Deutscher Einzelhändler senkt Kosten für das Laden von Elektroautos um 70 Prozent mit C&I-Ladelösung von SolarEdge E-Mobilität Solarenergie Technik 26. Juni 2025 Werbung SolarEdge, ein weltweit führender Anbieter für Smart Energy, gibt heute den Erfolg einer seiner ersten gewerblichen integrierten Lade- und Solaranlagen bekannt, nachdem das Unternehmen kürzlich seine solarbetriebene Ladelösung für Elektroautos für Unternehmen eingeführt hatte. Die neue End-to-End-Lösung umfasst eine neue Ladestation, die nach der Übernahme von Wevo Energy mit neuen Funktionen für das Flottenmanagement ausgestattet und optimiert wurde. (WK-intern) - Der deutsche Einzelhändler BV-comOffice GmbH konnte durch die neuen Fähigkeiten der SolarEdge Ladestation und des Flottenmanagements nach der Übernahme von Wevo Energy im vergangenen Jahr die Ladekosten für seine EV-Flotte um rund 70 Prozent senken. Die BV-ComOffice GmbH mit Sitz in Regensburg ist ein
KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung von 50 Mio. EUR für EV-Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Mai 2025 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt IONITY, einem High Power Charging (HPC)-Netzanbieter und -Betreiber, der seine Dienste für Elektrofahrzeuge aller Marken in 24 Ländern Europas anbietet, eine Finanzierung von 50 Mio. EUR zur Verfügung. (WK-intern) - Diese unterstützt die nächste Wachstumsphase von IONITY, die sich auf den Ausbau und die Verbesserung von Ladestationen an Autobahnen und in städtischen Knotenpunkten konzentrieren wird, insbesondere in Deutschland, Frankreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich. IONITY liefert 100 % erneuerbare Energie über das gesamte Netz. „Eine gut ausgebaute und grenzübergreifende Ladeinfrastruktur ist die Basis für die umfassende Elektrifizierung von Autos“, sagt Aida Welker, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Deshalb freuen
MERSEN präsentiert innovative Produkte für die Energiewende auf der PCIM in Nürnberg E-Mobilität Technik Veranstaltungen 26. März 202526. März 2025 Werbung STARKE POWERMANAGEMENT-LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEWENDE (WK-intern) - Der Experte für elektrische Schutz- und Powermanagement-Lösungen Mersen präsentiert auf der PCIM 2025 in Nürnberg innovative Produkte für die Energiewende. Gezeigt werden u. a. Lösungen für E-Mobilität, Ladestationen und Energiespeichersysteme. Ein Highlight am Messestand wird das neue Power Stack sein, das Mersen zusammen mit dem Energietechnologie-Spezialisten Enoda Ltd. entwickelt hat. SAINT BONNET DE MURE – Am Messestand auf der PCIM werden die Besucher zahlreiche Beispiele dafür sehen, wie Mersen die Industrie bei der Entwicklung effizienter, zuverlässiger und leistungsfähiger Energiesysteme unterstützt. Die Powermanagement-Spezialisten verfügen über umfangreiches Know-how in den Bereichen Hochgeschwindigkeitssicherungen, fortschrittliche Kühllösungen, laminierte Stromschienen und Leistungskondensatoren.
