Werbung Ratgeber zum Thema: Carsharing mit Elektroautos – Chance oder Entgleisung? E-Mobilität 16. November 201516. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels www.jetztautoverkaufen.de Schon seit mehreren Jahren raunt es in der Automobilindustrie. (WK-intern) – Viele sehnen sich nach dem Umstieg, manche reden ihn herbei und leider nur wenige leben ihn tatsächlich. Das Elektroauto soll in naher Zukunft benzin- und dieselangetriebene Fahrzeuge ablösen und so Umwelt sowie Ressourcen schonen. Den ersehnten Boom erlebte die Elektromobilität in Deutschland bisher jedoch noch nicht. Die Gründe dafür sind komplex und keinesfalls nur durch die fehlende Erfahrung der Bevölkerung mit der neuen Technologie zu erklären. Gleich mehrere Carsharing-Anbieter haben das Potenzial des elektrischen Fahrens erkannt und zeigen, wie einfach und günstig es ist. Quo vadis? Elektroautos in Deutschland In Deutschland wurden bisher um die 27.000 Elektroautos zugelassen. Die Zahlen der letzten Jahre machen deutlich, dass der Trend langsam aber konstant steigend ist. Die meisten Deutschen, die sich für ein Elektroauto entscheiden, kommen statistisch aus kleineren Städten. Es ist anzunehmen, dass es sich dabei vorrangig um Eigenheimbesitzer handelt, welche über einen hauseigenen Anschluss verfügen, um ihr Auto aufzuladen. Diese Entwicklung ist begrüßenswert, jedoch werden bei dieser Wachstumsrate die angestrebte eine Million Elektroautos, auf welche die Bundesregierung bis 2020 auf deutschen Straßen hinarbeitet, nicht erreicht werden können. Ein Grund für den Vorbehalt der deutschen Autofahrer ist dabei die noch zu geringe Anzahl an Ladesäulen. Müssen täglich sehr weite Strecken zurückgelegt werden, ist dieser Vorbehalt angebracht, jedoch ist das elektrische Fahren für alltägliche Wege mittlerweile eine sehr gute Alternative. Immer mehr Ladestationen bevölkern den öffentlichen Raum und machen das Aufladen somit zum Kinderspiel. Achten Sie speziell an diesen Orten auf Ladesäulen: Parkplätze Parkhäuser Automobilhändler Unternehmen öffentliche Straße Rathaus Bahnhof Tankstelle Autobahnraststätte Tatsache ist, dass der Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur sowie die Entwicklung leistungsfähigerer Elektroautos voranschreitet und immer mehr Hersteller sich für die Produktion mindestens eines eigenen elektrobetriebenen Fahrzeuges entscheiden. Die Modellpallette reicht mittlerweile vom Kleinstadtflitzer Smart bis zum geländetauglichen SUV. Allerdings lässt sich ein entscheidendes Manko am Elektroauto feststellen: Die Reichweite ist deutlich begrenzter als mit einem auf fossilen Brennstoffen basierendem Antrieb. Der Grund hierfür liegt in der noch recht begrenzten Speicherkapazität der Batterie. Doch auch an diesem Problem wird bereits eifrig geforscht und entwickelt, sodass mittlerweile mehrere auf Lithium-Ionen basierende Akkumulatoren verfügbar sind. Momentan lassen sich noch zwei Tendenzen hinsichtlich der strategischen Entwicklung der Akkus beobachten. Werden größere Akkumulatoren eingebaut, steigt die Reichweite des Autos. Durch die Größe werden Leistung und Kapazität geringer belastet, was eine längere Lebensdauer verspricht. Die entgegengesetzte Strategie ist es, auf kleine Akkus zu setzen. Dies ermöglicht geringere Anschaffungskosten für ein Elektroauto und reduziert zugleich das Gewicht. Der Nachteil ist jedoch, dass öfter geladen werden muss und der Verschleiß höher ist. Generell gilt, dass bei der Anschaffung eines Elektroautos andere Aspekte bedacht werden müssen, als wenn Sie sich für ein herkömmliches Fahrzeug entscheiden. Was gilt es, vor dem Kauf eines E-Cars zu bedenken? Weniger Platz: Durch den Einbau der Batterie steht in der Regel weniger Stauraum zur Verfügung. Eulenflug: Bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h bewegen sich E-Cars fast geräuschlos. Gerade in Städten müssen Fahrer so noch zusätzlich auf Passanten einstellen, welche sich auf ihr Gehör verlassen und das Elektroauto deswegen erst sehr spät wahrnehmen. Engpässe: Zwar arbeiten Politik und Industrie am Ausbau des Ladenetzes, jedoch ist es auch schon häufiger passiert, dass Wartezeiten an den Stationen eingeplant werden müssen. Ein Tipp: Apps zeigen verfügbare Ladestationen an. Service-Engpässe: Nicht jede Werkstatt ist bereits in der Lage, ein Elektroauto zu warten oder zu reparieren. Spitzenreiter-Städte mit verfügbaren Carsharing-Fahrzeugen: Hamburg: 1468 München: 1384 Köln: 1193 Stuttgart: 869 Frankfurt am Main: 847 Karlsruhe: 642 Düsseldorf: 572 PM: L&L Auto Info GmbH / www.jetztautoverkaufen.de Weitere Beiträge:Energieforschung von Wärme – Strom – Verkehr: Verknüpft durch EnergiespeicherFossile Propaganda, ein Erfahrungs-Bericht von Roland Mösl - PEGEFraunhofer IKTS eröffnet neuen Standort für Grüne Batterietechnologien in Freiberg