Ausschreibung Windenergie auf See: „Gesetzliche Anpassungen noch in diesem Jahr notwendig“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Offshore-Windenergie im Jahr 2025 veröffentlicht. (WK-intern) - Für die nicht zentral voruntersuchte Fläche in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 1.000 MW waren lediglich zwei Null-Cent-Gebote eingereicht worden, so dass - wie schon in den vergangenen Jahren - wieder das dynamische Gebotsverfahren erforderlich wurde. Für den Zuschlag muss der Gewinner eine Summe von 180 Millionen Euro entrichten. Zum Ergebnis der Juni-Ausschreibung für Windenergie auf See sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Gut, dass eine weitere Offshore-Windenergie-Ausschreibung in Deutschland erfolgreich war und erneut ein weiteres Gigawatt vergeben wurde. Auch aus diesem Zuschlag muss
Unternehmen unterliegen einer neuen Bilanzierungspflicht die die Mobilität ihrer Beschäftigten und Zulieferer nachhaltiger gestalten soll Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. März 2025 Werbung Wie Unternehmen mit Mobilitätsmanagement zum Klimaschutz beitragen können (WK-intern) - Eine effiziente Organisation betrieblicher Mobilität bindet Beschäftigte ein, stärkt das Image, spart Kosten und verringert Emissionen. Das betriebliche Mobilitätsmanagement nimmt eine immer wichtiger werdende Bedeutung in Betrieben ein. Das betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) kann Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor Herausforderungen stellen, ist aber notwendig, um Klimaschutzziele zu setzen, zu erreichen und den eigenen Beitrag zum Klimawandel zu minimieren. Die Bundesregierung hat die Bedeutung des BMM erkannt und es als wesentlichen Bestandteil des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 verankert. Der steigende Druck durch gesetzliche Vorgaben, insbesondere die Bilanzierungspflicht von Treibhaus-Emissionen, zwingt Unternehmen dazu, ihre Mobilitätsstrategien anzupassen. Dazu zählt nicht
Gemeinsame Lösungen für resiliente Lieferketten stehen im Fokus beim ersten European Energy Supply Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie 26. Februar 2025 Werbung Herausforderung Lieferkette: Starke Partnerschaften für einen bezahlbaren Umbau der Energieinfrastruktur Gemeinsame Lösungen für resiliente Lieferketten stehen im Mittelpunkt des ersten European Energy Supply Chain Summits am 12./13. März in Berlin (WK-intern) - Resiliente Lieferketten werden immer mehr zum Garanten für das Gelingen der Energiewende. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der gleichzeitige Ausbau von erneuerbaren Energien und Netzen etwa führt zu einer massiv steigenden Nachfrage nach Material und Dienstleistungen. Nicht nur die Verfügbarkeit, sondern auch die Bezahlbarkeit der für den Umbau der Energieinfrastruktur zentralen Ressourcen gerät dadurch zunehmend unter Druck. Parallel nehmen die globalen Krisen weiter zu und gefährden die Stabilität der Lieferketten. Unter
New Albea wird Lizenznehmer von TactoTek® Kooperationen Technik 11. Februar 2025 Werbung New Albea wird Lizenznehmer von TactoTek® und erweitert damit die IMSE®-Produktionskapazität und erhöht die Funktionalität der IMSE-Lösungen (WK-intern) - Oulu, Finnland und Seelbach, Deutschland – TactoTek, der weltweit führende Anbieter von In-Mold Structural Electronics (IMSE®)-Technologie, hat eine Lizenzvereinbarung mit New Albea geschlossen, die die Design- und Fertigungskapazitäten für IMSE-Lösungen erweitert und den Funktionsumfang der IMSE-Lösungen erhöht. New Albea ist ein zuverlässiger Zulieferer für die Automobil-, Unterhaltungselektronik- und Telekommunikationsbranche mit fortschrittlichen Film Insert Molding- (FIM) und Präzisionsfertigungskapazitäten. Das Unternehmen ist ein Full-Service-Anbieter von Design und Werkzeugbau bis hin zu allen IMSE-Produktionsprozessen, einschließlich Dekor- und Elektronikdruck, Thermoformen und Spritzguss. „New Albeas bewährte Führungsposition in der FIM-Fertigung
