Schweden: Windkraft stellt neue Rekorde auf – gemeinsam auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung Jetzt, da wir in ein neues Jahr eingetreten sind, ist es erfreulich, über das Wachstum der Windkraft nachdenken zu können. (WK-intern) - 2024 war ein Jahr, in dem die Windkraft neue Rekorde aufstellte und ihre zunehmend wichtige Rolle bei der Energiewende Schwedens unter Beweis stellte. Im Dezember sahen wir zum ersten Mal, dass die Windkraft sowohl Wasserkraft als auch Kernkraft in der monatlichen Produktion übertraf, was historisch ist. Mit einer Rekordproduktion von 5,5 Terawattstunden (TWh) im Dezember, in dem die Windkraft 35 % der gesamten Stromproduktion ausmachte, können wir deutlich sehen, dass die Windkraft bereits jetzt ein sehr wichtiger Teil unseres Stromsystems ist.
Anwohner werden über den Bau einer Wasserstoff-Leitung informiert Veranstaltungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 19. Februar 202419. Februar 2024 Werbung Vor Start des Genehmigungsverfahrens: Gasnetz Hamburg informiert Anliegende über Bau der Wasserstoff-Leitung Drehkreuz für die Energiewende im Landkreis Harburg Veranstaltung für Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer Frühzeitige Infos für die Beteiligten vor Start des Genehmigungsverfahrens (WK-intern) - Hamburg. Auf zwei Veranstaltungen in Niedersachsen hat Gasnetz Hamburg in dieser Woche über den geplanten Bau einer Wasserstoff-Leitung informiert. Die Trasse, die zukünftig vom Hamburger Hafen in den Landkreis Harburg verlaufen soll, trägt einen wichtigen Teil zur Energiewende in Norddeutschland bei: Sie schließt das geplante Hamburger-Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN an das deutschlandweite Wasserstoffnetz an. Auf diese Weise kann der in Hamburg produzierte oder auf dem Seeweg angelieferte klimaneutrale Wasserstoff über das neue Drehkreuz
Norddeutsches Reallabor gibt Einblicke bei der „Woche des Wasserstoffs“ Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. Juni 2023 Werbung Offene Türen für Wasserstoff-Interessierte (WK-intern) - Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für den Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Auch im Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor spielt der hocheffiziente Energieträger eine zentrale Rolle, um auch solche Produktions- und Lebensbereiche auf erneuerbare Energien umzustellen, die sich nicht ohne Weiteres mit grünem Strom versorgen lassen. Im Rahmen der bundesweiten „Woche des Wasserstoffs“ lädt das Projekt zu einer Reihe von Veranstaltungen ein. Zum fünften Mal verbindet die Woche des Wasserstoffs (WDW) Ausstellungen, Präsentationen, Webinare, Vorträge, Werks- und Laborführungen, Bürgerfeste und vieles mehr. Vom 10. bis zum 18. Juni 2023 finden deutschlandweit kostenfreie digitale und Live-Veranstaltungen für all jene statt, die
TenneT plant für Ende September Informationsveranstaltungen im Landkreis Altötting News allgemein 12. August 2021 Werbung Zukunftssicheres Stromnetz: (WK-intern) - Vorbehaltlich der weiteren Pandemieentwicklung plant TenneT Vor-Ort-Veranstaltungen für den Abschnitt von Pirach nach Tann am 29. und 30. September Informationsangebot zu aktuellem Planungsstand und möglichen Trassenvarianten Im Auftrag von Bundestag und Bundesrat realisiert der Bayreuther Netzbetreiber TenneT den Ersatzneubau der 70 Jahre alten Versorgungsleitung zwischen dem Vilshofener Umspannwerk Pleinting und dem Umspannwerk Pirach im Landkreis Altötting. Ein Entwurf der Unterlagen zum Raumordnungsverfahren für den ersten Abschnitt vom Umspannwerk Pirach nach Tann wurde im Mai bei der zuständigen Behörden eingereicht. Aktuell stimmen sich die Planungsexperten von TenneT mit der Regierung von Oberbayern als zuständiger Behörde über die Vollständigkeit der Unterlagen ab.
