ANDRITZ liefert neue Generatoren für das Wasserkraftwerk Bridge River 1 in Kanada Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 11. März 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vom kanadischen Energieversorger BC Hydro den Auftrag zur Lieferung von vier 60-MVA-Generatoren für das Wasserkraftwerk Bridge River 1 in British Columbia erhalten. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. (WK-intern) - Nach mehr als 70 Jahren Betrieb wird das Modernisierungsprojekt die Zuverlässigkeit der Anlage verbessern und die installierte Generatorleistung um 15 % erhöhen. Damit unterstützt das Projekt das Erreichen der Ziele von British Columbia im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Wasserkraftwerk Bridge River 1 befindet sich im Herzen des Gebiets der St'át'imc, angrenzend an die Tsal'alh-Gemeinde am Seton Lake. Das Modernisierungsprojekt wird Arbeitsplätze schaffen, das Wirtschaftswachstum stärken und gleichzeitig für
EnBW startet Tunnelbau eines neuen Pumpspeicherkraftwerks im Schwarzwald Bioenergie Technik 28. Juni 2024 Werbung Tunnelanschlag für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW in Forbach (WK-intern) - Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete heute in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung. In den kommenden Monaten werden die Bergleute tiefe Stollen in den Berg treiben und zwei große Kavernen errichten. Eine davon wird das Herzstück des Pumpspeicherkraftwerks beherbergen: die Kraftwerkstechnik mit
Andreas Wellmann tritt in die Geschäftsführung von Voith Hydro ein Bioenergie Mitteilungen 4. Februar 2024 Werbung HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Voith Hydro verstärkt Geschäftsführung (WK-intern) - Zum 01.03.2024 wird Andreas Wellmann in die globale Geschäftsführung von Voith Hydro eintreten und den Bereich Projects verantworten. Andreas Wellmann, derzeit CEO & President Voith Hydro EMEA, wird als President Projects das Projektgeschäft – inklusive der Bereiche Project Management, Field Service und Scheduling – zusätzlich zu seiner aktuellen Rolle verantworten. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland und Großbritannien übernahm Wellmann verschiedene Managementfunktionen im schlüsselfertigen Anlagenbau mit den Schwerpunkten Petrochemie- und Energie, sowie Hoch- und Tiefbau in Deutschland als auch in Lateinamerika. Nach seinem Eintritt bei Voith Hydro als Head of Service in Chile übernahm er
GE Vernova wird das 840-MW-Wasserkraftwerk Aurland in Norwegen mit neuen Rotorpolen versorgen Bioenergie Technik 30. Juni 2023 Werbung Der Geschäftsbereich Hydro Power von GE Vernova gab heute bekannt, dass er von Hafslund Eco mit der Lieferung neuer Rotorpole für die drei wassergekühlten 280-MW-/300-MVA-Generatoren des Wasserkraftwerks Aurland 1 in Norwegen beauftragt wurde. (WK-intern) - Der Austausch der Rotorpole an den drei wassergekühlten Generatoren wird dazu beitragen, die Effizienz der Generatoren über Jahrzehnte hinweg aufrechtzuerhalten. Die Serviceaktivitäten werden zwischen Sommer 2025 und 2027 abgeschlossen sein. Die Rotorpole sollen in der norwegischen Servicewerkstatt von GE Vernova in Lier zusammengebaut werden. Um die Ausfallzeiten zu optimieren, hat Hafslund Eco außerdem beschlossen, die Wartung der wassergekühlten Generatoren mit dem im gleichen Zeitrahmen geplanten Sanierungsprogramm des Wasserkraftwerks zu
Das Stromnetz braucht Grundlast Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 12. April 202312. April 2023 Werbung Was ist Grundlast? Es ist die Stabilität der Netzfrequenz und das schaffen nur richtig große Kraftwerke mit riesigen Generatoren. Werden diese Generatoren abgeschaltet, wird es keinen Strom im Netz mehr geben. Windkraftanlagen und Solaranlagen schaffen das nicht. Sonnen und Windenergie / Foto: HB
GE Renewable Energy erneuert die Synchrongeneratoren im Wasserkraftwerk Bitsch in der Schweiz Bioenergie Mitteilungen Technik 17. März 202217. März 2022 Werbung GE Hydro Solutions erneuert zwei vertikale Hydro-Synchrongeneratoren im Kraftwerk Bitsch in der Schweiz (WK-intern) - Nach der Renovierung verlängert sich die Lebensdauer der Einheiten um sechzig Jahre Neue Generatoren werden dazu beitragen, ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Flexibilität zu gewährleisten GE Hydro Solutions hat mit HYDRO Exploitation SA einen Servicevertrag unterzeichnet, der im Auftrag des Anlageneigentümers Electra-Massa SA handelt, um zwei vertikale Synchrongeneratoren mit 120 MVA im Kraftwerk Bitsch in Wallis, Schweiz, zu erneuern. Die Hauptziele der Erneuerung der Generatoren sind die Verlängerung der Lebensdauer der Anlage um mehrere Jahrzehnte und die Steigerung der Leistung sowie der Zuverlässigkeit des Kraftwerks. Darüber hinaus strebt
Voith wird alleiniger Anteilseigner von ELIN Motoren Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Januar 2022 Werbung Seit 1. Mai 2020 ist die ELIN Motoren GmbH zu 70 Prozent Teil der Voith Group. Voith übernimmt die verbleibenden Anteile an ELIN Motoren. Durch die Übernahme treibt Voith den konsequenten Ausbau des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltiger Technologien voran. ELIN Motoren wird weiterhin unter der etablierten Marke tätig sein. (WK-intern) - 30 Prozent des Unternehmens waren weiterhin im Besitz des langjährigen Geschäftsführers Kommerzialrat Ing. Franz Hrachowitz. Ende letzten Jahres verständigten sich beide Parteien auf die Übernahme der verbleibenden Anteile. „Für Voith ist dies ein weiterer Schritt unser Kerngeschäft zu stärken und in Richtung nachhaltiger Technologien konsequent auszubauen“, so Dr. Toralf Haag, CEO der Voith Group. Die ELIN
