Light:Guard schaltet Windparks von re:cap global investors dunkel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2024 Werbung Dresden (DE) / Zug (CH), (iwr-pressedienst) - Die re:cap global investors ag hat die Ausstattung der von ihr betreuten Windparks mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Windenergieanlagen erhalten das System der Light:Guard GmbH. Der Einsatz von BNK an Windenergieanlagen ist in Deutschland per Gesetz vorgeschrieben. Die Frist zur Umsetzung für Windparkbetreiber läuft Ende dieses Jahres ab, danach drohen Pönalen. re:cap ist damit rechtzeitig den gesetzlichen Anforderungen für die Windparks nachgekommen. „Wir freuen uns, dass wir den gesetzlichen Bestimmungen nachkommen und gleichzeitig die Lichtemissionen für Anwohnende reduzieren konnten", zeigt sich Daniela Beyer, Senior Investment Managerin bei re:cap, erfreut. "Mit Light:Guard haben wir uns
Forschungsprojekt WindEXT: Für Wartungspersonal von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202222. Juni 2022 Werbung WINDEXT-PROJEKT: EINFÜHRUNG VON DIGITALISIERUNG IN STANDARDISIERTE TRAININGS FÜR WARTUNGSPERSONAL VON WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Das Ziel des WindEXT-Projekts ist die Entwicklung einer Standardstruktur und den dazugehörigen Inhalten für die Ausbildung von Wartungspersonal von Windenergieanlagen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Einführung von digitalen Tools gelegt, was ein weit verbreiteter Trend der aktuellen technischen Ausbildung ist. Darüber hinaus ist auf diese Weise eine Ausbildung ohne vorheriges Höhensicherheitstraining möglich und auch die verschiedenen Anlagentypen können in einer digitalen Umgebung wesentlich einfacher angepasst werden. Diese im WindEXT-Projekt entwickelte Fachausbildung steht im Einklang mit den Zielen des Windenergiesektors: die Wartungsqualität verbessern und die Reduzierung der LCOE durch die
Die Windkraftexperten von ABO Wind sichern sich bei neuer Innovationsausschreibung 6 Projekte Solarenergie Technik Windenergie 2. Oktober 2020 Werbung ABO Wind erhält sechs Zuschläge bei Innovationsausschreibung Solarparks und Solar-Speicher-Kombinationen mit insgesamt 20 Megawatt bezuschlagt Wachsende Bedeutung von Stromspeichern für ABO Wind Mehrere Batteriespeicher-Projekte in Planung Metzler-Analyst hebt Kursziel der Aktie auf 40 Euro (WK-intern) - ABO Wind hat sich bei der ersten Innovationsausschreibung für erneuerbare Energien der Bundesnetzagentur mit allen sechs eingereichten Projekten durchgesetzt. Im Gegensatz zu den Ausschreibungen für Windkraft- bzw. Solarprojekte ist diese Ausschreibung technologieoffen, und es können verschiedene Anlagentypen kombiniert werden. ABO Wind hat Zuschläge für drei Freiflächen-Solarparks sowie drei Kombinationsprojekte aus Photovoltaik und Batteriespeichern erhalten. Insgesamt haben die Projekte eine Leistung von 20 Megawatt und sollen 2021 und 2022 ans Netz gehen.
