Cem Özdemir besucht die badenova Vino-PV-Anlage im Weinberg bei Freiburg Ökologie Solarenergie 18. Juli 2024 Werbung Das Bundesminister*in für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, besuchte heute die wegweisende Vino-Photovoltaik-Anlage (PV) des regionalen Energiedienstleisters badenova. (WK-intern) - Die Reben sind mit einer PV-Anlage überbaut, die zwei Zwecke erfüllt: Durch die Doppelnutzung wird einerseits erfolgreich Weinbau betrieben. Gleichzeitig wird auf derselben Fläche Strom aus Sonnenenergie gewonnen. Die Anlage schützt die Reben zudem vor Umwelteinflüssen. Özdemir: „Hier wird wertvolles Land optimal genutzt, die Betriebe ernten Wein und erneuerbare Energie auf ein und derselben Fläche. Das ist großartige Pionierarbeit aus Baden-Württemberg, die auf die Klimaschutzziele einzahlt, den Winzerinnen und Winzern eine zusätzliche Einkommensquelle gibt und die Weinstöcke vor Unwettern schützen kann.“ Hans-Martin Hellebrand, Vorstand
Nordcell: Bau von GIGA ONE – der umweltfreundlichsten Solarpanel-Fabrik der Welt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. März 2024 Werbung Nordcell will mit GIGA ONE die umweltfreundlichste Solarmodulfabrik der Welt bauen. (WK-intern) - Die Anlage wird zu 100 % mit fossilfreier Energie betrieben und verfügt über eine enorme jährliche Produktionskapazität von 1,2 Gigawatt (GW), was 2,5 Millionen Solarmodulen entspricht. Nach der Installation wird erwartet, dass die jährliche Produktion saubere Energie erzeugt, die 600.000 Haushalte mit Strom versorgt, und gleichzeitig die derzeitige Produktionskapazität für inländische Solarmodule in Europa um +50 % steigert. Die Welt steht vor einem kritischen Moment. Der Klimawandel erfordert einen raschen Übergang weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer Zukunft mit erneuerbaren Energien. Solarenergie gilt als Eckpfeiler dieses Übergangs und
Neue Vertikal-Solarmodule schlagen jede Solaranlage weltweit! Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 1. Juli 2023 Werbung Neue hocheffiziente vertikale Solaranlagen sollen 80% der gesamten Stromkosten senken können und je nach System einen Eigenverbrauch von 90% schaffen. (Quelle 1, 2) (WK-news) - Möglich machen das neue Spezialglas-Module, diese können also auch auf der Rückseite des Moduls Stormerzeugen. Bis zu 4000kWh pro Jahr sollen nur 25 Laufmeter dieser Solarmodule liefern. (Quelle 2) Das wirklich Unglaubliche, diese Module können trotz schlechterer Standorteigenschaften wirtschaftlicher sein als eine perfekte Dachsolaranlage mit 30 Grad Südausrichtung. Wir können tatsächlich mit diesem Ansatz deutlich mehr Stromkosten senken als üblich. Doch wie sinnvoll ist das Ganze wirklich, wie funktioniert die Technik genau? Wir haben natürlich nachgerechnet und uns das
8 % weniger erneuerbarer Anteil am Strommix – Erneuerbaren-Bilanz rückläufig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. August 2021 Werbung 8 % weniger erneuerbarer Anteil am Strommix im ersten Halbjahr 2021 – Sun Contracting bietet Alternative (WK-intern) - Im vergangenen Jahr war alles anders. Nicht nur wegen pandemiebedingt unzähliger Restriktionen und Lockdowns – sondern auch, wegen eines deutlich niedrigeren Stromverbrauchs, der daraus resultierte. Durch den niedrigeren Verbrauch und die idealen Wetterbedingungen 2020 waren die Erneuerbaren Energieformen auf einem Höchststand. Ein Anteil von 55 Prozent im ersten Halbjahr. 2021 sieht das ganze anders aus. Fraunhofer ISE stellt nun bei der Auswertung der Daten für das erste Halbjahr 2021 fest, dass der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Strommix im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um acht Prozent gesunken
