Fraunhofer Forscher machen Vorschlag für wettbewerbsfähigen Standort Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. März 2025 Werbung Fraunhofer-Empfehlungen für klimaneutrale Industrie: Investitionen in Energieinfrastrukturen und Erneuerbare Energien für einen wettbewerbsfähigen Standort Deutschland. (WK-intern) - Für das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften, müssen Industrieunternehmen in Deutschland ihre Produktion dekarbonisieren. Die zentralen Energieträger der klimaneutralen Industrie werden Strom und Wasserstoff sein. Von ihren Preisen und ihrer resilienten Verfügbarkeit wird die künftige Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrie in Deutschland und Europa abhängen. Dabei nehmen der Ausbau und die Modernisierung der Energieinfrastrukturen zentrale Positionen ein. Ein neues Empfehlungspapier des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ CINES macht Vorschläge, um eine sowohl klimaneutrale als auch wettbewerbsfähige Industrie in Deutschland zu ermöglichen. Anhand von elf Fragen erörtern die Forschenden aus
Neuer Luftprüfstand ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung von Brennstoffzellen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 29. August 2024 Werbung Parker und Fraunhofer geben erneute Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Brennstoffzellen-Luftfiltertechnologie bekannt (WK-intern) - Parker Hannifin und das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) gaben heute die Erneuerung ihrer Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Luftadsorptionstechnologie für Anwendungen zur Brennstoffzellenbefeuchtung bekannt. Gregory Brickett, General Manager, Engine Mobile Filtration Europe (EMFE) Division, sagte: „Diese Zusammenarbeit baut auf der erfolgreichen Partnerschaft auf, die im Oktober 2022 begann und zu bedeutenden Fortschritten in der Brennstoffzellentechnologie führte, einschließlich der Entwicklung eines speziellen Prüfstands.“ Brennstoffzellen sind eine entscheidende Technologie für saubere Energie, da sie Strom durch eine katalytische Reaktion von Wasserstoff ohne Verbrennung von (fossilen) Brennstoffen erzeugen und nur Wasser und
Eine Bioraffinerie für die Kreislaufwirtschaft von industriellen Reststoffströmen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 4. August 20245. August 2024 Werbung Am Samstag, den 3. August 2024, eröffnete Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann die Demonstrationsanlage SmartBioH2-BW in Rheinfelden (Baden). (WK-intern) - Die Bioraffinerie wurde im Rahmen des vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordinierten Projekts am Industriestandort von Evonik aufgebaut. Sie nutzt in der Produktion anfallende Spülwässer und Reststoffe, um daraus mithilfe zweier gekoppelter biotechnologischer Verfahren »grünen« Wasserstoff und organische Grundstoffe herzustellen. Nun startet der Testbetrieb unter realen Bedingungen. Abfall und Abwasser sind weltweit eine bisher nur wenig genutzte Ressource. Mit dem Förderprogramm »Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser – Bio-Ab-Cycling« will Baden-Württemberg dies ändern. Seit Oktober 2021 fördert
Wertegeleitete Forschung als Motor der Transformation Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. November 2023 Werbung Holger Hanselka erhält Zuspruch von Politik und politiknahen Vereinen und Forschungseinrichtungen (WK-intern) - Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka seit rund 100 Tagen Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Seit genau 102 Tagen steht Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka als 11. Präsident an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Beisein der Bundesminister*in für Bildung und Forschung, Stark-Watzinger, der bayerischen Wissenschaftsminister*in Blume sowie der bayerischen Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger feierte die Fraunhofer-Gesellschaft am heutigen Donnerstag (23. November 2023) in München den Amtsantritt ihres neuen Präsidenten. Zur offiziellen Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka als Präsident*in der Fraunhofer-Gesellschaft begrüßte die Vorsitzend*in des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft, Hildegard Müller, die rund 120 Gäste und wies auf
