Wirtschaftsministerin Reiche fordert Ende der EEG-Einspeisevergütung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 12. August 2025 Werbung Hunderte Euro weniger pro Jahr für PV-Anlagen-Besitzer (WK-intern) - Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche, hat vorgestern in einem Interview die Abschaffung der Förderung für neue, kleine Photovoltaikanlagen gefordert. 1KOMMA5° fasst zusammen, was das für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeuten würde: Wer mit einer eigenen PV-Anlage Strom produziert, bekommt bisher eine gesetzlich garantierte Vergütung für jede Kilowattstunde Strom, die ins Netz eingespeist wird. Für Verbraucher, die einen Teil des produzierten Stroms selbst verwenden, sind das aktuell 7,86 Cent/kWh. Diese Förderung soll den Zubau erneuerbarer Energien durch private Haushalte beschleunigen. Eine gewöhnliche Zehn-Kilowatt-Peak-Solaranlage produziert etwa 10.000 kWh Strom im Jahr. Ohne zusätzliche Komponenten wie
Sortieranlage für Gewerbeabfall mit energieintensivem Betrieb senkt mit SolarEdge erfolgreich die Kosten Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 28. Juli 2025 Werbung Die Jan Heitmann GmbH, Betreiberin einer großen Sortieranlage für Gewerbeabfälle, hat die hohen Energiekosten durch die Umstellung auf Solarenergie zum Eigenverbrauch deutlich gesenkt. (WK-intern) - Mit einer 550-kW-Solaranlage auf den Dächern der Lager- und Maschinenhallen ist die Investition in Photovoltaik auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Entsorgungsbetriebs. Das 100-jährige Familienunternehmen mit Sitz in Elmshorn bei Hamburg hat sich auf die Verwertung von Abfällen zu hochwertigen Rohstoffen spezialisiert. Das Unternehmen betreibt seit vielen Jahren einen sehr energieintensiven Betrieb und verbraucht jährlich rund 690.000 kWh Energie für die Entsorgung von Speise-, Bau- und Sonderabfällen sowie für das Recycling von Bauschutt zu Mineralien
Photovoltaik als Schlüsseltechnologie der Energiewende Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Juni 2025 Werbung Die Photovoltaik gehört zu den wichtigsten Bausteinen einer nachhaltigen Energiezukunft. (WK-intern) - Durch die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie leistet diese Technologie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion von CO₂-Emissionen. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Unabhängigkeitsbestrebungen gewinnt die Photovoltaikanlage sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Wirtschaftliche Vorteile und innovative Nutzungskonzepte Neben den ökologischen Aspekten bietet die Installation von Photovoltaikanlagen zahlreiche wirtschaftliche Vorteile. Dank kontinuierlicher technologischer Weiterentwicklungen und staatlicher Förderprogramme sind die Investitionskosten für Photovoltaiksysteme in den letzten Jahren erheblich gesunken. Besonders attraktiv wird der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms, der die Abhängigkeit von Energieversorgern verringert
EOD liefert VAWT- Windkraftanlagen für Prosumer und Gewerbetreibende in Deutschland Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 17. Juni 2025 Werbung Das steigende Interesses an innovativen Prosumer- und gewerblichen Erneuerbare-Energien-Anlagen führt bei immer mehr Entscheidern in Deutschland zu Überlegungen, die lokale Energiequellen optimaler auszunutzen. (WK-intern) - Besonders attraktiv sind dabei hybrid arbeitende Technologien, die Photovoltaikanlagen oder Windturbinen mit Energiespeichersystemen kombinieren. Solche hybriden Lösungen erlauben eine höhere Eigenverbrauchsquote, eine optimale Stabilisierung des Anlagenbetriebs und eine Verringerung der Auswirkungen von Produktionsschwankungen auf das Stromnetz. Die vom TÜV-Nord zertifizierte ECOROTE- Windturbinen mit den Leistungen von 2,8 kW, 5,0 kW und 9,8 kW haben sich seit Jahren in der Praxis bewährt. Die Effizienz liegt mit einem Cp-Wert von über 0,42 und die Lärmerzeugung liegt bei lediglich 46 dB (bei
