TÜV SÜD zeigt Lösungen für sichere Wasserstofftechnologien Aussteller Veranstaltungen Wasserstofftechnik 15. September 2025 Werbung Von H₂-Readiness bis Weiterbildung: TÜV SÜD zeigt Lösungen für sichere Wasserstofftechnologien (WK-intern) - München - Auf der hy-fcell, die am 7. und 8. Oktober 2025 in der Messe Stuttgart stattfindet, positioniert sich TÜV SÜD als zuverlässiger Wegbereiter für den sicheren und zuverlässigen Einsatz von Wasserstoff in stationären und mobilen Anwendungen. Dazu gehören H₂-Readiness-Zertifizierungen für Materialien, Komponenten und Systeme, die Qualifizierung von Brennstoffzellen- und Elektrolysesystemen, Risiko- und Sicherheitsbewertungen sowie individuelle Schulungen für Kunden. (Halle 4, Stand 4C11) Mit der H₂-Readiness-Qualifizierung überprüft TÜV SÜD die Eignung von Werkstoffen, Komponenten und kompletten Systemen für den Einsatz in Wasserstoffatmosphären. Ein Beispiel hierfür sind die gemeinsam mit Herstellern entwickelten
Technical Tour Wasserstoff: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Exklusive Einblicke hinter die Kulissen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. August 2025 Werbung hy-fcell Technical Tour am 6. Oktober 2025 führt zu drei Wasserstoff-Vorreitern der Region Stuttgart (WK-intern) - Einen Tag vor dem offiziellen Start der hy-fcell, einer der führenden internationalen Messen und Konferenzen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, lädt die Technical Tour am 6. Oktober 2025 interessierte Fachbesucherinnen und Fachbesucher zu einer ganztägigen Innovationsreise ein. Drei ausgewählte Unternehmen der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche öffnen ihre Türen für exklusive Einblicke – darunter ZELTWANGER, GLOBE Fuel Cell Systems und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Tour startet um 8:30 Uhr an der Messe Stuttgart und endet mit einem feierlichen Netzwerkabend in der Stuttgarter Markthalle. Einblicke, Austausch
Fraunhofer IWU: 80-kW-Brennstoffzellen-Prüfstand ergänzt Wasserstoff-Ökosystem in Sachsen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. Juni 2025 Werbung Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff in elektrische Energie und sorgen an Bord von Schwerlast-LKW, Schienenfahrzeugen, Schiffen, Automobilen und Flugzeugen für einen lokal CO2-freien Antrieb. (WK-intern) - Ab Oktober 2025 kann das Fraunhofer IWU im Auftrag seiner Industriekunden und Projektpartner Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Systeme auf Herz und Nieren prüfen – um Leistung, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und andere wichtige Eigenschaften unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu charakterisieren und zu bewerten. Auch wesentliche Komponenten wie Kühlaggregate, Wasserabscheider, Pumpen, Sensoren, Befeuchter oder Wärmetauscher wird das Team um Dr. Carmen Meuser eingehenden Tests unterziehen. Es unterstützt damit den Hochlauf der Brennstoffzellenfertigung. Wichtiger Baustein für H2-Infrastruktur: Produktionstechnik stärken Beim Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur in und um Chemnitz
Proteus läutet eine neue Ära der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für die Schifffahrt ein Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Juni 2025 Werbung Das Flaggschiffprodukt, die Proteus® Maritime Fuel Cell Solution, wird von globalen Industriegrößen unterstützt und ist auf praxisnahe Leistung ausgelegt. (WK-intern) - Proteus Energy mit Hauptsitz in Singapur hat die Proteus® Maritime Fuel Cell Solution entwickelt, ein modulares, wasserstoffbasiertes System für Häfen und Schiffe. Das erste Produkt ist der Proteus®75. Jeder Brennstoffzellenstapel hat eine Leistung von 75 kW und kann für einen höheren Leistungsbedarf kombiniert werden. Zielschiffe sind Hafenschiffe sowie Schiffe im Küsten-, Offshore- und Binnenschifffahrtsbereich. Die Technologie wurde in Zusammenarbeit mit Symbio France entwickelt, einem weltweit führenden Unternehmen für Wasserstoff-Brennstoffzellen mit über 30 Jahren Erfahrung. Symbio ist im gemeinsamen Besitz der globalen Industriekonzerne
