Projektfinanzierung für 400 MWp Solar-Pipeline in Deutschland gesichert Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2025 Werbung ENERPARC sichert sich Finanzierungspaket in Höhe von 266 Mio. € von der LBBW für den Bau einer 400 MWp Solar-Pipeline in Deutschland (WK-intern) - ENERPARC AG („ENERPARC“), ein führender paneuropäischer Solarentwickler und unabhängiger Stromerzeuger (IPP), hat sich erfolgreich eine Finanzierung zur Unterstützung des Baus einer 400 MWp Pipeline bestehend aus Freiflächen PV-Projekten in Deutschland gesichert. Das Finanzierungspaket umfasst eine 216 Millionen Euro schwere, besicherte Projektfinanzierungsrahmenvereinbarung (einschließlich Nebenfazilitäten) und eine revolvierende Kreditfazilität (RCF) in Höhe von 50 Millionen Euro. Die Finanzierungsstruktur, die auf einem Portfolioansatz basiert, ist darauf ausgelegt, eine Mischung aus Einnahmequellen zu berücksichtigen und die langfristige finanzielle Stabilität von ENERPARC’s PV-Pipeline sicherzustellen.
Das schottische Offshore-Vorzeigeprojekt Inch Cape erreicht den finanziellen Abschluss der Projektfinanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Werbung Die gleichberechtigten Eigentümer des Offshore-Windparks Inch Cape, ESB und Red Rock Renewables, gaben heute bekannt, dass das schottische Vorzeigeprojekt den finanziellen Abschluss erreicht hat und mehr als 3,5 Milliarden Pfund an Finanzmitteln aufgebracht hat. (WK-intern) - Der 1.080 Megawatt (MW) starke Offshore-Windpark, der in der Nordsee 15 Kilometer (km) vor der Küste von Angus liegt, wird nun in die Offshore-Bauphase übergehen. Inch Cape wird das erste britische Projekt sein, das 15,0-MW-Turbinen von Vestas verwendet und nach der Inbetriebnahme fast 5 Terawattstunden (TWh) Energie pro Jahr erzeugen wird. Es wird 72 Turbinen auf einer Mischung aus Monopile- und Jacket-Fundamenten, eine einzige Offshore-Umspannstationsplattform und zwei
Enfinity baut sein bestehendes globales Portfolio von 25,1 GW weiter aus Mitteilungen Solarenergie Technik 28. August 2024 Werbung Enfinity Global schließt eine richtungsweisende Investition in Höhe von 500 Millionen Euro für den Bau, Besitz und Betrieb von 1,5 GW Solarkraftwerken in Italien ab (WK-intern) - Enfinity Global Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, gab heute den Abschluss einer Finanzierung in Höhe von 500 Millionen Euro bekannt, die zusammen mit einer Projektfinanzierung die Entwicklung und den Bau von 1,5 GW an Solaranlagen in Italien finanzieren wird. Die Finanzierung wurde durch eine innovative Club-Deal-Struktur in Partnerschaft mit führenden Investoren wie Infranity, Schroders Capital, Rivage, BNP Paribas Asset Management und QIC (Queensland Investment Corporation) bereitgestellt. Die Finanzierung beinhaltet auch eine Akkordeonfunktion,
Hogan Lovells berät Encavis Asset Management AG umfassend bei einem der größten Solarparks in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 2. August 2024 Werbung Die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells hat die Encavis Asset Management AG, einen der führenden Anbieter von nachhaltigen Energieinvestitionen für institutionelle Investoren, umfassend bei einem der größten Solarparks in Deutschland beraten. (WK-intern) - Der Solarpark gehört zum Portfolio des Banken-Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund IV (EIF IV). Das Solarparkprojekt liegt in Bartow nördlich von Berlin und soll eine Erzeugungskapazität von 260 Megawatt aufweisen. Der Baubeginn der ersten Phase erfolgte im März 2024, der Abschluss der Bauarbeiten ist für das Jahr 2025 geplant. Nach Fertigstellung wird der Solarpark zu den größten Anlagen dieser Art in Deutschland zählen. Als führende Berater im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützt Hogan
BayWa r.e. meldet: Finanzierung des Windparks Broken Cross in Großbritannien abgeschlossen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2024 Werbung BayWa r.e. schließt Projektfinanzierung für britischen Windpark in ehemaligem Tagebau ab (WK-intern) - München: BayWa r.e. hat die Finanzierung des Windparks Broken Cross in Großbritannien mit der Geschäftsbank NatWest abgeschlossen. Der Park wird derzeit südöstlich von Glasgow, Schottland, errichtet und besteht aus neun Windanlagen mit einer geplanten Gesamtleistung von 43 MW. Das Gesamtvolumen für das Projekt beträgt rund 46 Millionen Euro. Ende letzten Jahres wurde bereits ein 6-jähriger Stromabnahmevertrag (PPA) für das Projekt zwischen SmartestEnergy Limited und BayWa r.e. unterzeichnet. Der Standort des Windparks Broken Cross war früher ein Kohletagebau und ist damit ein perfektes Beispiel für die Energiewende in Großbritannien und darüber hinaus.