Bundesverband Windenergie (BWE), Landesverband Sachsen wartet auf bessere Rahmenbedingungen Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung Wann gibt es endlich bessere Rahmenbedingungen für sächsische Unternehmen? Aktuell befindet sich die Windenergiebranche in einer Fertigungs-Abwärtsspirale (WK-intern) - Die sächsische Industrie muss gestärkt werden! Anfang Mai 2024 wurde bekannt gegeben, dass die 120-jährige Traditionsgießerei „Sachsen Guss GmbH“ aus Chemnitz insolvent ist. Die Firma mit immerhin rund 800 Mitarbeitenden wird nun versuchen, sich in einem Schutzschirmverfahren neu aufzustellen. Gründe für die Insolvenz waren nach eigenen Angaben die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise sowie der Einbruch des gesamten deutschen Windenergiemarktes, einem der Hauptauftraggeber des Unternehmens. Auch beim Bundesverband Windenergie (BWE), Landesverband Sachsen, war man sehr erschrocken über die Nachricht einer weiteren Unternehmensinsolvenz. Derartige Firmen sind essenzielle
dSPACE wächst und plant Ausbau der Fertigung im Gewerbegebiet Almepark E-Mobilität Technik 26. Februar 2024 Werbung Paderborn - dSPACE setzt seinen Expansionskurs fort und hat seinen Umsatz in 2023 um 20 Prozent auf über 400 Mio. Euro gesteigert. (WK-intern) - Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist auf jetzt über 2.600 weltweit gewachsen; mehr als 1.500 davon arbeiten am Stammsitz in Paderborn. Das Unternehmen will seine Erfolgsgeschichte fortschreiben und hat dazu an der Ahornallee ein rund 65.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Planungen für die Standorterweiterung sind in vollem Gange. Wachstumstreiber für das dSPACE-Geschäft sind vor allem Lösungen, mit denen Automobilhersteller und ihre Zulieferer Neuentwicklungen für die Elektromobilität, für Fahrerassistenzsysteme und selbstfahrende Autos absichern. Die dafür erforderlichen Simulatoren, Hardware-in-the-Loop-Systeme (HIL),
WAB e.V. präsentiert Gemeinschaftsstand „Made in Germany“ auf WIND EUROPE in Kopenhagen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Bremerhaven/Kopenhagen - Der deutsche Industrieverband der Offshore Windindustrie WAB e.V. präsentierte in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit seinen Mitgliedern den Deutschland-Stand unter dem Motto „Made in Germany“ auf der WindEurope 2023 vom 25. bis zum 27. April in Kopenhagen (Halle D | Stand F-42/F-44). (WK-intern) - Möglich wurde dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Heike Winkler, Geschäftsführerin der WAB, sieht darin eine Chance, deutsche Anlagenhersteller, Zulieferer und Dienstleister im internationalen Wettbewerb um Ausschreibungen und Projekte, bestmöglich zu unterstützen. Gleichzeitig weiß sie um die Notwendigkeit dringend benötigter grenzüberschreitender Lieferketten, dem Austausch von Know-how zwischen den Nord- und Ostseeanrainerstaaten bei
Bundesminister*in Habeck eröffnet den Regelbetrieb vom RWE Offshore-Windpark Kaskasi Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2023 Werbung Kaskasi: Offshore-Windpark von RWE nimmt Regelbetrieb auf 342-Megawatt-Windpark kann mehr als 400.000 Haushalte versorgen RWE erprobt das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa (WK-intern) - Rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland hat heute der RWE-Windpark Kaskasi im Beisein von Bundesminister*in Robert Habeck seinen offiziellen Regelbetrieb aufgenommen. Mit einer installierten Kapazität von 342 Megawatt (MW) kann Kaskasi rechnerisch über 400.000 Haushalte pro Jahr mit grünem Strom versorgen. Die 38 Windkraftanlagen von Kaskasi wurden über einen Zeitraum von vier Monaten sukzessive in Betrieb genommen. Seit Ende 2022 speisen alle Anlagen grünen Strom ins Netz ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller notwendigen Tests nimmt der Park