2020 – Webinar-Reihe Blickpunkt Geothermie Geothermie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 31. März 2020 Werbung Dieses Jahr wird von Veränderungen geprägt sein: (WK-intern) - Die COVID 19-Krise versetzt der Welt einen Schlag, der jeden trifft – Veranstaltungen sind abgesagt, wo immer möglich arbeiten Menschen im Homeoffice, andere geben in medizinischen Berufen oder im Einzelhandel alles, um uns durch die Krise zu bringen. Ihnen gilt unser größter Respekt! Dabei begann das Jahr 2020 vielversprechend: Bohrarbeiten am Heizkraftwerk Süd beendet Nach knapp zwei Jahren wurden die Bohrarbeiten für Mitteleuropas größte Geothermieanlage zur Wärmegewinnung am Heizkraftwerk Süd in München beendet. Die bisherigen Ergebnisse der Leistungstests zeigten bereits, dass die Temperatur der insgesamt sechs Bohrungen deutlich höher ist als erwartet, die Ergiebigkeit liegt
Dem BWE ist es wichtig, sein Informationsangebot trotz Corona-Angst, für die Branche aufrecht zu erhalten Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. März 2020 Werbung Windbranche bleibt gut mit Informationen versorgt (WK-intern) - Auch die Anbieter von Seminaren und Konferenzen sind aktuell einem massiven Stresstest ausgesetzt. Das politisch veranlasste Verbot von Veranstaltungen trifft die Anbieter von Weiterbildungsmaßnahmen unvermittelt. Da viele Inhalte über die aktuelle politische Lage und Änderungsvorhaben des Gesetzgebers informieren, ist es dem BWE wichtig, sein Informationsangebot für die Branche aufrecht zu erhalten. Was bisher über Praxistage, Konferenzen und Branchentage erfolgte, stellt sich die Frage, wie trotz der wegfallenden Veranstaltungen das Informationsangebot aufrecht erhalten werden kann. Im Bundesverband WindEnergie e.V. fand mit einer Vorbereitungszeit von lediglich zwei Tagen nun die erste ganztägige Onlineveranstaltung statt. Der Praxistag Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung,
IGC Invest Geothermal am 26. März 2020 in Frankfurt Geothermie Veranstaltungen 29. November 2019 Werbung Die dritte IGC Invest Geothermal findet am 26. März 2020 im Sofitel an der Frankfurter Oper statt. Bis 2. Dezember 2019 gilt es noch den Frühbucherrabatt. (WK-intern) - Einmal Jährlich bietet die IGC Invest Geothermal in Frankfurt der Finanzbranche die Gelegenheit sich kompakt und aus erster Hand über die Tiefe Geothermie und die weltweite Entwicklung und Investitionsmöglichkeiten der Technologie zu informieren. Internationale Investoren für Eigen- und Fremdkapital, institutionelle Anleger, Banken, Fondsverwalter und Beteiligungsgesellschafter waren in den vergangen Jahren bei der kompakten Informationsveranstaltung. Aber auch internationale Geldgeber, wie die EBRD, IDB oder Weltbank kamen nach Frankfurt, um mit internationalen Vertretern der geothermsichen Industrie zu
Siemens setzt auf effiziente digitalisierte Großserienfertigung von Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Februar 2018 Werbung Siemens stellt umfassendes Lösungsportfolio aus Software, Automatisierungs- und Antriebstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereit "Greenfield Approach" für eine wettbewerbsfähige Batterieproduktion Ideal skalierbare Fabrik zur Batteriezellenfertigung als Ziel Präsenz auf den anstehenden wichtigen Branchentreffs der Batterieindustrie (WK-intern) - Siemens unterstützt die effiziente Großserienfertigung von Batterien mit einem umfassenden Lösungsportfolio aus Software-basierten Systemen sowie Automatisierungs- und Antriebstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Unternehmen zeigt dies auf den anstehenden wichtigen Messen Battery Japan, vom 28.2. - 2.03.2018 in Tokyo, Hannover Messe vom 23.4. - 27.04.2018, CIBF vom 22. - 24.5. in Shenzhen, The Battery Show Europe vom 15.5. - 17.5.2018 in Hannover, The Battery Show North America, vom
