Uni Kassel bietet praxisnahe Weiterbildung für Windenergie-Anlagenplaner Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. November 201516. November 2015 Werbung Weiterbildung Windenergie-Anlagenplaner geht in die 6ste Runde (WK-intern) - Am 12.02.2016 startet zum 6ten Mal die berufsbegleitende Weiterbildung zum „Windenergie-Anlagenplaner“ der Universität Kassel. Zielgruppe der praxisnahen Weiterbildung sind sowohl Ingenieure / Naturwissenschaftler sowie Personen, die im Umfeld (z.B. in Planungsbüros oder Kommunen) der Projektierung, Planung und Betreuung von Windenergieanlagen arbeiten. An 7 Präsenzterminen (jeweils Freitagnachmittag und Samstag) beschäftigen sich die Teilnehmer gemeinsam mit den Dozenten mit folgenden Themen Anlagentechnik Windenergieanlagen Vorgehen bei der Planung und Vorbereitung der Genehmigung von Windenergieanlagen Klärung des lokalen Potenzials an nutzbarer Energie und Bedingungen der Netzeinspeisung Festlegung der Versorgungsziele Beurteilung der zu beachtenden Rahmen- und Randbedingungen (z.B. naturschutz- und immissionsschutzrechtliche Voraussetzungen) Vorbereitung der Standortfestlegung
5. Jahrgang des Master-Studiengangs Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. März 2014 Werbung Erfolg trotz Gegenwind: 5. Master-Jahrgang startet Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg hat noch Plätze frei (WK-intern) - Lüchow - Am 1. April 2014 startet der 5. Jahrgang des Master-Studiengangs Erneuerbare Energien (M.Sc.) an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg. Insgesamt zehn Studierende aus ganz Deutschland und Belgien haben sich bisher immatrikuliert. „Wir freuen uns sehr“, sagt Akademie-Geschäftsführer Joachim Gutmann, „dass wir trotz der unsicheren politischen Großwetterlage bezüglich der Energiewende so viele Interessenten überzeugen konnten, jetzt berufsbegleitend in das Studium einzusteigen. Aber es sind noch Plätze frei.“ Seit 2009 verhilft die Akademie für erneuerbare Energien mit dem Masterstudiengang Erneuerbare Energien (M. Sc.) in Kooperation
Master Studium Elektromobilität: Berufsbegleitend weiterqualifizieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Deutschlandweit einzigartig Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Es wurde dazu die Kooperationsvereinbarung an der Hochschule Esslingen unterzeichnet. Der 4-semestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. Studieninhalte Das Studienkonzept umfasst dabei weit mehr als die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Fahrzeuge mit Elektromotoren. Die Studierenden lernen neue Werkstoffe einzusetzen, den Antriebsstrang zu optimieren oder z.B. die Effizienz der Leistungselektronik zu erhöhen. Neue Systemansätze für ein umweltschonenderes Verkehrswesen