Energiesouveränität: VDMA veröffentlicht Wertschöpfungspapier zur Stärkung der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung Klima-, Energie- und Industriepolitik müssen ineinandergreifen – Osterpaket reicht nicht aus (WK-intern) - Die als Osterpaket bezeichneten verschiedenen gesetzlichen Initiativen der Bundesregierung zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien stehen kurz vor der Verabschiedung. Die im Fachverband VDMA Power Systems organisierten Hersteller und Zulieferer des Windenergieanlagenbaus haben ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie für Energiesouveränität, Klimaneutralität und Technologiesicherheit entwickelt. Das Papier beschreibt den Status der Windindustrie in Deutschland und Europa und gibt Handlungsempfehlungen. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems, erläutert das Positionspapier und kommentiert den aktuellen Status des Osterpakets: „Die Windindustrie in Europa steht vor großen Herausforderungen. Sie hat einen bedeutenden
Zulieferer-Unternehmen aus MV für den Offshore Windpark Baltic Eagle gesucht! Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung IBERDROLA Supplier Day IBERDROLA veranstaltet Supplier Day, um Hauptauftragnehmer und regionale Auftragnehmer zusammen zu bringen Wertschöpfung aus MV im Fokus Wirtschaftsminister Reinhard Meyer vor Ort (WK-intern) - Am Dienstag, dem 07. Juni 2022, veranstaltet die IBERDROLA Renovables Deutschland GmbH mit Unterstützung des WindEnergy Networks (WEN) einen sog. Supplier Day (Zulieferertag) für Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern in Rostock (siehe Programm-Anhang). Hintergrund ist die geplante bauliche Realisierung des Offshore Windparks „Baltic Eagle“ ca. 30 Kilometer nordöstlich vor Rügen. Der Baustart soll bereits in der zweiten Hälfte dieses Jahres erfolgen. Mit dem Supplier Day wird eine Plattform geschaffen, um IBERDROLAs Hauptauftragnehmer mit interessierten Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen zu bringen. Ziel
RWE wählt Chantiers de l’Atlantique als Zulieferer für ihren Windpark F.E.W. Baltic II aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2022 Werbung Planung, Bau und Installation des Offshore-Umspannwerks Installation des Umspannwerks für den ersten polnischen Offshore-Windpark von RWE für 2025 geplant 350-Megawatt-Windpark wird rechnerisch 350.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen Essen/Saint-Nazaire (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, macht einen weiteren Schritt bei der Entwicklung von F.E.W. Baltic II, einem der ersten Offshore-Windparks in der polnischen Ostsee. RWE hat Atlantique Offshore Energy, die für Meeresenergie zuständige Geschäftseinheit des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, mit der Planung, dem Bau, der Installation und der Inbetriebnahme des elektrischen Offshore-Umspannwerks beauftragt. Wenn der 350-Megawatt-Windpark vollständig in Betrieb ist, wird er rechnerisch rund 350.000 Haushalte mit grünem Strom
Schaeffler ist eine der großen Erfolgsgeschichten “Made in Germany” Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Wirtschaft 30. November 2021 Werbung Firmenjubiläum der Schaeffler Gruppe – Seit 75 Jahren in Bewegung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler feiert das 75-jährige Bestehen mit einem digitalen Festakt Unternehmenshistorie auf Schaeffler-Homepage neu gestaltet Buchveröffentlichung von Professor Dr. Gregor Schöllgen zur Familien- und Unternehmensgeschichte Etablierung der Schaeffler Stiftung anlässlich des 75-jährigen Bestehens (WK-intern) - Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler feiert heute sein 75-jähriges Bestehen. Den Grundstein für den Konzern legten 1946 die Brüder Dr. Wilhelm Schaeffler und Dr.-Ing. E.h. Georg Schaeffler mit der Gründung der Industrie GmbH in Herzogenaurach. Es ist der Startschuss für ein Unternehmen mit heute mehr als 83.900 Beschäftigten an rund 200 Standorten in über 50