Berührungslose Generator-Reinigung. Reinigung der Wicklungen des Stators. Reinigung der Pole des Rotors. News allgemein 24. November 2021 Werbung Die Reinigung von Industrieanlagen, mobil in ganz Europa, ist Kernkompetenz von Egger PowAir Cleaning. Entsorgungszertifikat (WK-intern) - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche (24/7), 365 Tage im Jahr. Mit Technikum-Fahrzeugen, bestückt mit allen Geräten und Werkzeugen, Hochleistungs-Elektrokompressoren von Atlas Copco und das KDL-Verfahren, Reinigung mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts ... reinigen jeweils Zwei-Personen-Teams, die POWAIR-CLEANER, Industrieanlagen effizient und daher preisgünstig. Die abgereinigten Reststoffe werden sofort abgesaugt, die Luft entstaubt und die Reststoffe bei autorisierten Fachbetrieben mit Entsorgungszertifikat zu Originalpreisen (ohne Aufschlag) entsorgt. "So verstehe ich seit Gründung im Jahr 2014 Industrie-Reinigung 4.0. One-Stop-Shop - alles aus einer Hand", erklärt Robert Egger, Entwickler
Mit Wasserstoff betriebene Hybridkraftwerk-konzept von Siemens Energy erhält Zertifikat Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. November 2021 Werbung Siemens Energy erhält als erster Hersteller Zertifikat für „H2-Ready“-Kraftwerkskonzept Weltweit erstes Unternehmen erhält neue unabhängige Zertifizierung durch TÜV SÜD Mehr Investitionssicherheit für „Wasserstoff-Fahrplan“ der Kraftwerksbetreiber Mitwirkung an der Entwicklung eines umfassenden Zertifizierungsleitfadens (WK-intern) - TÜV SÜD, der weltweit tätige Anbieter von Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen hat einen Leitfaden zur Definition von „H2-Readiness“ (wasserstoffgeeignet) für Kraftwerke entwickelt und bietet eine unabhängige Zertifizierung für Erstausrüster (OEMs – Original Equipment Manufacturer) und Anlagenbauer (EPCs – Engineering, Procurement and Construction) an. Die Zertifizierung erhöht die Investitionssicherheit für Energieversorger. Siemens Energy ist das erste Unternehmen weltweit, das diese Zertifizierung für sein „H2-Ready“-Kraftwerkskonzept erhalten hat. Der Leitfaden für den Zertifizierungsprozess wurde in
Voith Group stärkt Kerngeschäft im Bereich Wasserkraft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Oktober 2021 Werbung Voith Group übernimmt gesamte Anteile an Voith Hydro von Siemens Energy Voith übernimmt Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy in Höhe von 35 Prozent Mit Zukauf treibt Voith den konsequenten Ausbau des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltige Technologien voran Großes Potenzial für nachhaltiges profitables Wachstum durch steigende Bedeutung von Wasserkraft für die Erreichung der globalen Klimaziele (WK-intern) - Die Voith Group wird künftig alleiniger Anteilseigner des bislang als Joint-Venture geführten Konzernbereichs Hydro. Der Technologiekonzern und sein langjähriger Partner Siemens Energy haben sich gestern auf eine Übernahme der verbleibenden Anteile in Höhe von 35 Prozent an der früheren Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH
Windkraftüberwachung mit robusten und preiswerten triaxialen Vibrationssensoren Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Zustandsüberwachung mit robusten und preiswerten triaxialen Vibrationssensoren für besondere Ansprüche - nicht nur im Windkraftsektor! (WK-intern) - Ende letzten Jahres stellte die disynet GmbH einen neuen, robusten und dennoch preiswerten triaxialen Beschleunigungsaufnehmer vor, der u.a. für Windkraft-Anwendungen und sonstige Anwendungen mit hohen Ansprüchen konzipiert wurde. Innerhalb kürzester Zeit überzeugte er nun auch im praktischen Einsatz eine Vielzahl von Anwendern als zuverlässiger Sensor in rauen Umgebungen und wird immer beliebter in Anwendungen zur Zustandsüberwachung. Diese besonders preisgünstige DV3-Serie der disynet GmbH wurde zwar insbesondere für den Gondelbereich von Windkraftanlagen zur Zustandsüberwachung von Generatoren entwickelt, wird aber nun auch in einer Vielzahl weiterer Anwendungen eingesetzt. Diese
Vattenfall baut neues europäisches Lager für Windkraftanlagen im dänischen Hafen Esbjerg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2021 Werbung Vattenfall baut sein größtes Lager in Nordeuropa mit kritischen Hauptkomponenten und Ersatzteilen für Windkraftanlagen. (WK-intern) - Das Lager wird sich im dänischen Hafen Esbjerg befinden und nach Fertigstellung im Jahr 2022 Windparks in Großbritannien, Skandinavien und Nordeuropa bedienen. In Kürze beginnt der Bau einer neuen, großen Lagerhalle im Hafen von Esbjerg, wo Vattenfall ein 2.100 m² großes Hallenlager und ein 8.200 m² großes Außenlager errichten wird. Von diesem Zentrallager in Esbjerg wird der Großteil der Windparks von Vattenfall in Nordeuropa mit kritischen Hauptkomponenten wie Getrieben, Generatoren, Transformatoren, Wellen und Rotorblättern sowie den Hauptkomponenten für die Stromversorgung versorgt Land wie Array-Kabel und Schaltanlagen. Das