Forschungseinrichtungen planen Veränderungen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft 2023 Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Oktober 2022 Werbung Auf der Sitzung des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft war es satzungsgemäß erforderlich, den Senatsvorsitz und die beiden Stellvertretungen durch Wahl neu zu bestimmen. (WK-intern) - Dem langjährigen und verdienstvollen Vorsitzenden, Prof. Jörg Fuhrmann, folgt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA), nach. Als Stellvertreter wurden Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, wiedergewählt sowie Kerstin Grosse, Geschäftsführerin der DEROSSI Invest GmbH, in die Nachfolge der ebenfalls verdienstvollen Prof. Birgit Spanner-Ulmer neu gewählt. Die Amtszeit der neuen Senatsvorsitzenden und von deren Stellvertretenden beginnt am 1. Januar 2023 und dauert drei Jahre. »Ich bedanke mich herzlich bei Prof. Fuhrmann, Prof. Spanner-Ulmer und Herrn Zipse für die
Drei von fünf Vorständen der Fraunhofer-Gesellschaft treten ihr Amt neu an Forschungs-Mitteilungen 3. August 2022 Werbung Am 19. Mai 2022 hatte der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft die drei Vorstände für die neuen Vorstandsbereiche der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt. (WK-intern) - Diese treten nun, zum 1. August 2022, ihre jeweiligen Ämter an. Damit ist der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft nach der Weiterentwicklung der Organisationsstruktur komplett. Den Bereich Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung übernimmt Prof. Axel Müller-Groeling. Der Vorstandsbereich Personal, Unternehmenskultur und Recht wird von Ass. jur. Elisabeth Ewen geführt. Das Ressort Finanzen und Controlling wird ab sofort von Dr. Sandra Krey geleitet. Um die Kompetenzen der Vorstandsbereiche zu schärfen und die Managementanforderungen des inhaltlichen und kapazitiven Wachstums der Fraunhofer-Gesellschaft abzubilden, wurde die Vorstandsstruktur zum Jahreswechsel mit Beschluss
Studie: Die nächsten 10 Jahre sind für eine klimafreundliche Industriewende entscheidend Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Oktober 2021 Werbung Der vor kurzem veröffentlichte Ariadne-Szenarienreport von mehr als 10 Forschungsinstituten, unter anderem dem Fraunhofer ISI, zeigt verschiedene Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 im Modellvergleich auf. (WK-intern) - Der Zeithorizont bis 2030 ist entscheidend, um die Umstellung auf eine CO2-neutrale Industrieproduktion bis zum Jahr 2045 und das Ziel der langfristigen Treibhausgas-Neutralität zu erreichen. Bis 2030 müssen CO2-neutrale Verfahren in der Industrie vom Pilot- und Demonstrations-Maßstab auf industrielles Niveau skaliert und wirtschaftlich betrieben werden können. Die Ergebnisse dieser Studie zur Industriewende werden am 26.10.2021 in einem Webinar vorgestellt. Das kürzlich novellierte deutsche Klimaschutzgesetz sieht auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 ein wichtiges Zwischenziel vor: Bis 2030 müssen
Kommunikationsdirektor Janis Eitner verlässt Fraunhofer-Gesellschaft Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 18. September 202118. September 2021 Werbung Janis Eitner, bisheriger Direktor Kommunikation der Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in München, wechselt zum 1. Dezember 2021 auf eigenen Wunsch als Vice President Communications, Marketing & Brand zum globalen Systempartner der Mobilitätsbranche Webasto SE. (WK-intern) - Er folgt dort auf Nadine Schian. Eitner ist seit sechs Jahren in der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft tätig, hatte verschiedene Leitungsfunktionen im Bereich Kommunikation inne und berichtete zuletzt direkt an Fraunhofer-Präsident Prof. Reimund Neugebauer. Der Fraunhofer-Vorstand bedankt sich ausdrücklich bei Herrn Eitner für seinen langjährigen hervorragenden Einsatz und sein vorbildliches Engagement, insbesondere für seine Verdienste bei der kontinuierlichen Professionalisierung der Fraunhofer-Wissenschafts- und Technologiekommunikation, beim stetigen Ausbau des crossmedialen Leistungsportfolios