Sabowind Service schließt weitere Wartungsverträge Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung Mit dem Abschluss weiterer Wartungsverträge erweitert die Sabowind Service ihre Kompetenz für zusätzliche Anlagentypen. (WK-intern) - Seit Anfang des Jahres werden nun auch im Bereich der Wartung und dem Service Anlagen des Herstellers Enercon vom Typ E66 und Anlagen des Herstellers Bonus vom Typ AN 600/44 bedient. Eines der neuen Projekte bestehend aus 4 Anlagen des Herstellers Bonus vom Typ AN 600/44 wurde bis Ende des letzten Jahres im Rahmen des technischen Managements von Sabowind betreut. Nun hat der Betreiber die Sabowind zusätzlich mit dem Service und der Wartung beauftragt. Innerhalb von zwei Jahren ist somit der Bestand auf 43 Anlagen gewachsen die
Deutsche Windtechnik erhält Hersteller übergreifende Anlagenexpertise für Instandhaltung von insgesamt 3578 Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Deutsche Windtechnik bestätigt Hersteller übergreifende Anlagenexpertise mit erfolgreichen Vertragsunterzeichnungen für diverse Anlagentypen (WK-intern) - Die „Multibrand“-Expertise der Deutschen Windtechnik findet bei Betreibern und Investoren immer stärkeren Anklang: So konnte das auf unabhängige Instandhaltung fokussierte Unternehmen in den letzten sechs Wochen des Jahres umfassende Serviceverträge für unterschiedlichste Anlagentechnologien abschließen, darunter Anlagen der Hersteller Vestas (V90, V47, V44), Siemens (SWT 2,3), Enercon (E-82, E-70 und E-48), Nordex (N117, N80, N60), Senvion (3.4M, 3.2M, MM92, MD 77 und MD70) sowie Fuhrländer (FL77) und NEG Micon (NM 72). Zum Jahresende verantwortet die Deutsche Windtechnik damit die Instandhaltung von voraussichtlich insgesamt 3578 Windenergieanlagen weltweit. Die Verträge beinhalten Voll- bzw.
Windenergieanlagenbetreiber erhalten vom TÜV SÜD Gutachten für Rückbau oder Weiterbetrieb von Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2018 Werbung Betriebszeit von Windenergieanlagen PB: TÜV SÜD: BPW ist die Grundlage für sicheren Weiterbetrieb / © TÜV SÜD (WK-intern) - TÜV SÜD: BPW ist die Grundlage für sicheren Weiterbetrieb In den nächsten Jahren erreichen viele Windenergieanlagen (WEA) in Deutschland das Ende ihrer Entwurfslebensdauer. Neben dem Rückbau kann auch der Weiterbetrieb eine Option sein. Dazu ist eine Bewertung und Prüfung über den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (BPW) erforderlich. Betreiber erhalten mit einem Gutachten von TÜV SÜD eine verlässliche Aussage darüber, ob und unter welchen Voraussetzungen ihre Anlagen sicher weiter betrieben werden können. In der Regel legen Hersteller ihre WEA für eine Lebensdauer von 20 Jahren – bei manchen
psm: kommt mit Blattlagerüberwachung-Technik (Blade Bearing Guard) zur WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung 22 Systeme in zehn Wochen: Immer mehr Betreiber setzen auf die Blattlagerüberwachung durch den BBG Pressebild: psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert psm den Blade Bearing Guard sowie Blattlagerschäden zum Anfassen Der Blade Bearing Guard (BBG) ist im Markt angekommen. Immer mehr Betreiber von Windenergieanlagen vertrauen auf das System zur permanenten Blattlagerüberwachung, das die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG gemeinsam mit der eolotec GmbH entwickelt hat. Allein in den vergangenen zehn Wochen hat psm als unabhängiger Service-Dienstleister 22 Systeme an Windenergieanlagen unterschiedlicher Hersteller installiert, darunter diverse Anlagentypen von
ENERCON entwickelt zwei neue Anlagentypen auf Basis seiner 3-Megawatt-Plattform (EP3) Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 30. August 2017 Werbung Die E-126 EP3 und die E-138 EP3 sind für mittlere Standorte beziehungsweise für Schwachwindstandorte ausgelegt und werden voraussichtlich ab Ende 2018 und Ende 2019 in Serie gehen. (WK-intern) - Neben deutlichen Leistungs- und Effi zienzsteigerungen stehen bei den Neuentwicklungen optimierte Prozesse für Produktion, Transport & Logistik und Aufbau im Vordergrund. ENERCON stellt beide Anlagentypen erstmals auf der Messe Brasil Wind Power in Rio de Janeiro (29. bis 31. August) vor. Mit den neuen Maschinen reagiert ENERCON auf sich ändernde Anforderungen an die Anlagentechnologie im wichtigen 3-MW-Segment. „Wir erhöhen die Gesamtperformance signifi kant“, sagt Arno Hildebrand, Leiter System Engineering bei ENERCONs Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft
