Henning Jürß neuer Geschäftsführer der EMH Energie-Messtechnik GmbH Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Februar 2025 Werbung EMH Energie-Messtechnik: „Die Zukunft der Messtechnik aktiv gestalten“ (WK-intern) - Brackel - Neuzugang in der Chefetage der EMH Energie-Messtechnik GmbH: Die Gesellschafterversammlung des Unternehmens hat Dipl.-Ing. Henning Jürß zum Geschäftsführer bestellt. Im Rahmen seiner neuen Tätigkeit wird sich Jürß vor allem mit der Weiterentwicklung der Bereiche Produktion, Einkauf und After-Sales-Service beschäftigen. Henning Jürß studierte in Hamburg Maschinenbau und Produktion, absolvierte mehrere Stationen in Unternehmen der maritimen Wirtschaft und führte bis zu seinem Eintritt bei EMH zuletzt die Geschäfte des Lübecker Elektronik-Herstellers DATASCHALT production GmbH. „Nach rund zehn Jahren im Maschinenbau, zwei Jahren im Projektmanagement und sieben Jahren in der Elektronikproduktion war es an
Mehr Service rund um Sensoren, Kalibrierung und Wartung, Deutsche WindGuard eröffnet Webshop Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung Windmessgeräte, Kalibrierung und Wartung aus einer Hand (WK-intern) - Mit dem Startschuss für einen eigenen Webshop bietet der führende Windkanalspezialist Deutsche WindGuard seinen Kunden jetzt noch mehr Service rund um die Themen Sensoren, deren Kalibrierung und Wartung. Unter windguard-shop.com können Auftraggeber diese Produkte und Dienstleistungen ab sofort ganz bequem online bestellen. „Unsere Kunden treten zunehmend mit dem Wunsch an uns heran, neben der Kalibrierung auch die Sensoren selbst bei uns zu erwerben. Mit dem neuen Portal vereinfachen wir diesen Prozess für die Kunden jetzt noch zusätzlich“, sagt Catharina Herold, Betriebsleiterin im WindGuard Windkanalzentrum Varel, unter deren Federführung der Onlineshop entstanden ist. „Bei uns
Ammonit Wind Tunnel erfolgreich von der DAkkS akkreditiert und von MEASNET anerkannt Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Die Ammonit Wind Tunnel GmbH ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) als unabhängiges Kalibrierlabor entsprechend DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiert. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Zulassung als DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor und der erreichten Anerkennung durch MEASNET eröffnet die Ammonit Wind Tunnel GmbH ihren Windkanal zur Kalibrierung von Anemometern in Bargeshagen bei Rostock. Ammonit Wind Tunnel ist als unabhängiges Kalibrierlabor entsprechend DIN EN ISO / IEC 17025 für Durchflussmessgrößen – Strömungsgeschwindigkeit von Gasen – akkreditiert. Darüber hinaus erfüllt der Windkanal die MEASNET-Anforderungen für die Kalibrierung von Anemometern. Nach erfolgreich absolviertem MEASNET / IECRE Ringversuch wurde die Ammonit Wind Tunnel im April 2017 in MEASNET
Solide Messinstrumente verringern Unsicherheiten bei Windenergie-Investoren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2016 Werbung ProfEC Ventus als zweites Unternehmen für Kalibrierung von Windfahnen akkreditiert (WK-intern) - Windmessungen liefern die maßgebliche Entscheidungsgrundlage dafür, ob ein Windpark gebaut wird oder nicht. Kalibrierte Sensoren an den Messmasten reduzieren die Risiken für Investoren deutlich, weil sie reproduziere Ergebnisse liefern und die Unsicherheiten der Messgeräte exakt dokumentieren. Als weltweit zweites Unternehmen ist jetzt die ProfEC Ventus GmbH für die akkreditierte Kalibrierung von Windfahnen zugelassen. Es arbeitet als derzeit einziges Kalibrierlabor nach den aktuellsten Vorgaben des Normenentwurfs der Internationalen Elektrischen Kommission (IEC CDV 61400-12-1 Ed.2:07-2015). Ein Jahr hat ProfEC Ventus daran gearbeitet, um die Akkreditierung von der Deutschen Akkreditierungsstelle gemäß den Standards der IEC