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung für nachhaltige Stahlproduktion in Schweden Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 2024 Werbung H2 Green Steel Innovative Stahlerzeugung mit grünem Wasserstoff Leuchtturmprojekt zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie Zulieferung von Spitzentechnologie aus Deutschland (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich als Teil eines internationalen Bankenkonsortiums mit einem Kredit von 187,5 Mio. EUR an der Finanzierung eines hochmodernen integrierten Flachstahlwerks, das derzeit in Boden im nördlichen Schweden entsteht. Das Werk, das von H2 Green Steel errichtet wird, setzt ein innovatives Verfahren auf Basis selbstproduzierten grünen Wasserstoffs und Strom aus erneuerbaren Energien ein. Dabei wird Stahl mit bis zu 95% weniger Emissionen erzeugt als bei konventioneller Stahlproduktion. Die Mittel dienen zum großen Teil der Finanzierung der Zulieferungen von SMS group, das bedeutende Teile der
KfW IPEX-Bank: Belgin Rudack tritt in Geschäftsführung ein Mitteilungen 2. Januar 2023 Werbung Belgin Rudack ist zum 1. Januar 2023 in die nun fünfköpfige Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank, die innerhalb der KfW Bankengruppe für die Export- und Projektfinanzierung verantwortlich ist, eingetreten. (WK-intern) - Nach dem Ausscheiden von Klaus R. Michalak in den Ruhestand zum 31. März 2023 wird sie den Vorsitz der Geschäftsführung als CEO übernehmen. Zuvor war Belgin Rudack CEO der Creditplus Bank AG, einer Gesellschaft der französischen Crédit Agricole Group. Diese Position hatte sie seit 2017 inne. In ihrer Amtszeit hat Rudack das Geschäftsmodell der Creditplus Bank AG zukunftsorientiert ausgerichtet sowie neue Vertriebsstrukturen eingeführt. Die KfW IPEX-Bank fokussiert sich zukünftig noch stärker darauf, den Transformationsprozess
Europäische Banken finanzieren Floating Offshore-Windpark Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2022 Werbung KfW IPEX-Bank finanziert 30 MW Floating Offshore-Windpark im Golf von Lion Projektfinanzierung für den französischen 30 MW Floating Offshore-Windpark im Golf von Lion (Éoliennes flottantes du golfe du Lion / EFGL) Bankenclub bestehend aus KfW IPEX-Bank, Crédit Agricole CIB, Banco Santander, S.A., Mizuho Bank sowie EIB und der dänischen ECA EKF (WK-intern) - Finanzierung für die Zukunftstechnologie in der Floating Offshore-Windkraft: Die KfW IPEX-Bank finanziert zusammen mit Crédit Agricole CIB, Banco Santander, S.A., Mizuho und der Europäischen Investitionsbank (EIB) den 30 MW Floating Offshore-Windpark EFGL vor der französischen Mittelmeerküste. Der dänische Exportkreditversicherer EKF sichert einen Teil der Finanzierung ab. Bei EFGL handelt es sich um
NORD/LB finanziert fünf Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2022 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat ein Portfolio von fünf Windparks finanziert. (WK-intern) - Die Windparks befinden sich im Nordwesten von Polen. Das Portfolio wurde vom dänischen Windparkentwickler European Energy A/S entwickelt und verfügt über eine Gesamtleistung von etwa 45 Megawatt (MW). Die Parks werden mit insgesamt 18 Windenergieanlagen vom Typ GE und SiemensGamesa ausgestattet. Die Projektfinanzierung beläuft sich auf rund 60 Millionen Euro. Sie umfasst die Bau- und Betriebsphase und beinhaltet unter anderem einige langfristige Fazilitäten, von denen Teile durch den Dänischen Exportkreditversicherer EKF in Deckung genommen werden. „Wir sind sehr zufrieden, mit dem Abschluss unserer ersten Projektfinanzierung für fünf Windparks einen weiteren Meilenstein