Forscher führen Dialog über Wasserstoff als Zukunftsenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 4. Juni 2025 Werbung Am 27. Juni von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr laden Forschende aus dem Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen interessierte Bürger, Familien und Studierende in die EXPERIMINTA nach Frankfurt am Main zu einem spannenden Dialog rund um das Thema »Wasserstoff als Zukunftsenergie« ein. (WK-intern) - Es gibt Mitmachstationen, Experimente, Vorträge und Möglichkeiten zum Dialog mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wasserstoff ist ein vieldiskutiertes Thema. Er gilt als einer der Grundpfeiler für eine klimaneutrale, nachhaltige Energie und Mobilität der Zukunft. Zahlreiche Forschungseinrichtungen befassen sich mit verschiedensten Fragestellungen im Zusammenhang mit Wasserstoff – darunter auch das Fraunhofer IWKS und Fraunhofer
Pionierarbeit: Verborgene Prozesse sichtbar zu machen – Technologien von morgen gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Wasserstofftechnik 28. Mai 2025 Werbung Hightech aus Barleben: SIVONIC macht das Unsichtbare messbar (WK-intern) - Klimaneutral erzeugter Wasserstoff wird künftig in der Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen. Damit er effizient und störungsfrei produziert werden kann, braucht es innovative Anlagen und Prozesse. Genau hier setzt die SIVONIC GmbH an: Das Unternehmen aus Sachsen-Anhalt hat eine Technologie für das industrielle Umfeld nutzbar gemacht, um Prozesse präzise zu überwachen. Mit moderner Impedanzspektroskopie – einer Technik, die komplex klingt, aber vieles vereinfacht – leistet der Familienbetrieb Pionierarbeit in einem Bereich, der bald enorm an Bedeutung gewinnen könnte. Es ist wie der Blick in die Blackbox. Die SIVONIC GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht,
TÜV SÜD begleitet die Entwicklung und den Betrieb von sicheren Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien Aussteller Veranstaltungen Wasserstofftechnik 16. Mai 2025 Werbung World Hydrogen Summit - TÜV SÜD sorgt für Sicherheit bei Wasserstofftechnologien sowie bei Brennstoffzellen- und Elektrolysesystemen (WK-intern) - TÜV SÜD begleitet die Entwicklung und den Betrieb von sicheren Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien und den eingesetzten Komponenten. Beim World Hydrogen Summit in Rotterdam präsentiert der internationale Dienstleister vom 20. bis 22. Mai 2025 seine Leistungen für die H2-Readiness von Werkstoffen, Komponenten und Systemen sowie Prüfzeichen für Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme. Ein weiteres Thema sind Schulungen und Qualifikationen zum sicheren Umgang mit Wasserstoff. (Halle 4, Stand D86) Mit seinen H2-Readiness-Zertifizierungen ermöglicht TÜV SÜD gesicherte Aussagen zur Eignung von Werkstoffen, Komponenten und Systemen für den Einsatz von Wasserstoff. Das
Zeppelin Power Systems weiht Brennstoffzellen-Stromerzeuger ein Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 15. Mai 2025 Werbung Die Einweihung erfolgte durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (WK-intern) - Hamburg - Am Unternehmenssitz in Bahrenfeld weihte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher heute den Brennstoffzellen-Stromerzeuger von Zeppelin Power Systems ein. Das entwickelte Stromaggregat kann mit Wasserstoff betrieben werden und bietet so eine klimafreundlichere Art der Stromerzeugung. Der Wasserstoff für den Betrieb des Stromaggregats wurde von dem Hamburger Energieunternehmen MB Energy GmbH, derzeit noch Mabanaft Deutschland GmbH, zur Verfügung gestellt. Anwesend waren neben dem Projektteam auch die Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns sowie geladene Gäste. Von außen sieht er aus wie ein herkömmlicher Container, aber innen drin zeigt sich das wahre Können: Das