energielenker präsentiert das neue Heimenergiemanagement-system Enbas Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Juli 2024 Werbung EM4Q-Netzwerktreffen in Jena (WK-intern) - Am 27. August 2024 lädt das EM4Q-Projektkonsortium zum Netzwerktreffen nach Jena in die ehemalige Messwarte und heutige Imaginata ein. Ein Schwerpunktthema werden dabei die Umsetzungsverordnungen der BNetzA zum Paragrafen 14a EnWG sein, der am 01.01.2024 in Kraft getreten ist und auch das Forschungsprojekt EM4Q betrifft. Um aufzuzeigen, welche Lösungen es für die Umsetzung dieses Paragrafen gibt, stellt energielenker-Experte Markus Große Gorgemann im Rahmen des Netzwerktreffens das neue Heimenergiemanagementsystem Enbas vor. Münster - „Mit Enbas bringen wir die intelligente Lastplanung ins Eigenheim und machen damit die sinnvolle Umsetzung des Paragrafen 14a auf Seiten des Endanwenders zum Kinderspiel“, erklärt Markus Große
Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells berät Equitix beim Erwerb eines Nachhaltigkeitsportfolios von Enpal E-Mobilität Solarenergie Technik 5. Januar 2024 Werbung Unter der Leitung ihres Frankfurter Partners Dr. Torsten Rosenboom hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Equitix Investment Management Limited bei dem Mehrheitserwerb eines Nachhaltigkeitsportfolios von der Enpal B.V. beraten. (WK-intern) - Gegenstand der Transaktion sind vernetzte Photovoltaikmodule, Energiespeichersysteme und Ladestationen für Elektrofahrzeuge in über 60.000 Haushalten in ganz Deutschland mit einer prognostizierten Gesamterzeugungskapazität von 550 MWp. Für den Kauf schloss sich Equitix mit dem Business Trust „Keppel Infrastructure Trust“ zusammen. Gemeinsam halten die Fondsmanager damit 90 Prozent des 1,6 Milliarden Euro schweren Portfolios. Der international agierende Fondsmanager Equitix gehört zu den führenden Investoren im Bereich Infrastruktur. Mit der jüngsten Investition stärkt das
Juice elektrifiziert die Schweiz Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Ladestationshersteller verschenkt bis zu 100 JUICE CHARGER (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, lanciert die elektrisierendste Ausschreibung des Jahres. In dem schweizweiten Wettbewerb können Gemeinden, Städte, NGOs, Unternehmen und Immobilieneigentümer bis zu 100 JUICE CHARGER me 3 inklusive Installation gewinnen. Das erklärte Ziel von Juice ist es, die Schweiz auf die Überholspur der Elektrifizierung bringen. Zwar verfügt das Land bereits über ein recht dichtes öffentliches Ladenetz mit derzeit mehr als 15.000 Ladepunkten. Doch nur 20 % aller Ladevorgänge finden im öffentlichen Raum statt. Beim E-Auto geht es aber nicht darum, in Tankstellen
Schleswig-Holstein fördert dezentrale private EE-Anlagen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. September 2023 Werbung Zweite Antragsphase des Förderprogramms Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger: Landesregierung zieht positives Zwischenbilanz und kündigt neues Antragsfenster für Balkonkraftwerke an (WK-intern) - Klimaschutzstaatssekretär*in Knuth: „Der Antragsdienst lief zuverlässig, sehr viele Menschen sind zum Zug gekommen.“ KIEL. Die Landesregierung zieht eine positive Zwischenbilanz der zweiten Phase des Klimaschutzprogramms für Bürger*innen. Seit dem 16. August hatten die Menschen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, zeitlich gestaffelt Anträge für Fördergegenstände wie nicht-fossile Heizsysteme, Ladestationen für Mehrfamilienhäuser, Batteriespeicher und PV-Balkonanlagen zu stellen. Letztere erfreuten sich zuletzt derartig großer Beliebtheit, dass es zu technischen Schwierigkeiten bei der Antragsstellung kam. Diese konnten mit dem Start der zweiten Phase des Förderprogramms vollständig