Klimaziele brauchen integriertes Energiekonzept aus Erneuerbare Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juni 2019 Werbung BMVI-Studie vorgelegt: (WK-intern) - Erneuerbare Energien müssen in allen Sektoren eingesetzt werden. Nur so können die Ziele zur Treibhausgasreduktion erreicht werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt und von der NOW GmbH koordiniert wurde. Im Rahmen der Studie hat ein Forschungskonsortium unter Leitung der Rechtsanwaltssozietät Becker Büttner Held (BBH) Leitlinien für die Gestaltung eines solchen integrierten zukünftigen Energiesystems entwickelt. Weitere Mitglieder waren das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE), die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) und das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM). Zunächst wurden Szenarien für mögliche Transformationspfade des deutschen Energiesystems entwickelt und
Fraunhofer ISE zeigt: LG NeON2 BiFacial produziert 26 Prozent Strom mehr als monofaziale Module Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Juli 2018 Werbung Das Modul LG NeON2 BiFacial (60 Albedo-Zellen) von LG Electronics erzeugt 26,5 Prozent mehr Strom als die herkömmlichen monofazialen Module (Albedo-Konfiguration) von LG. (WK-intern) - Das ergab eine Messung des Fraunhofer ISE, das das Modul auf seinem Dach in Freiburg für ein Jahr (23. Januar 2017 bis 9. Februar 2018) getestet, analysiert und verifiziert hat. Das bifaziale Modul von LG verfügt dank n-Typ-PERT Solarzellen über hervorragende Leistungsmerkmale: Die Rückseite der PERT-Zelle wurde entwickelt, um das Sonnenlicht gleichzeitig zu sammeln, zu streuen und zu reflektieren. So produziert sie zusätzlichen Strom. Diese Art der Stromerzeugung ist ein wirksames Mittel zur Minimierung der Stromkosten (Levelized Cost
Neuer Hochvolt-Siliziumkarbid-Wechselrichter ermöglicht die Stabilisierung von Mittelspannungsverteilnetzen Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Mai 2018 Werbung Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben einen Wechselrichter zur direkten Einspeisung in das 10 kV-Mittelspannungsnetz entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Durch den Einsatz von Hochvolttransistoren aus Siliciumkarbid (SiC) kann die Kopplung mit dem Mittelspannungsnetz ohne zusätzlichen Transformator erfolgen. Der dreiphasige Wechselrichter kann sowohl zur Blindleistungsregelung als auch zur aktiven Filterung von unerwünschten Oberschwingungen im Stromnetz eingesetzt werden und somit zur Stabilität zukünftiger Stromnetze mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien beitragen. Nach dem heutigen Stand der Technik erfolgt die Anbindung von Leistungselektronik an das Stromnetz zunächst in der Niederspannungsebene. Für die Stabilität des Stromnetzes werden leistungselektronische Wandler, sogenannte
Solar-Unternehmen und Forschungseinrichtungen fordern Nachhaltigkeitskriterien für PV-Ausschreibungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Mai 2018 Werbung Über 30 international tätige Unternehmen und Forschungseinrichtungen fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung eine industriepolitische Strategie für die Solarindustrie in Deutschland. (WK-intern) - Es bedürfe »einer gemeinsamen Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Forschung, um Investitionen in Forschung und Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig die Nachfrage nach besonders nachhaltigen Solarprodukten zu fördern«, so die Unterzeichner des an das Bundeswirtschaftsministerium gerichteten Schreibens. Die Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Materialherstellung und Solarzell- und Modulproduktion betonen, dass die deutsche Industrie zwar technologisch führend sei, in Deutschland aber eine industriepolitische Strategie fehle, um sie im Land zu halten und auszubauen. Stattdessen müssten immer mehr Solarhersteller in
