SEAPOWER wird Lösungen für Hochleistungs-Offshore-Windkraftanlagen (10 MW +) entwickeln Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Das baskische SEAPOWER-Konsortium wird innovative Lösungen für die Fundamente, Türme und Hilfssysteme von Hochleistungs-Offshore-Windkraftanlagen entwickeln (WK-intern) - SEAPOWER verfügt über eine Förderung von 5,3 Mio. EUR für 3 Jahre über das Hazitek-Programm der baskischen Regierung. Das Projekt startete 2019 mit einem Konsortium aus 10 führenden baskischen Unternehmen aus der Offshore-Windenergiebranche unter der Leitung des Ingenieurbüros SENER. Das SEAPOWER-Projekt veranstaltete am 4. Dezember sein zweites Konsortiumstreffen am Hauptsitz von SENER in Getxo (Bizkaia) mit dem Ziel, die gemeinsame Forschung und Entwicklung von Technologien und Lösungen für Offshore-Windkraftstrukturen, Türme und Hilfssysteme für die neuen Systeme weiter voranzutreiben Erzeugung von Hochleistungswindenergieanlagen (10 MW +). Das Projekt
Lackhersteller Teknos zieht ein positives Fazit von der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. Oktober 201818. Oktober 2018 Werbung Teknos auf der WindEnergy Hamburg Schneller und nachhaltiger beschichten (WK-intern) - 35.000 Fachbesucher aus 100 Ländern, ausgebuchte Messehallen und viele Geschäftsabschlüsse: Die WindEnergy Hamburg war geprägt von der weltweiten Aufbruchstimmung in der Onshore- und Offshore-Windbranche. Auch der Lackhersteller Teknos, der seine Beschichtungslösungen für Türme, Rotorblätter und Komponenten erstmalig in Hamburg vorgestellt hat, zieht ein positives Fazit. "Wir haben auf der Messe viele Neukontakte geknüpft und konkrete Vereinbarungen für Testbeschichtungen getroffen", erklärt Henrik Hansen, Market Manager Teknos Dänemark. "Die Reduzierung von VOC-Emissionen, Prozesszeiten und Kosten sind in der Branche derzeit ein großes Thema. Das war auch unser Fokus auf der Messe, entsprechend positiv war die
Nachhaltige Beschichtungslösungen für Windkraftanlagen Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 17. Juli 2018 Werbung Teknos auf der WindEnergy Hamburg (25.-28. September 2018) (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg ist erstmals auch der Lackhersteller Teknos vertreten (Halle 17, Stand 242). Das weltweit aktive Unternehmen mit Hauptsitz in Finnland präsentiert ein breites Programm an Beschichtungslösungen für Türme, Rotorblätter und Komponenten von On- und Offshore-Windkraftanlagen. Im Mittelpunkt stehen vor allem innovative Lacksysteme zur Reduzierung von VOC-Emissionen, Prozesszeiten und Kosten sowie Reparaturlacke mit besonderen Verarbeitungseigenschaften. Zu den gezeigten Lösungen gehört der Reparaturlack Teknos Blade Repair. Neben sekundenschneller Trocknung und hoher Dauerhaftigkeit bietet er ein deutlich größeres Einsatzzeitfenster als herkömmliche Reparaturlacke, da er sich auch unter sehr niedrigen Temperaturen verarbeiten lässt. 30 bis 40
ARD Mediathek zeigt im Video die Gefahren durch Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. August 2017 Werbung Gefahr durch Windkraft (WK-news) - Windräder erwecken eigentlich einen sehr friedlichen Eindruck. Nach 20 Jahren werden sie jedoch störanfällig. Flügel, die abbrechen und zusammengestürzte Türme sind die Folge. Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg Foto: HB
Logistiklösung: Transportkonzept für MHI Vestas‘ V164 Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 201728. Juni 2017 Werbung Maßgeschneiderte Logistiklösungen für die Offshore-Windindustrie: (WK-intern) - United Wind Logistics aus Hamburg entwickelt und realisiert Transportkonzept für MHI Vestas‘ V164 Windkraftanlagen Kooperation umfasst Langzeit-Charter des Deck Carriers VestVind, Ingenieursleistungen und operative Services Konzeptlösung ermöglicht 24-Stunden-Turn-Arounds und hohe Flexibilität des Schwergutschiffs sowie Senkung der Frachtkosten Transport von Windkraftanlagenteilen für den Offshore-Windpark Walney Extension ist erster Meilenstein der Zusammenarbeit Der jetzt erfolgte Transport von V164 Großkomponenten aus dänischen Häfen nach Belfast mit dem Deck Carrier VestVind markiert einen ersten Meilenstein in der Zusammenarbeit von United Wind Logistics und MHI Vestas. Der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergieanlagen hat die Spezialisten für maritime Logistiklösungen beauftragt, ein Konzept für den Transport
Wie entsorgt man ein Windrad? Produkte Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2017 Werbung Antwort auf die mündliche Anfrage: Wie entsorgt man ein Windrad? (WK-intern) - Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Stefan Wenzel hat namens der Landesregierung auf eine mündliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Gero Hocker, Jörg Bode, Horst Kortlang, Jan-Christoph Oetjen, Dr. Marco Genthe und Christian Grascha (FDP) geantwortet. Vorbemerkung der Abgeordneten Presseberichten zufolge klagen Entsorgungsunternehmen über massive Schwierigkeiten bei der Entsorgung alter Windräder. Nach Angaben der Branche sei es derzeit kaum möglich, die mit Harz verklebten Fasern wieder zu trennen. Zudem nähmen die Betreiber von Verbrennungsanlagen die Stoffe wegen der Belastung der Filter nur ungern und in kleinen Mengen an. Das Unternehmen
Vestas erhält eine Bestellung über 174 Windturbinen aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Vestas erhält 348 MW-Auftrag aus in den USA (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order in the USA comprising 174 V110-2.0 MW turbines, totalling 348 MW. Wind turbine nacelles, blades, and towers will be produced in Vestas' Colorado factories. Additional information about the project: Customer: Undisclosed Project name: Undisclosed Location/Country: USA Number of MW: 348 MW Number of turbines/turbine type(s): 174 x V110-2.0 MW turbines Contract type: Supply-only Contract scope: The contract includes supply and commissioning of the wind turbines, as well as a multi-year AOM 4000 service agreement. Time of delivery: Delivery of the wind turbines is expected to begin in the first quarter of 2018, with commissioning expected in the fourth quarter of
juwi baut Windpark bei Kalenborn Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Baustart für juwi-Windpark bei Kalenborn im Landkreis Cochem-Zell (WK-intern) - Zufahrtswege werden ausgebaut, Montage-, Lager- und Kranstellflächen geschottert und befestigt: Oberhalb der Ortsgemeinde Kalenborn bei Kaisersesch hat der Wörrstädter Windparkbauer juwi begonnen, die Baustelle herzurichten. Ende des Jahres sollen die drei geplanten Windräder die ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern. Bis dahin gibt es jedoch noch alle Hände voll zu tun: Fundamente müssen gegossen, Türme errichtet und die Maschinenhäuser samt Rotorblätter gezogen werden. „Die bauvorbereitenden Maßnahmen werden noch bis zum Frühsommer andauern“, erläutert juwi-Projektleiter Marco Neef den Zeitplan. „Im Anschluss werden die Fundamente ausgehoben, bewehrt und mit Beton ausgegossen.“ Jedes ist rund 20 Meter im
Fachbuch: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 201616. März 2016 Werbung Mit der Energiewende und dem daraus entstandenen Boom für Windenergieanlagen mit immer größeren Dimensionen ist für den planenden Ingenieur ein völlig neues, sehr anspruchsvolles Aufgabengebiet entstanden. (WK-intern) - Hinzu kommt, dass - anders als bei üblichen Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus - Türme und Fundamente für Windenergieanlagen nicht nur einmal, sondern in großer Stückzahl in Serienproduktion gebaut werden. Nachweise sind nicht nur für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu führen, sondern zusätzlich für die Dynamik und die Betriebssicherheit. Daher sind Windenergieanlagen schwierige Ingenieurbauwerke, bei denen sich Planungs- oder Konstruktionsfehler nahezu katastrophal auswirken können. Der Autor stellt zunächst die konstruktiven Grundlagen wie Konstruktionsformen, Fundamentarten, Lastannahmen und
Nordex erhält weitern Auftrag über drei Windparks aus der Türkei Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Nordex unterzeichnet Kaufverträge für die Türkei über 64,2 MW Nordex hat weitere Aufträge über insgesamt 64,2 MW für die Errichtung von drei Windparks mit Großturbinen vom Typ N117/2400 und N117/3000 in der Türkei gewonnen. (WK-intern) - Für die Erdem Holding wird das Unternehmen sieben Anlagen der Generation Delta vom Typ N117/3000 für das Windfeld „Odemis“ liefern. Im Auftragsumfang ist ein Premium-Servicevertrag für mindestens fünf Jahre enthalten. Der Standort „Odemis“ liegt südöstlich von Izmir, nahe der Ägäischen Küste. Aufgrund mittlerer, durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten kommt die hierfür speziell entwickelte Anlage N117/3000 auf 91 Meter Nabenhöhe zum Einsatz. Für das Projekt werden die Rotorblätter, Türme und Ankerkörbe
Erste Offshore-Windanlagen Senvion 6.2M126 für Nordsee Ost installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung Senvion installiert erste Offshore-Turbinen für Nordsee Ost Hamburg - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat letzte Woche die ersten Offshore-Anlagen für Nordsee Ost installiert. (WK-intern) - Der RWE Hochseewindpark befindet sich rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland und wird mit insgesamt 48 Maschinen des Typs 6.2M126 ausgestattet. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) und kann damit rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach der geplanten Fertigstellung im Frühjahr 2015 wird der Offshore-Windpark Nordsee Ost über eine installierte Leistung von rund 295 MW verfügen und umgerechnet rund 300.000 Haushalte
Nordex hat sich drei Aufträge über insgesamt 44,4 MW in der Türkei gesichert Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2014 Werbung Neukunden bestellen 44,4 MW für die Türkei Lokale Komponentenfertigung sichert höhere Einspeisevergütung (WK-intern) - Hamburg - Nordex hat sich drei Aufträge über insgesamt 44,4 MW in der Türkei gesichert und damit gleichzeitig den bestehenden Kundenstamm in diesem wichtigen Wachstumsmarkt erweitert. So liefert das Unternehmen sechs Windenergieanlagen des Typs N117/3000 der Generation Delta für den Windpark „Urla“ nahe Izmir. Für den Kunden Sancak Enerji ist dies sein erstes Windenergieprojekt und das erste mit Nordex als Hersteller. Die Türme und Rotorblätter lässt Nordex in der Türkei produzieren. Den zweiten Auftrag hat Yeni Enerji über neun N117/2400 Anlagen der Generation Gamma erteilt. Der 21,6-MW-Windpark „Yenihisar“ ist