Ende der Einspeisevergütung: Welche Folgen hat die EnWG-Novelle für Verbraucher und Erzeuger? Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 9. Juni 2025 Werbung Solarstrom einspeisen und dafür Geld bekommen? (WK-intern) - Das ist seit Jahren ein zentrales Argument für viele Hausbesitzer, in eine Photovoltaikanlage zu investieren. Doch genau dieses Modell steht nun auf dem Prüfstand. Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sieht vor, die Einspeisevergütung zu bestimmten Zeiten auszusetzen – und sie ist bereits seit dem 25. Februar 2025 in Kraft. Stattdessen sollen Anreize geschaffen werden, mehr Strom selbst zu verbrauchen und weniger ins Netz einzuspeisen. Besonders für kleinere Betreiber ohne große Rücklagen können die neuen Regeln schnell zu finanziellen Einbußen führen. Dieser Beitrag erklärt, was die Gesetzesänderung im Detail bedeutet – und wie sich Betreiber am besten
WEF: Tosyalı startet eines der größten Projekte für Solarstromanlagen mit Eigenverbrauch der Welt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 28. Januar 2025 Werbung Tosyalı investiert in erneuerbare Energien und hat einen Vertrag mit GE Vernova und Inogen für die ersten 120 MWp eines der größten Projekte für Solarstromanlagen (SPP) in Türkiye und weltweit mit einer Gesamtkapazität von 1,2 GW unterzeichnet. (WK-intern) - Das Projekt wird die lokal produzierten N-Type Topcon 725 Wp-Module unter der Marke Tosyalı V-Solar nutzen. Davos - Als einer der führenden globalen Produzenten von grünem Stahl mit einer Rohstahlkapazität von 15 Millionen Tonnen pro Jahr setzt Tosyalı seine Bemühungen fort, eigene Energie zu erzeugen. Tosyalı investiert in moderne Technologien, künstliche Intelligenz sowie in erneuerbare und saubere Energiequellen und hält sich an das Prinzip
Solar-Nutzung in Mehrfamilienhäusern nimmt deutlich zu Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Januar 2025 Werbung Der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen, das zeigt eine Datenanalyse der naturstrom AG. (WK-intern) - Dennoch nimmt das Segment im gesamten Solarmarkt nach wie vor eine Nischenrolle ein. Damit sich das ändert, mahnt der Öko-Energieversorger Verbesserungen durch die künftige Bundesregierung an. Im Jahr 2024 wurden rund 1.970 Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Zusammen kommen diese Anlagen auf eine Leistung von 133 Megawatt. Im Jahr zuvor waren es ca. 1.700 Anlagen mit 108 MW. In den ebenfalls untersuchten Jahren 2020 bis 2022 lag der jährliche Zubau im Rahmen von ca. 700 bis 830 Anlagen jährlich und fiel
Mit Stecker-Solargeräten mit Speicherlösungen die Eigenverbrauchsquote und optimierten und Nutzung erhöhen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. August 2024 Werbung Stecker-Solargeräte können einen wesentlichen Teil des Haushalts mit Strom versorgen. Eigenverbrauchsquote mit Speicherlösungen und optimierter Nutzung erhöhen. Solarpaket 1 erleichtert Anmeldung des Balkonkraftwerks. TÜV-Verband gibt Tipps zur Anmeldung und Installation von Stecker-Solargeräten. (WK-intern) - Solaranlagen für Balkon, Terrasse oder Garten können sich langfristig finanziell lohnen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Der selbst produzierte Strom boomt: Etwa 220.000 neue Anlagen registrierte die Bundesnetzagentur im ersten Halbjahr 2024. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden insgesamt rund 300.000 neue Balkonkraftwerke registriert. Für zusätzlichen Schub soll das im Mai von der Bundesregierung verabschiedete Solarpaket 1 sorgen, das es Bürger:innen erleichtert, ein Balkonkraftwerk zu installieren. „An sonnigen Tagen und