Konsortium des Forschungsprojekts AdmMo steigern Photovoltaik-Modulleistung auf 318 Watt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Mai 2018 Werbung Das Konsortium des Forschungsprojekts AdmMo konnte jetzt zwei wichtige Ziele erreichen und monokristalline Siliziumsolarzellen mit einem Wirkungsgrad von über 22 Prozent herstellen. Verbesserte Kontaktierungsverfahren auf Vorder- und Rückseite der Zellen bringen Leistungsplus Weiterhin hohes Kostensenkungspotenzial ermittelt Forscher werten Projekt als Erfolg (WK-intern) - Auf Basis dieser Zellen produzierte das Forschungskonsortium ein Modul mit 120 Halbzellen und einer Ausgangsleistung von 318 Watt. Gleichzeitig konnten die Produktionskosten für derartige Module signifikant reduziert werden. Die Forscher bleiben aber ehrgeizig: „Nun gilt es weitere Technologiebausteine aus dem Projekt Schritt für Schritt in die Massenproduktion zu überführen sowie deren Entwicklung kontinuierlich weiterzuführen. Es besteht weiterhin hinsichtlich Wirkungsgradsteigerung und Kostensenkung ein sehr
Workshop zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Mai 2017 Werbung Neue Materialien - neue Testanforderungen: 7. Workshop zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen stellt sich auf Zukunft des solaren Energiemarkts ein (WK-intern) - Vom 6. bis 7. Juli 2017 veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Solare Energie-systeme ISE den siebten Workshop »PV Module Reliability«. Veranstaltungsort ist das Freiburger Solar Info Center, das in unmittelbarer Nähe zu den Labors des Fraunhofer ISE den Rahmen für technische Führungen und Diskussionen bietet. Die internationalen Referenten des Workshops beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit der Zuverlässigkeit von PV-Modulen und -Systemen. Die Bandbreite reicht von Neuerungen in Mess- und Prüfverfahren für PV-Module bis hin zu Gebrauchsdauertests. Im ersten von sechs Themenblöcken widmet sich
Vikram Solar beabsichtigt die Modulproduktion von 500 MW auf 2 GW auszubauen Kooperationen Solarenergie 7. September 2016 Werbung München - Vikram Solar hat mit teamtechnik, einem führenden Unternehmen für Produktionstechnologie aus Freiberg am Neckar, eine Partnerschaft vereinbart. (WK-intern) - Sie umfasst die Entwicklung von Produktionslinien und die Lieferung von Fertigungstechnik, um die Expansionspläne von Vikram Solar zu unterstützen. Heute unterzeichneten beide Unternehmen in Anwesenheit des Finanzministers des Bundesstaates Westbengalen, Shri Amit Mitra, ein Memorandum of Understanding (MOU) für die Zusammenarbeit. Vikram Solar unterzeichnet MOU mit teamtechnik. Vikram Solar beabsichtigt, die Modulproduktion von derzeit 500 MW auf 2 GW im Jahr 2019 auszubauen. Das Unternehmen plant, hierfür über INR 400 crore (rund 60 Millionen Dollar) zu investieren und rund 3.000 zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen.
Förderprojekt „Masterplan 100% Klimaschutz“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2016 Werbung Die Stadt Kaiserslautern ist bundesweit eine von insgesamt 22 Kommunen und Gemeinden, die am Förderprojekt „Masterplan 100% Klimaschutz“ der Bundesklimaschutzinitiative der Bundesregierung teilnehmen. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2050 soll durch die Vernetzung von Technologie, Raum und Akteuren in allen Handlungsfeldern des Klimaschutzes eine energieneutrale Energieversorgung in Kaiserslautern erreicht werden. „Kaiserslautern ist auf einem guten Weg, die Energiewende zu meistern“, so der Beigeordnete und Umweltdezernent der Stadt Kaiserslautern, Peter Kiefer. Der Masterplan 100% Klimaschutz für die Stadt Kaiserslautern wird durch die Fachgebiete Immobilienökonomie (Prof. Kurzrock), Massivbau und Baukonstruktion (Prof. Pahn) und Stadtsoziologie (Prof. Spellerberg) der Technischen Universität Kaiserslautern gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für