gridX und ChargePoint beschleunigen den Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 7. März 2023 Werbung Kooperation für große Wachstumsambitionen (WK-intern) - gridX und ChargePoint beschleunigen den Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos durch dynamisches Lastmanagement Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, gridX, und einer der weltweit größten Infrastrukturanbieter für E-Autos, ChargePoint, schließen nach erfolgreicher Pilotphase vorerst vierjährige Partnerschaft. München – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen, gridX, kooperiert jetzt mit dem Betreiber eines der größten Netzwerke unabhängiger Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Europa und Nordamerika, ChargePoint. Ende 2022 wurde nach einer erfolgreichen Pilotphase im Vereinigten Königreich und in Deutschland die Partnerschaft geschlossen. Im ersten Jahr der Zusammenarbeit will ChargePoint die gridX-Technologie in seine eigene Software-Lösung integrieren, um Zähler- und Anlagendaten digital zugänglich zu machen und eine
E-Mobilität in Unternehmen: Vattenfall Studie zeigt, woran es noch hakt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 21. Februar 2023 Werbung (WK-intern) - Wenn in Deutschland die Energie- und Verkehrswende gelingen soll, muss die E-Mobilität auch für Unternehmen attraktiver werden. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, wie eine internationale Studie von Vattenfall zeigt: Gefragt sind kostengünstige und passgenaue Lösungen für kleine und große Fuhrparks. Die Elektrooffensive in Deutschland ist in vollem Gange und auch in Unternehmen mit eigenem Fuhrpark findet ein Umdenken statt. Eine Studie im Auftrag von Vattenfall ergab, dass bereits knapp zwei Drittel (63 Prozent) der befragten Betriebe in ihrem Fuhrpark über Fahrzeuge mit Elektroantrieb verfügen, bei jedem zweiten Unternehmen werden Hybrid-Fahrzeuge genutzt. Fahrzeuge mit
energielenker solutions zeigt dynamische Lastmanagement-Lösung auf der Fachmesse Elektrotechnik 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 2. Februar 2023 Werbung Mit Fokus auf die Bereiche Energieerzeugung, Gebäudeplanung, Mobilität und Umwelt sowie auf die digitale Transformation hat die energielenker solutions GmbH ein dynamisches Lastmanagement entwickelt: (WK-intern) - Lobas (Load Balancing System) ermöglicht die intelligente Steuerung von Ladestationen und Wallboxen und wird auf der Fachmesse Elektrotechnik vom 08.-10.02.2023 in Dortmund einem breiten Publikum vorgestellt. Münster - Herstellerunabhängig, einfach installiert, energie- und kosteneffizient: Mit Lobas bringt die energielenker solutions GmbH eine neue dynamische Lastmanagement-Lösung auf den Markt, die sich von bisher am Markt verfügbaren Systemen unterscheidet: Die Lösung ist pro Ladepunkt modular erweiterbar, ermöglicht PV-Überschussladen und verursacht keine laufenden Kosten. „Diese drei Aspekte waren uns bei
Neue Cloudsoftware für die automatisierte Anschlussprüfung und sektorübergreifende Energienetzplanung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Januar 2023 Werbung Der Energiemarkt ist im Umbruch – Erneuerbare Energien boomen, Förderprogramme für Solaranlagen, Wärmepumpen und E-KFZ Ladesäulen bewirken einen massiven Anstieg an Anschlussgesuchen. (WK-intern) - Mit der neuartigen Cloudsoftware retoflow können Energienetzbetreiber die Gesuche automatisiert und effizient prüfen, Strom- und Rohrnetze sektorübergreifend modellieren, simulieren und langfristig planen. Entwickelt wurde das nutzerfreundliche Programm von dem gleichnamigen Startup retoflow GmbH – einer Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE. Wer sich eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe oder eine Ladestation fürs E-Auto anschaffen möchte, muss sich an seinen Energienetzbetreiber wenden. Dieser prüft, ob der Anschluss an das kommunale Netz möglich ist. Bislang wurde das zeitauwändig manuell durchgeführt.
E-Mobility-Trends 2023: Juice gewährt einen Blick in die Glaskugel E-Mobilität Technik 24. Dezember 2022 Werbung Lars Thomsen, Zukunftsforscher und Verwaltungsratsmitglied bei Juice, umreisst die Trends für 2023 und gibt einen Einblick in die bevorstehenden Marktentwicklungen in Europa, USA und China. (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Zukunftsforscher Lars Thomsen geben Antworten auf die drängendsten Fragen rund um die Zukunft der Elektromobilität in Europa und dem Rest der Welt. Angesichts der gestiegenen Energiekosten herrscht in der Öffentlichkeit eine gewisse Unsicherheit über die Entwicklung der E-Mobilität. Die Kostensteigerung ist jedoch eng mit der derzeitigen Krise verbunden und daher nicht von Dauer. Das gilt insbesondere für die 2022 sprunghaft