Leitfaden Kinderklimaschutz-Konferenz jetzt online Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. April 2017 Werbung Höfken: Kinder sind die Klimaschützer von morgen (WK-intern) - „Kinder sind die Klimaschützer der Zukunft“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken zum Abschluss des Projekts Kinderklimaschutzkonferenz Rheinland-Pfalz. Daher sei es wichtig, gerade bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen zu schaffen. „Das Projekt Kinderklimaschutzkonferenz Rheinland-Pfalz brachte Schülerinnen und Schülern schon in jungen Jahren diese Themen auf anschauliche Weise näher. Denn gerade Kinder in der Grundschule sind begeisterungsfähig und hoch motiviert, mehr über Klimaschutz und Klimaanpassung zu erfahren“, so Höfken. Insgesamt hat das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) 108 Projekttage mit Schülerinnen und Schülern der vierten Klassenstufe in
BHKW und KWK auch Thema im Netzwerk XING Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 2017 Werbung Auf dem sozialen Netzwerk XING tauschen sich inzwischen mehr als 1.600 Mitglieder auf der Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft" über BHKW- und Energiewende-Themen aus. (WK-intern) - Hocheffiziente Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten nach dem KWK-Prinzip und stellen eine wirtschaftliche Möglichkeit des Klimaschutzes dar. Auch auf dem sozialen Netzwerk XING, das in Deutschland vorrangig als berufliches Netzwerk genutzt wird, diskutieren und informieren sich inzwischen mehr als 1.600 Mitglieder über BHKW- und Energiewende-Themen. XING-Gruppe über BHKW Die XING-Gruppe über Blockheizkraftwerke (BHKW) wurde vor knapp 10 Jahren durch das BHKW-Infozentrum Rastatt gegründet. Am 12.02.2017 gehörten der Gruppe 1.661 Mitglieder an. Neben den thematisch strukturierten Informations- und Diskussionsforen
S-H-Landesregierung informiert über Windenergieplanung: Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 8. Februar 2017 Werbung Vier Regionalveranstaltungen im März (WK-intern) - Die Landesregierung wird im März in vier regionalen Veranstaltungen in Kiel, Husum, Bad Oldesloe und Meldorf über das laufende Beteiligungsverfahren zur Windenergieplanung informieren. In diesen Regionalveranstaltungen wird die Landesregierung die Planentwürfe erläutern, über die rechtlichen Hintergründe informieren und aufzeigen, wie Bürgerinnen und Bürger, Kommunen sowie Verbände und Initiativen Vorschläge und Bedenken ins Verfahren einbringen können. Im Vorjahr hatten bei einer vergleichbaren Veranstaltungsreihe rund 3.500 Bürgerinnen und Bürger diese Möglichkeit genutzt. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist ausschließlich nach Anmeldung per Online-Formular unter www.schleswig-holstein.de/windenergie möglich. Die verfügbaren Plätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Die Termine: Freitag,
FA Wind bietet Seminarreihe zur rechtssicheren Planung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2016 Werbung Die Anmeldung zu drei Praktikerseminaren in Leipzig, Hannover und Frankfurt a.M. ist ab sofort möglich. (WK-intern) - Die Seminare „Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung in der Regional- und Flächennutzungsplanung“ richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regional- und Flächennutzungsplanung, welche sich mit den Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergienutzung befassen. In den Veranstaltungen sollen die Anforderungen an die Konzentrationsflächenplanung der Windenergie, die in den vergangenen Jahren durch oberverwaltungsgerichtliche Rechtsprechung herausgebildet wurden, praxisnah diskutiert werden. Ziel der jeweils eintägigen Seminare ist es, bestehende Unsicherheiten für laufende und künftige Regional- und Bauleitplanverfahren auszuräumen. Weiterführende Informationen und Anmeldung PM: Fachagentur Windenergie an Land e.V.