische Allianz für Stromspeicher mit der Regierung von Südaustralien (WK-intern) - Mit über 100 Millionen Dollar fördert der australische Bundesstaat Südaustralien den Kauf von Solaranlagen und Stromspeichern. Mit sonnen als Technologiepartner soll dabei die weltweit größte, virtuelle Batterie entstehen. sonnen wird außerdem in eine neue Produktion in Südaustralien investieren, im Gegenzug unterstützt die Regierung den Kauf von vor Ort produzierten Stromspeichern. Wildpoldsried, 27. Februar 2018 - sonnen wird eine Produktionsstätte für Stromspeicher in Adelaide in Australien errichten und hat dazu eine Vereinbarung mit der Regierung des Bundesstaates Südaustralien geschlossen. Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren 50.000 Haushalte mit einer Photovoltaik-Anlage und
Solarenergie im Koalitionsvertrag: Licht und Schatten Ökologie Solarenergie 7. Februar 2018 Werbung BSW: Koalitionsvertrag bietet Chancen für stärkeren Ausbau von Solar- und Speichertechnologie, enthält aber auch erhebliche Defizite – schnelle Umsetzung und Nachbesserungen erforderlich (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag bietet nach Ansicht der Wirtschaft Chancen für einen stärkeren Ausbau der Solar- und Speichertechnologien. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt, dass Union und SPD das Tempo beim Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) erhöhen wollen. Drastisch gesunkene Kosten für die Errichtung neuer Solaranlagen ermöglichen dies. Die Verhandlungspartner einigten sich darauf, den EE-Anteil am Stromsektor bis 2030 von derzeit 36 auf 65 Prozent auszubauen. „Von einer schnellen Konkretisierung, Unterfütterung und Umsetzung der angekündigten Vorhaben wird es jetzt abhängen, ob dieses Ziel tatsächlich
TOP PV Zulieferer: BayWa r.e. erneut für Spitzenleistung im Großhandel ausgezeichnet Solarenergie 1. Februar 2018 Werbung BayWa r.e. erhält auch 2018 das Siegel „Top PV Zulieferer Großhandel“. (WK-intern) - Damit wurde das Unternehmen zum siebten Mal in Folge für seine Geschäftsaktivitäten auf dem deutschen Markt ausgezeichnet. Die Vergabe der Siegel beruht auf einer vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut EuPD Research durchgeführten Befragung von Installateuren. Die im diesjährigen PV InstallerMonitor veröffentlichten Ergebnisse bescheinigen BayWa r.e. eine herausragende Position im deutschen Modulvertrieb sowie eine überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit. „Angesichts der dynamischen Entwicklung auf dem deutschen Photovoltaik-Markt sind wir besonders stolz auf die erneute Auszeichnung. Das Siegel beweist einmal mehr, dass sich unser hoher Qualitätsanspruch sowie unser umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio langfristig auszahlen“, erklärt Günter Haug,
PV-Anlagen produzieren in NRW Strom für über 1 Million Haushalte Solarenergie 29. Januar 2018 Werbung 4,25 Terawatt (TWh)! So viel Strom haben im vergangenen Jahr (2017) die in Nordrhein-Westfalen installierten Photovoltaik-Anlagen produziert. (WK-intern) - Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von mehr als 1 Million Vier-Personen-Haushalten. Insgesamt gibt es in NRW 8,7 Millionen Haushalte. Ende des vergangenen Jahres waren in NRW PV-Anlagen mit insgesamt rund 4,64 Megawattpeak (MWpeak) installiert. Im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von mehr als 3,5 Prozent. Pro Quadratkilometer Landesfläche sind damit in NRW rund 136 kWpeak installiert. Nach Datenlage des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) gibt es im bevölkerungsstärksten Bundesland eine durchschnittliche Einstrahlung von 916 kWh pro kWpeak und Jahr. „Photovoltaik hat
PNE WIND und VPC arbeiten an kostengünstigen, preisstabilen und unabhängigen Energie-Inseln Dezentrale Energien Solarenergie Technik Windenergie 1. Dezember 2017 Werbung PNE WIND AG kooperiert mit VPC bei der Entwicklung von netzunabhängigen Energieversorgungen (WK-intern) - Die PNE WIND AG kooperiert mit der VPC GmbH, Ingenieurdienstleister für Energieerzeugungs- und Verteilungsanlagen, bei der Entwicklung von netzunabhängigen und autarken Energieversorgungen für die öffentliche und gewerbliche Nutzung. Solche „Energy Islands“ können je nach Bedarf und Standort individuell geplant, realisiert und betrieben werden und sind nicht nur für Deutschland sondern auch für das Ausland sehr interessant. Kostengünstige Energieversorgung, langfristige Preisstabilität und unabhängige Erzeugung werden dabei kombiniert. Eine netzunabhängige Energieversorgung kann in Deutschland sowohl für größere Unternehmen oder Gewerbeparks als auch für Stadtwerke und Kommunen sinnvoll und attraktiv sein. Im Ausland
Branchenappell für eine SOLARISIERUNG der Energie- und Klimapolitik Solarenergie Veranstaltungen 18. November 2017 Werbung ENERGIEPOLITIK AM SCHEIDEWEG (WK-intern) - Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft bestätigt vier Vorstände für zwei weitere Jahre Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appellierte in dieser Woche im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung an die Vertreter der in Berlin verhandelnden Parteien, den Ausbau der Solar- und Speichertechnologie deutlich zu beschleunigen. „Deutschland wird seine Klimaziele nur mit einem deutlich kraftvolleren Ausbau der Solar- und Speichertechnologie erreichen können. Verbrauchsnah und preiswert verfügbare Solarenergie wird viel zu wenig genutzt, während Kohlekraftwerke und veraltete Heizungen die Energiewende behindern und die Atmosphäre belasten“, sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Die Solarenergie hat in den letzten Jahren ihre Kosten beispiellos reduziert. Solaranlagen