wirkungsgradoptimiert: Siliciumkarbid-Transistoren verbessern Effizienz von PV-Heimspeichersystemen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Juli 202023. Juli 2020 Werbung Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Energiewende sowie steigenden Energiekosten für Endverbraucher koppeln immer mehr Privathaushalte ihre Solaranlagen mit Batteriespeichern. (WK-intern) - Eine der großen Herausforderungen bei diesen Heimspeichersystemen besteht darin, dass die Batterien bei intensiver Sonneneinstrahlung innerhalb weniger Stunden aufgeladen und dann über einen längeren Zeitraum (nachts) bei sehr geringer Leistung (Teillast) entladen werden. Daher sollten Batteriewechselrichter einen hohen Umwandlungswirkungsgrad über einen möglichst breiten Leistungsbereich haben. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat in dem 2017 gestarteten Projekt »HyBaG« in Zusammenarbeit mit Kaco New Energy und STS - Spezial-Transformatoren Stockach einen auch im Teillastbereich verlustarmen Hybrid-Wechselrichter entwickelt. Privathaushalte können mit dem neuen
Strompreis-Studie: Großhandelspreise auf Rekordtief – Verbraucherpreis auf Rekordhoch Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 16. April 2020 Werbung Großhandelspreise mit 16,35 Euro/MWh auf niedrigstem Stand seit 2006 (WK-intern) - Musterhaushalt zahlt in der Grundversorgung für 5.000 kWh 1.644 Euro im Jahr - so viel wie nie Anbieterwettbewerb senkt Strompreis - Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr Strom ist an der Börse derzeit so günstig wie lange nicht. Im Durchschnitt kostet eine Megawattstunde im April 16,35 Euro. Im Vergleich zur Preisspitze im September 2008 kaufen Stromanbieter aktuell um 82 Prozent günstiger ein. Der Wert im April ist nochmals knapp 25 Prozent geringer als im Vormonat März (21,70 Euro).* Ganz anders das Bild bei den Verbraucherpreisen. Schon zu Beginn des Jahres hatten 677
Meilenstein der Energiewende: Windstrom wird zum wichtigsten Energieträger Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2019 Werbung Windenergie wird 2019 erstmals zum wichtigsten Energieträger Deutschlands – Zahlen dürfen nicht über aktuelle Krise hinwegtäuschen (WK-intern) - Im Jahr 2019 wird Windenergie erstmals mehr Strom erzeugen als alle anderen Energieträger im deutschen Energiemix und Braunkohle somit von Platz 1 der deutschen Stromerzeugung ablösen. Auch in der Erzeugung stellt das Jahr 2019 einen neuen Rekord dar. 118 TWh Stromerzeugung aus Windenergie – das gab es Mitte Dezember noch nie. Zwar stockt der Ausbau der Windenergie in Deutschland, doch die Stromerzeugung mit Wind erreicht Rekordwerte. Bedingt durch weltweit gute Windbedingungen im Jahr 2019 erzeugten die knapp 30.000 in Deutschland installierten Windenergieanlagen bis Mitte Dezember
Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) – 3D-Druck in der maritimen Branche Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 6. Mai 2019 Werbung Additive Fertigungsverfahren, wie der 3D-Druck, sind in vielen Industriebereichen bereits weit verbreitet. (WK-intern) - In der maritimen Branche sind die genauen Potenziale, die diese Technologie bietet, bisher wenig bekannt und nicht vollständig genutzt. Viele Akteure wissen zudem nicht, welche Unternehmen und Expertise im Bereich der additiven Fertigung in Deutschland vorhanden sind. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat bei der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (IAPT) eine Studie in Auftrag gegeben, die die Potenziale von additiver Fertigung für maritime Anwendungen untersucht und Dienstleister in diesem Bereich ermittelt. Unter dem Titel „Bedarfsermittlung von additiven Fertigungsmethoden mit Fokus auf die maritime Wirtschaft in der erweiterten Metropolregion Hamburg“