Fraunhofer CINE veröffentlicht 7 Thesen zur Stärkung der Energiewende mit Vor-Ort-Systemen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 13. August 202413. August 2024 Werbung Mit dem Boom an Balkonsolaranlagen, dem Zubau an Wärmepumpen sowie der neu eingeführten gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung geraten sogenannte Vor-Ort-Systeme verstärkt in den Fokus. Wenn jedoch immer mehr Haushalte immer größere Teile ihres Strombedarfs durch Eigenverbrauch decken, kann dies unter den aktuellen Regelungen dazu führen, dass die Netzentgelte für alle Netzkunden steigen!? Warum? Weil, wenn ich mich selber versorge brauche ich kein Netz und kein Strom von außen, somit zahle ich keine Netzgebühr und trage Schuld daran, dass andere die Netzgebühr zahlen müssen. Deshalb ist es politisch gewollt und somit hochgradig unsozial sich mit Eigenstrom zu versorgen. (WK-intern) - Solche Ansätze, erneuerbare Energie in
Photovoltaik-Boom übertrifft schon jetzt die Ausbauziele der Bundesregierung Solarenergie 29. September 2023 Werbung Rekordwachstum 2023: Der anhaltende Photovoltaik-Boom in Deutschland führt zu einem Rekordwachstum und übertrifft schon jetzt die Ausbauziele der Bundesregierung für das Gesamtjahr 2023. Planwirtschaft der Ampelregierung ist offensichtlich nicht bei Solaranlagen nicht notwendig Kann die vorhandene Netzstruktur den Solarstrom überhaupt aufnehmen? (WK-intern) - Von Januar bis August 2023 sind bereits über 700.000 neue Solaranlagen mit einer Leistung von rd. 9.200 MW in Betrieb gegangen. Das geht aus einer ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters (MaStR) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor (Datenstand: 22.09.2023). Mit dem bisherigen Solarausbau 2023 wird nach nur acht Monaten das bisherige Jahres-Allzeithoch
VoltStorage stellt neue Speicherlösung für erneuerbare Energien vor Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juli 202311. Juli 2023 Werbung Redox-Flow-Technologie für Gewerbe und landwirtschaftliche Betriebe Bedienungsfreundliche, sichere und besonders ökologische Lösung auf Basis der Redox-Flow-Technologie Flexibel skalierbar und ausgelegt auf Eigenverbrauchsoptimierung Gewerbespeicher baut auf weltweit führende Technologieexpertise „Made in Germany“ (WK-intern) - VoltStorage ist der Technologieführer für Speicherbatterien für erneuerbare Energien auf Basis der Vanadium-Redox-Flow-Technologie. Mit dem „VoltStorage VDIUM C50“ präsentiert das Unternehmen nun eine Batterie, die speziell für den Einsatz in Gewerbebetrieben und Landwirtschaft konzipiert wurde und dort Wind-, Biogas- und Solarenergie zuverlässig speichert. Der “VoltStorage VDIUM C50” lässt sich nach Bedarf erweitern und individuell an die jeweiligen Erfordernisse für Erzeugung und Verbrauch anpassen. Er verfügt über eine Speicherkapazität von 50 kWh sowie eine
Neue Vertikal-Solarmodule schlagen jede Solaranlage weltweit! Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 1. Juli 2023 Werbung Neue hocheffiziente vertikale Solaranlagen sollen 80% der gesamten Stromkosten senken können und je nach System einen Eigenverbrauch von 90% schaffen. (Quelle 1, 2) (WK-news) - Möglich machen das neue Spezialglas-Module, diese können also auch auf der Rückseite des Moduls Stormerzeugen. Bis zu 4000kWh pro Jahr sollen nur 25 Laufmeter dieser Solarmodule liefern. (Quelle 2) Das wirklich Unglaubliche, diese Module können trotz schlechterer Standorteigenschaften wirtschaftlicher sein als eine perfekte Dachsolaranlage mit 30 Grad Südausrichtung. Wir können tatsächlich mit diesem Ansatz deutlich mehr Stromkosten senken als üblich. Doch wie sinnvoll ist das Ganze wirklich, wie funktioniert die Technik genau? Wir haben natürlich nachgerechnet und uns das