Kostensenkung bei der LiDAR Leistungsmessung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2015 Werbung Reducing costs for power curve measurements: Site calibration performed with LiDAR For the first time ever, LiDARs were used for a site calibration in preparation of IEC-compliant power curve certification measurements for a wind turbine prototype. (WK-intern) - Stand-alone LiDARs have been used for years to assess the wind resource for project development. The technology has global recognition within the wind energy industry and the adoption of LiDARs for IEC-compliant power curve measurements is scheduled to be included in the new revision of the IEC 61400-12-1. Normally, a site calibration is executed using two identical met masts. The use of two
Advanced Sensors Calibration (ASC): Peter Bay zieht sich aus dem operativen Tagesgeschäft zurück Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Oktober 2014 Werbung Führungswechsel bei der ASC GmbH (WK-intern) - Geschäftsführer Peter Bay zieht sich aus dem operativen Tagesgeschäft zurück Pfaffenhofen - Peter Bay (58), Gründer und Geschäftsführer von Advanced Sensors Calibration (ASC) fungiert seit dem 1. Oktober 2014 nicht mehr als geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Bay hatte die ASC GmbH 2006 gegründet und zu einem führenden Hersteller von Beschleunigungs- und Drehratensensoren sowie IMUs (Inertial Measurement Units) entwickelt. Alleinige Geschäftsführerin ist ab sofort Renate Bay, die bereits seit 2011 für die Bereiche Controlling, Marketing und Betriebsorganisation verantwortlich ist. Peter Bay wird dem Unternehmen künftig als technischer Berater sowie Leiter des Kalibrierlabors zur Verfügung stehen. Peter Bay
Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen: Availon baut seine Stärken aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung Availon baut seine Stärken aus und gründet neues Tochterunternehmen AEM für ganzheitliche Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen Die Availon Energy Management GmbH (AEM) ist das neu gegründete Tochterunternehmen von Availon. Als Schnittstelle ergänzt AEM die technischen Servicelösungen der Availon GmbH mit kundenspezifischem Energiemanagement, Windleistungsprognosen, Direktvermarktungssupport, Vertragsmanagement und weiteren kaufmännischen Dienstleistungen. (WK-intern) - AEM setzt u.a. auf die Kalibrierung und Optimierung von Windprognosen, in die auch die Spezifika der jeweiligen Parks mit einfließen. Die Standardisierung der Kommunikation zwischen allen Bereichen vereinfacht Abstimmungen zwischen Serviceunternehmen, Betriebsführung und Energiehändlern. Sie ermöglicht darüber hinaus ein gemeinschaftliches Vorgehen beim Aufdecken von Defiziten. Das Financial Reporting hat die Liquidität, Zinsentwicklung
ZephIR Lidar bewährt sich im 40 Monate Langzeittest Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung After 40 months continuous operation ZephIR demonstrates long-term performance stability of continuous wave lidar with no requirement for re-calibration A ZephIR continuous wave (CW) lidar has completed 40 months of continuous operation during which time no maintenance or servicing has been conducted on the ZephIR. (WK-intern) - A 91m IEC compliant mast at the UK’s Remote Sensing Test Site (Pershore, UK) was used to compare pre and post deployment validations from the ZephIR which demonstrated that there was also no need for re-calibration on ‘return-to-base’. Analysis of the results concluded that any changes in accuracy over the period are insignificant and much less
Das Leichtgewicht unter den Kranwaagen Mitteilungen 7. März 2014 Werbung Kranwaagen sind gegenüber Bodenwaagen sehr viel mobiler, haben weniger Eigengewicht und können fast überall eingesetzt werden. Meistens verfügen die Kranwaagen über einen Haken, worauf die zu wiegenden Gegenstände drangehangen werden können. Mittlerweile haben die Waagen fast alle eine beleuchtete, digitale Anzeige, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gut ablesbar ist. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat eine neue Kranwaage PCE-CS 1000N im Programm, die ein Wägebereich bis 1000 kg hat. Die leichte Kranwaage hat robustes Aluminiumgehäuse und ist eher für den innerbetrieblichen Einsatz gedacht, kann aber auch in rauen Verhältnissen sehr gut verwendet werden. Die Kranwaage PCE-CS 1000N weist eine hohe Belastungsgrenze