Kernbrennstoffgeschäft von GE Vernova erhält Genehmigung zur Herstellung von höher angereichertem Brennstoff Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 15. Februar 2024 Werbung Das Kernbrennstoffgeschäft von GE Vernova erhält die behördliche Genehmigung zur Herstellung von höher angereichertem Brennstoff (WK-intern) - WILMINGTON, North Carolina – Global Nuclear Fuel (GNF), das Kernbrennstoffgeschäft von GE Vernova, gab heute bekannt, dass es von der US-amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) die Genehmigung für die Herstellung, den Versand und die Leistungsanalyse von Kernbrennstoffen erhalten hat mit Uran-235-Anreicherungen von bis zu 8 Gewichtsprozent. „Diese regulatorischen Meilensteine bauen auf unserer langen Geschichte der Entwicklung und Herstellung von Brennstoffen für die Nuklearindustrie auf“, sagte Mike Chilton, Executive Vice President von GNF. „Wir werden weiterhin Innovationen entwickeln, um unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Anlagen noch
Das finnisch-deutsch-norwegische Expertenteam GeoReN schließ Vertrag zur Entsorgung radioaktiver Abfälle Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 11. November 2022 Werbung Das finnisch-deutsch-norwegische Expertenteam GeoReN hat einen Rahmenvertrag zur Unterstützung der norwegischen Stilllegung kerntechnischer Anlagen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle abgeschlossen (WK-intern) - Norwegian Nuclear Decommissioning (NND) ist für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in Norwegen verantwortlich. NND hat dem Expertenteam GeoReN (Geological Repositories for Norway), bestehend aus A-Insinöörit Oy aus Finnland (AINS Group), BGE TECHNOLOGY GmbH aus Deutschland (BGE TEC), Geological Survey of Finland (GTK) , Mitta Oy of Finland (Mitta), Posiva Solutions Oy of Finland (PSOY) und das Technical Research Centre of Finland (VTT), mit Subunternehmer-Unterstützung von Rambøll of Norway. Die Arbeit umfasst die Entwicklung von Entsorgungslösungen für abgebrannten Kernbrennstoff und andere radioaktive
Schulze freut sich: Der zweite Block des Atomkraftwerks Philippsburg geht endgültig vom Netz Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Dezember 2019 Werbung Atomausstieg geht planmäßig voran (WK-intern) - Block 2 des AKW Philippsburg geht bis Jahresende vom Netz Der zweite Block des Atomkraftwerks Philippsburg in Baden-Württemberg geht spätestens zum 31.Dezember 2019 endgültig vom Netz. Damit wird ein weiterer Schritt des 2011 gesetzlich beschlossenen Atomausstiegs vollzogen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Atomausstieg macht unser Land sicherer. Und er hilft, radioaktiven Abfall zu vermeiden, der 30.000 künftige Generationen belastet. Im Vergleich zur Laufzeitverlängerung von 2010 vermeidet der 2011 beschlossene Atomausstieg radioaktive Abfälle in einer Größenordnung von rund 500 Castor-Behältern. Der Atomkonsens steht felsenfest, der Atomausstieg geht planmäßig voran. Gerade in Zeiten, in denen einzelne die Atomkraft als vermeintlichen
Vattenfall beantragt beim Bundesamt Neu-Genehmigung für Zwischenlager Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. November 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Alle gerichtlichen Anforderungen müssen erfüllt werden“ (WK-intern) - Der Betreiber des Kernkraftwerks Brunsbüttel hat heute (16. November 2015) beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) eine neue Genehmigung zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im Standortzwischenlager in Brunsbüttel beantragt. BRUNSBÜTTEL/KIEL - Der Antrag bezieht sich ausschließlich auf die bereits im Standortzwischenlager gelagerten Brennelemente und den noch im Kernkraftwerk befindlichen Kernbrennstoff, nicht auf hochradioaktive Abfälle aus der Wiederaufbereitung (WAA-Castoren). Das Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle hatte aufgrund einer Gerichtsentscheidung Anfang 2015 rechtskräftig die Genehmigung verloren. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck erklärte dazu heute in Kiel: „Seit dem Verlust der Genehmigung duldet die Atomaufsicht des Landes die Lagerung der neun
Studie: Wenn es zu einer nuklearen Katastrophe kommt, wie kann dann die Sicherheit in Zahlen ausgedrückt werden? Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 12. März 201511. März 2015 Werbung Die Sicherheit von Kernkraftwerken, aber auch die medizinische Strahlenbehandlung könnten bald in einer mathematische Gleichung belegt werden. (WK-intern) - When it comes to nuclear disaster, safety really is in numbers The safety of nuclear plants, as well as the medical management of acute radiation syndrome, could soon be dramatically improved thanks to a new mathematical equation developed by Japan’s Nuclear Safety Research Centre. A recent study on the behaviour of nuclear fuels in atomic blasts, published in the Journal of Nuclear Science and Technology (Taylor & Francis), suggests a formula that offers a rigorous yet straightforward way to measure the impact of radioactive
2,2 Milliarden Euro Kernbrennstoffsteuer werden rückerstattet Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 15. April 2014 Werbung Vollziehung von Kernbrennstoffsteueranmeldung Finanzgericht Hamburg gewährt vorläufigen Rechtsschutz in 27 Fällen (WK-intern) - Das Finanzgericht Hamburg hat mit 27 Beschlüssen den Eilrechtsanträgen von fünf Kernkraftwerksbetreibern stattgegeben und damit die Hauptzollämter vorläufig verpflichtet, insgesamt über 2,2 Milliarden Euro Kernbrennstoffsteuer zu erstatten. Im Einzelnen: Zum 1. Januar 2011 trat das Kernbrennstoffsteuergesetz in Kraft, mit dem der Bund eine neue Steuer auf die Verwendung von Kernbrennstoffen eingeführt hat. Die Betreiber von fünf Kernkraftwerken haben beim Finanzgericht Hamburg Klagen gegen das von Beginn an rechtlich umstrittene Gesetz erhoben. Mit zwei Beschlüssen aus dem Jahr 2013 hat der 4. Senat des Finanzgerichts Hamburg bereits die höchstrichterliche Überprüfung des Kernbrennstoffsteuergesetzes
Tschernobyl ist auf Dauer so nicht zu sichern Mitteilungen News allgemein 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Tschernobyl-Einsturz: Das ist nur der Anfang Gestern ist das Dach der Maschinenhalle des vor 26 Jahren explodierten Atomreaktors 4 in Tschernobyl teilweise eingestürzt. Nach der Explosion im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl am 26.4.1986 wurden 6,7 Tonnen des radioaktiven Kernbrennstoffs aus dem Reaktor in der Umgebung verstreut, teilweise mehrere tausend Kilometer weit. Der provisorische Sarkophag, der auf den zerstörten Fundamenten und auf Entlüftungsschächten des explodierten Reaktorgebäudes gebaut wurde, droht immer wieder einzustürzen. Jährlich laufen bis zu 2000 Kubikmeter Regen- und Tauwasser durch die Ritzen in den baufälligen Sarkophag, die durch den Kontakt mit den hochradioaktiven Materialien dann selbst zu Atommüll werden und