Erstes Innovationsprojekt „Wind+Speicher“ vor der Umsetzung Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. September 2021 Werbung juwi errichtet in Brandenburg das bundesweit bislang einzige „Wind+Speicher“-Projekt der Innovationsausschreibung. (WK-intern) - Hamburger CEE Group erwirbt juwi-Projekt inklusive PPA-Vertrag mit der MVV Trading GmbH Rund 100 Kilometer nordöstlich von Berlin entsteht in den nächsten Wochen ein Leuchtturm-Projekt der Energiewende. In der uckermärkischen Gemeinde Randowtal errichtet juwi im Windpark Schmölln II zwei Windenergie-Anlagen der Multi-Megawatt-Klasse sowie einen Batteriespeicher. Der Wörrstädter Spezialist für Projektentwicklung und Betriebsführung hatte im September 2020 bei der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für dieses innovative Projekt bekommen – es ist bislang das bundesweit einzige „Wind+Speicher“-Projekt dieser Art. Vergütet wird der Strom über eine fixe Marktprämie sowie ein
ENERTRAG verstärkt Power-to-X-Team – Willkommen Manuela Blaicher! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. September 2021 Werbung Seit August 2021 ist Manuela Blaicher als Abteilungsleiterin Power-to-X für die Entwicklung von grünen Wasserstoff- und Wärmeprojekten in Deutschland und Polen verantwortlich. (WK-intern) - Die studierte Kulturwissenschaftlerin Manuela Blaicher startete ihre Karriere als Strategieberaterin bei The Boston Consulting Group in Frankfurt für Unternehmen aus der Energiewirtschaft sowie dem Bankensektor. Danach arbeitete sie acht Jahre lang als Senior Projektmanagerin für ENGIE Deutschland (ehemals GDF SUEZ) am Standort Berlin und leitete Projekte in den Stadtwerkebeteiligungen, insbesondere strategisch wichtige Investitionsvorhaben im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (Erzeugung und Vertrieb) und M&A. Parallel vertiefte sie ihre fachliche Expertise im Bereich Unternehmens- und EE-Projektfinanzierung an der Frankfurt School of Finance &
RWE steckt Unternehmensanleihe über 500 Mio. Euro ausschließlich in Windkraft- und Solarprojekte Finanzierungen Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2021 Werbung RWE begibt erfolgreich Grüne Unternehmensanleihe über 500 Millionen Euro Attraktive Konditionen: Kupon von 0,625 %, Laufzeit bis 2031 Emission dient ausschließlich Finanzierung von Erneuerbaren-Energien-Projekten Hohe Investorennachfrage mit mehr als dreifach überzeichnetem Orderbuch (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand RWE AG: „Wir freuen uns, dass unsere erste Grüne Unternehmensanleihe so gut von den Anlegern angenommen wurde. Mit den Erlösen werden wir ausschließlich Windkraft- und Solarprojekte finanzieren und unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien weiter stärken. Bis Ende 2022 wollen wir unser Portfolio auf mehr als 13 Gigawatt ausbauen. Mit der Emission einer grünen Anleihe haben wir unser Portfolio an nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten um