Siemens Gamesa veräußert Mehrheitsanteil seines indischen Windgeschäfts und schließt strategische Partnerschaften in der Region Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. April 2025 Werbung Siemens Gamesa und eine von TPG geführte Investorengruppe wollen gemeinsam das Marktpotenzial des indischen Onshore-Windgeschäfts durch ein neues Unternehmen erschließen, an dem TPG Mehrheitseigentümer sein wird. (WK-intern) - Siemens Gamesa veräußert 90 % seines Windgeschäfts in Indien und Sri Lanka und behält einen Anteil von 10 % am übertragenen Geschäft. Die Vereinbarung umfasst die Herstellung, Installation und Wartung von Onshore-Windkraftanlagen in Indien und Sri Lanka. Im Rahmen der Geschäftsübertragungsvereinbarung plant Siemens Gamesa, rund 1.000 Mitarbeiter und zwei Produktionsstätten in Indien in das neue Unternehmen zu übertragen. Siemens Gamesa wird das Wachstum des Unternehmens durch eine langfristige Technologielizenzvereinbarung weiterhin unterstützen. Die finanziellen Details werden
ANDRITZ übergibt schlüsselfertiges Biomassekraftwerk in Ungarn Bioenergie Mitteilungen Technik 19. März 2025 Werbung GRAZ - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat ein modernes Biomassekraftwerk an Hungrana, den führenden Zuckerhersteller in Ungarn, übergeben. (WK-intern) - Das neue Kraftwerk ist ein Meilenstein in den Bemühungen des Unternehmens, Nachhaltigkeit und Produktionseffizienz zu verbessern. ANDRITZ lieferte das Kraftwerk schlüsselfertig, von der Planung und Fertigung bis zur Montage des Kessels und zugehöriger Anlagen, einschließlich der damit verbundenen Bauarbeiten. Das nun voll betriebsbereite Kraftwerk ermöglicht es Hungrana, mehr Dampf aus erneuerbaren Ressourcen zu erzeugen und damit seine Abhängigkeit von Gas zu verringern. Das Kraftwerk kann bis zu 32 Tonnen Dampf pro Stunde mit einem Druck von 12 bar(g) und einer Temperatur von 220
Oberflächengestaltung mithilfe der Software in wenigen Sekunden auf jeder beliebigen 3D/CAD-Geometrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 7. Mai 2024 Werbung Optimierte Oberflächenveredelung für die additive Fertigung (WK-intern) - Der Software-Vorreiter CoreTechnologie hat die 3D-Druck-Software 4D_Additive mit einer speziellen Texturen-Bibliothek ausgestattet, die sich an der VDI 3400 Richtlinie orientiert. Die 3D-Druck-Software 4D_Additive des deutsch-französischen Software-Entwicklers CoreTechnologie verfügt jetzt über eine Texturen-Bibliothek entsprechend der VDI 3400 Richtlinie. Mit dem optimierten Texturen-Modul werden Oberflächen von 3D-Druckbauteilen mit wenigen Klicks optisch und funktional veredelt. Ästhetische und funktionale Oberflächenveredelung Die Texturen des optimierten Tools der 4D_Additive Software verbessern das Erscheinungsbild, geben additiv gefertigten Bauteilen eine ästhetische Optik und kaschieren nach dem Vorbild im Spritzguss Unregelmäßigkeiten, die bei der Fertigung und beim Drucken entstehen. Bei der neuartigen Oberflächenveredlung stehen im
Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. April 2023 Werbung Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. (WK-intern) - Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor. Egal ob stationäre Energiespeichersysteme, E-Autos, Elektrobusse und Kleinfahrzeuge wie E-Bikes oder E-Roller: Batterien spielen
Was die Smart Factory morgen braucht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. Mai 2022 Werbung Die Ziele der digitalen Transformation in der Industrie sind klar definiert. (WK-intern) - Es geht um mehr Transparenz, Wissen und Geschwindigkeit im Betrieb. Was bedeutet das für Fertigungsleiter und für Verantwortliche von Maschinen und Anlagen? Die neue Ausgabe des be top Kundenmagazins der Friedhelm Loh Group gibt Antwort und stellt Erfahrungen aus der Praxis sowie Lösungen von Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud (GEC) vor, die zeigen, was Kunden auf dem Weg zur Smart Production jetzt angehen können. Außerdem dabei: Stahlo und LKH mit Beiträgen zu Green Steel und Wegen aus der Beschaffungskrise und ein Blick auf die beiden größten Spendenaktionen der
Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle FFB wird selbstständige Fraunhofer-Einrichtung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Januar 2022 Werbung Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist seit Januar 2022 eine selbstständige Einrichtung unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft. (WK-intern) - Bislang wurde die Fraunhofer FFB im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekts FoFeBat in Münster als Institutsteil des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT aufgebaut. Ziel der Fraunhofer FFB ist es, den Innovations- und Kommerzialisierungsprozess von Produktionstechnologien für bestehende und zukünftige Zellformate zu beschleunigen und dadurch Batterietechnologien effizienter, günstiger und in höchster Qualität zu produzieren und so internationale Abhängigkeiten von anderen Märkten der Energiespeichertechnologien langfristig zu vermeiden. Die Leitung der selbstständigen Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB übernimmt kommissarisch Prof. Jens Tübke. Das Projekt
LM Wind Power von GE Renewable Energy produziert bereits das 44.444. Rotorblatt in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Bangalore - GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es sein 44.444. Windturbinenblatt an den Produktionsstandorten von LM Wind Power in Indien produziert hat. (WK-intern) - Die Rotorblätter wurden in den beiden Fabriken in der Nähe von Bangalore, Karnataka und in Vadodara, Gujarat, hergestellt. Phani Gujjari, Head of Operations für LM Wind Power in Indien, sagte: „Wir kennen Rotorblätter. Von Design, Prototyping und Testen bis hin zu Fertigung, Wartung und Service. Als im Juni dieses Jahres das 44.444. Blatt aus unseren indischen Werken rollte, konzentrieren wir uns darauf, Windturbinenblätter der nächsten Generation für eine grünere Welt herzustellen.“ Die Aktivitäten von LM Wind Power
Nordex Group erhält Folgeauftrag in der Türkei Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 20202. Oktober 2020 Werbung Stammkunde Sancak Enerji erteilt Nordex Group Folgeauftrag über 24 MW in der Türkei (WK-intern) - Ende September hat die Nordex Group einen 24-MW-Auftrag von ihrem Stammkunden Sancak Enerji in der Türkei erhalten. Für den Windpark „Baglar-3“ wird die Nordex Group fünf Starkwindturbinen des Typs N133/4800 liefern. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertag über die Laufzeit von zehn Jahren. Der Windpark „Baglar-3“ entsteht in der Provinz Konya nahe der gleichnamigen Provinzhauptstadt, rund 200 Kilometer südlich von Ankara. Aufgrund der sehr humiden und kalten Winter am Standort liefert die Nordex Group die Turbinen in der Kaltklimavariante (CCV) aus. Die N133/4800 werden auf 110 Meter
ANDRITZ liefert drei Francis-Turbinengeneratoreinheiten für Wasserkraftwerk Kutehr in Indien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. August 2020 Werbung ANDRITZ liefert elektromechanische Ausrüstung für Wasserkraftwerk Kutehr in Indien (WK-intern) - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vom indischen unabhängigen Stromerzeuger JSW Energy (Kutehr) Limited, einer 100%-Tochtergesellschaft von JSW Energy Limited, einen Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Kutehr (240 MW) am Fluss Ravi im Bezirk Chamba des Bundesstaats Himachal Pradesh in Indien erhalten. Die geschätzte Stromerzeugung der Anlage liegt bei ca. 955 GWh, womit rund 4,6 Millionen Haushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie versorgt werden können. Der Auftrag umfasst die Planung, Fertigung, Lieferung, den Transport, die Errichtung, die Prüfung und die Inbetriebnahme von drei Francis-Turbinengeneratoreinheiten mit einer Leistung von jeweils 80
Vestas bereitet sich mit neuer Doppel-Spitze auf weiteren Ausbau der Fertigung in der Energiewende vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2020 Werbung Vestas ernennt Anders Nielsen zum CTO und Tommy Rahbek Nielsen zum COO, um Innovation und betriebliche Effizienz in der nächsten Phase der Energiewende voranzutreiben. (WK-intern) - Vestas appoints Anders Nielsen as CTO and Tommy Rahbek Nielsen as COO to drive innovation and operational efficiency in the next phase of the energy transition Driven by the position of renewables as the cheapest source of electricity in two-thirds of the world, the energy transition is, despite short-term uncertainty from the COVID-19 pandemic, in a new phase where higher penetration of renewables, accelerated electrification and new markets are creating novel and increasing demands for Vestas’
Auf dem Weg in die emissionsfreie Mobilität der Zukunft E-Mobilität Technik 28. Oktober 2019 Werbung Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart informiert sich in Jülich über die neuesten Entwicklungen in der Wasserstoffspeichertechnologie (WK-intern) - Der Wirtschafts- und Energieminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, hat sich bei NPROXX in Jülich ein Bild über die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Wasserstoffspeichertechnologie gemacht. Im Rahmen seiner Rundreise durch das Rheinische Revier wurde er am 25. Oktober von NPROXX-Geschäftsführer Reinhard Hinterreither ausführlich über die aktuellen Arbeiten des Technologieunternehmens informiert. NPROXX ist auf die Entwicklung und Fertigung innovativer Carbonfaser-Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff spezialisiert. Wasserstoff als Schlüsselelement Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: "Wasserstoff, der aus erneuerbarem Strom produziert wird, eignet sich als
Nordex: Serienanlauf von mehr als 700 MW der neuen Delta4000-Produktreihe laufen erstmals vom Band in Rostock Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2019 Werbung Die Nordex Group startet Serienproduktion der Turbinen der Delta4000-Produktreihe (WK-intern) - Seit Mitte März produziert die Nordex Group die Anlagen der Delta4000-Produktreihe in Serie. Für Bestellungen von mehr als 700 MW laufen jetzt die ersten Turbinen vom Typ N149/4.0-4.5 der europäischen Linienfertigung in Rostock vom Band. In diesem Werk wird in Zukunft die Montage der Anlagen der Delta4000-Produktreihe in einer 100 Prozent flexiblen Reihenfolge mit den bisherigen Produkten gefertigt. Erste N149-Maschinenhäuser, Naben und Triebstränge durchliefen bereits erfolgreich den für diese Produktserie optimierten Linienfertigungsprozess, um einen reibungslosen Serienanlauf zu gewährleisten. „Der Start der Serienfertigung der Anlagen der Delta4000-Produktreihe – und hier konkret der N149/4.0-4.5 – markiert