Vestas und juwi vertiefen ihre 15 Jahre währende Partnerschaft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20175. Mai 2017 Werbung Vestas und juwi unterzeichnen Rahmenvertrag (WK-intern) - Der dänische Hersteller von Windenergie-Anlagen Vestas und der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi vertiefen ihre langjährige Partnerschaft. Beide Unternehmen unterzeichneten heute in Wörrstadt einen Rahmenvertrag über die Kauf- und Servicekonditionen für diverse Modelle der 3 MW-Plattform, darunter auch die neu-entwickelten Anlagentypen V126-3.45 und V136-3.45. Damit legten die Unternehmen den Grundstein für ihre weitere Zusammenarbeit unter dem neuen Fördersystem. „Vestas und juwi verbindet eine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten im In- und Ausland. Die neu entwickelten Anlagentypen der 3 MW-Plattform passen sehr gut zu unserem Projektportfolio.“ erklärt, Christiane Beer, die als zuständige Key-Account Managerin im Anlageneinkauf den Rahmenvertrag seitens
WindGuard unterstützt Optimierung des Offshore-Projektes Trianel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2016 Werbung WindGuard unterstützt bei Umplanung und Optimierung des Offshore-Projektes Trianel Windpark Borkum II (TWB II) (WK-intern) - Mit der kürzlich erfolgten Investitionsentscheidung für das Offshore-Projekt Trianel Windpark Borkum II (TWB II) hat auch die Arbeit der Deutschen WindGuard im Rahmen des Projekts einen Meilenstein erreicht. Die Deutsche WindGuard begleitete das Projekt TWB II umfassend und seit längerer Zeit. Zu den Aufgaben gehörte die technische Unterstützung bei der Vorbereitung der Ausschreibung der Windenergieanlagen, Berechnungen und Optimierungen für unterschiedliche Anlagentypen, die Prüfung von Turbulenz- und Lasteinwirkungen benachbarter Windenergieanlagen sowie die Anfertigung der Energieertragsermittlung, die die Basis für die Finanzierung bildete. „Durch die Änderung der Planung auf größere
Siemens baut Windpark mit 17 Turbinen in Südkorea auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung Siemens Wind Power mit Onshore-Windkraftwerk in Südkorea beauftragt 60,6 Megawatt starkes Projekt entsteht in Provinz Gyeongsangbuk 17 direkt angetriebene Anlagen bestellt, darunter neues Modell SWT-3.6-130 Zweites Projekt mit Kunde SK D&D Co., Ltd. (WK-intern) - Siemens Wind Power hat einen Auftrag über 17 direkt angetriebene Windenergieanlagen für das Onshore-Windkraftwerk Uljin in der Provinz Gyeongsangbuk an der Ostküste Südkoreas erhalten. Kunde ist dabei erneut die Gesellschaft SK D&D Co., Ltd., ein koreanischer Entwickler von Bau- und Erneuerbaren Energie-Projekten. Der Vertrag umfasst Lieferung und technische Unterstützung bei der Installation von 16 Anlagen des neuen Typs SWT-3.6-130 auf unterschiedlichen Türmen mit Nabenhöhe zwischen 85 und 115
juwi und GE haben einen Rahmenvertrag über bis zu 110 Windanlagen abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Wer in der kommenden Ausschreibungswelt für Windprojekte erfolgreich sein will, der braucht ein tragfähiges Fundament: (WK-intern) - Der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi und der Windturbinenhersteller GE Renewable Energy haben jetzt mit einem Rahmenvertrag die Basis für die Zusammenarbeit in den kommenden zwei Jahren gelegt. Bis Ende 2018 wurden die Kauf- und Servicekonditionen für bis zu 110 Windenergieanlagen festgeschrieben. Dabei handelt es sich um die beiden neu entwickelten Anlagentypen 3.6-137 und 3.8-130 der 3MW Klasse von GE. Die neue 3MW Klasse von GE bietet mit 130 bzw. 137 Metern zwei Rotordurchmesser, Nennleistungen bis zu 3,8 MW und Nabenhöhen bis zu 164,5 Metern. Die 3.6-137 ist