Dichtungslösungen von Parker Prädifa erhöhen Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 25. März 2025 Werbung Unterschiedlichste Dichtungsdesigns und -werkstoffe für die Schlüsselkomponenten zur nachhaltigen und effizienten Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff (WK-intern) - Bietigheim-Bissingen, Deutschland – Die Prädifa Technology Division von Parker Hannifin, dem weltweit führenden Anbieter im Bereich Antriebs- und Steuerungstechnik, hat eine breite Palette an Dichtungslösungen entwickelt, die auf die speziellen Anforderungen von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen abgestimmt sind – insbesondere auf die in den Zellstapeln („Stacks“) eingesetzten Bipolarplatten. Das Portfolio reicht dabei von Rahmendichtungen aus Gummi über angespritzte Verbunddichtungen bis hin zu PTFE-Dichtungen, die sogar in XXL-Größen erhältlich sind. Entscheidend für Effizienz und Sicherheit Elektrolyseure und Brennstoffzellen spielen eine Schlüsselrolle im Hinblick auf die nachhaltige Erzeugung und
Forschungsergebnis: Wasserstoff-Microgrids (Zusammenschluss von EE-Stromerzeugungsanlagen) machen Sonne und Wind haltbar Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 20. März 2025 Werbung Genauer gesagt, speichern sie aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (Elektrolyse) – bei Bedarf auch für einen längeren Zeitraum. (WK-intern) - »Lagerfähiger« grüner Strom (Speicher) wäre ein großer Fortschritt: Nicht unmittelbar benötigte Elektrizität wird heute an Wochenenden oder Feiertagen zum Teil in Nachbarländer verschenkt, um Stromnetze vor Überlastung zu schützen. Umgekehrt überbrücken Microgrids als autarke Energienetze im Kleinformat Dunkelflauten, also Phasen, in denen kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint. Dann verstromen die Brennstoffzellen im Grid den Wasserstoff zurück. So sind die Grids bestens geeignet für lokale Energienetze; Platz finden sie in Hochseecontainern. Im Vergleich zu Batteriespeichern bieten
VINSSEN erhält AIP-Zertifizierung für Koreas ersten Schlepper mit Wasserstoffantrieb Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik 17. März 2025 Werbung VINSSEN, Spezialist für maritime Dekarbonisierungstechnologie mit Schwerpunkt auf Wasserstoff-Brennstoffzellen und unterstützenden Systemen, hat vom Korean Register die Approval in Principle (AIP)-Zertifizierung für den ersten koreanischen Schlepper mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem erhalten. (WK-intern) - Diese Zertifizierung stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien dar, die durch eine Vereinbarung mit KRE initiiert wurde, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Schiffsdesign, Retrofit Engineering und maritime Infrastrukturtechnik. Das gemeinsame Forschungsprojekt der drei Organisationen stellt einen großen Schritt bei der Anwendung von Dekarbonisierungstechnologien auf Schiffe mit hohem Kohlenstoffausstoß, wie z. B. Schlepper, dar und fördert den Wandel der maritimen Industrie in Richtung Nachhaltigkeit. VINSSEN ist federführend bei der
Dichtungsspezialist Trelleborg stellt in Hamburg und Stuttgart zu den Wasserstoff-Messen aus Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. Oktober 2024 Werbung Stuttgart - Gleich zwei Messen zum Thema Wasserstoff stehen im Oktober 2024 für Trelleborg Sealing Solutions auf der Agenda. (WK-intern) - Den Auftakt macht am 8. und 9. Oktober 2024 die Stuttgarter Hy-fcell. Zwei Wochen später ist der Dichtungsspezialist am 23. und 24. Oktober auf der Hamburger Hydrogen Technology Expo vertreten. Mehr als 20 qualifizierte Werkstoffe und Lösungen umfasst das speziell für die Wasserstoffindustrie entwickelte Dichtungsportfolio, um Anwendungen für den grünen Energieträger entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu bedienen. Erstmals präsentiert Trelleborg der Öffentlichkeit seine neue H2Pro™-Lösung FlexiBond. Trelleborg Sealing Solutions begrüßt auf der Stuttgarter Messe Hy-fcell seine Besucher am Stand F15 in Halle