ZEW Studie: Umweltfreundliche Standards bei Ausschreibungen nicht nur positiv Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Mai 2025 Werbung Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim untersucht die Auswirkungen von öffentlichen Beschaffungsvorgaben und freiwilligen Standards auf die Einführung umweltfreundlicher Produkte durch Unternehmen. (WK-intern) - Dabei wird deutlich, dass beide Maßnahmen zwar einzeln die Wahrscheinlichkeit von Umweltinnovationen erhöhen, ihre gleichzeitige Anwendung jedoch hemmend wirken kann. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse für eine nachhaltige Innovationspolitik und eine effektive Gestaltung der öffentlichen Beschaffung. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass sowohl freiwillige Standards im Allgemeinen als auch die öffentliche Beschaffung einen positiven Beitrag zur Förderung von Umweltinnovationen leisten. Die Kombination beider Instrumente kann jedoch zu unbeabsichtigten Effekten führen. Insbesondere können starre Standards dazu beitragen, die innovationsfördernde Wirkung der Beschaffung
Fünf Mal schneller, kostengünstig, umweltfreundlich, Kabelverlegung im Höchstspannungsbereich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. November 2024 Werbung Kabelpflug – Die effektivere Technologie zur Kabelverlegung im Höchstspannungsbereich (WK-intern) - Bis zu fünf Mal schneller Leitungen im Höchstspannungsbereich legen. Alles ohne Erdaushub. Dafür steht das weltweit leistungsstärkste Rohr- und Kabelpflugsystem von Föckersperger. Der Ausbau moderner Infrastrukturen wie Energie- und Kommunikationsnetze ist eine zentrale Herausforderung in Deutschland. Dabei steht die Forderung nach einer schnelleren Umsetzung im Fokus. Die technischen Möglichkeiten, um diese Prozesse deutlich effizienter zu gestalten, sind längst verfügbar. Eine besonders innovative Lösung bietet das weltweit leistungsstärkste Rohr- und Kabelpflugsystem der Frank Föckersperger GmbH, das die Verlegung der Versorgungsleitungen erheblich beschleunigen kann. Bei der Verlegung von Leerrohren in traditioneller offener Bauweise entsteht Erdaushub.
Europäische Investitionsbank und Deutsche Bank legen neues Klimakreditprogramm Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 17. Mai 2024 Werbung Deutschland: EIB-Gruppe und Deutsche Bank legen ein Kreditprogramm für klimafreundliches Wohnen auf Das Programm soll zinsgünstige Kredite im Volumen von mehr als 600 Millionen Euro für den privaten umweltfreundlichen Wohnungsbau und energetische Modernisierungen in Deutschland ermöglichen Die Europäische Investitionsbank unterstützt das Kreditprogramm durch eine Garantie für eine Mezzanine-Tranche im Gesamtbetrag von 150 Millionen Euro für eine Verbriefung von Konsumentenkrediten der Deutschen Bank. Die daraus entstehenden Vorteile gibt die Deutsche Bank an die Kunden weiter. Die Deutsche Bank bietet dazu jetzt in ihrer Privatkundenbank über die Deutsche Bank und die DSL Bank vergünstigte Darlehen an. Ab voraussichtlich Anfang Juni sind entsprechende Produkte auch über
Octopus Energy bietet ab sofort auch Wärmepumpen von Vaillant an Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 25. April 2024 Werbung Octopus Energy erweitert sein Angebot mit Wärmepumpen von Vaillant Octopus Energy installiert ab sofort auch aroTHERM plus Systeme von Vaillant Mit der Partnerschaft vergrößert Octopus seine Abdeckung verschiedener Heizlast- und Installations-Anforderungen Vaillant überzeugt mit modernen, leisen und umweltfreundlichen Wärmepumpen (WK-intern) - München – Für den Umstieg auf ein neues, zukunftssicheres Heizsystem bietet Octopus Energy ab sofort auch Wärmepumpen von Vaillant an. Das deutsche Traditionsunternehmen ist der zweite Wärmepumpen-Hersteller, mit dem Octopus Energy in Deutschland zusammenarbeitet. Mit der Wärmepumpenreihe aroTHERM plus von Vaillant können die Installations-Teams von Octopus in Zukunft noch mehr Installations-Szenarien und Heizlast-Anforderungen abdecken. Bastian Gierull, CEO Octopus Energy Germany kommentiert: “Für zukunftssicheres Heizen gibt es
Paralympische Spiele 2024 in Paris werden von einer 100 % elektrischen Seine-Flotte flankiert E-Mobilität Ökologie Technik 23. April 2024 Werbung Jeder Seine-Betreiber ist jetzt auf dem Weg zu einer 100 % elektrischen Flotte! (WK-intern) - Weniger als vier Monate bis zur Eröffnungsfeier der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris, die zum ersten Mal in der Geschichte auf dem Wasser stattfinden werden, haben HAROPA PORT und Frankreichs nationale Wasserstraßenbehörde (Voies navigables de France – VNF) haben einen ersten Überblick über den aktuellen Stand der Dekarbonisierung des Flussverkehrs gewonnen. Alle Beteiligten engagieren sich seit einigen Jahren für die Energiewende und arbeiten rund um die Uhr daran, die Flussflotten umweltfreundlicher zu machen, indem sie die Einführung saubererer Antriebssysteme und ein Programm zur Elektrifizierung der
Wie Solarmodule in Landschaftsflächen integriert werden können Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 10. September 2023 Werbung #DBUdigital: Online-Salon zu Photovoltaik auf Freiflächen (WK-intern) - Osnabrück. Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung ist Photovoltaik (PV) neben Windenergie ein wichtiger Baustein. Insbesondere beim Ausbau von PV-Freiflächenanlagen kann es allerdings zu Flächenkonkurrenz mit der Landwirtschaft oder auch dem Naturschutz kommen. Am Montag, 11. September, verschafft die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in der nächsten Ausgabe von #DBUdigital in einem Online-Salon einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und platzoptimierte Lösungen für PV auf Freiflächen. Mehr Informationen und Anmeldung hier. Beschleunigter PV-Ausbau mit minimalem Flächenverbrauch notwendig Infrastruktur, Landwirtschaft, Gewerbe und rund 83 Millionen Menschen auf etwa 357.600 Quadratkilometern – Deutschland ist ein dicht besiedeltes Land.
Siemens Gamesa setzt das neue GreenerTower System zum ersten mal im 1.000-MW-Offshore-Windkraftprojekt Thor ein Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Siemens Gamesa schreitet mit GreenerTower bei der Reduktion von Emissionen und dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft voran (WK-intern) - Siemens Gamesa hat heute den „GreenerTower“ vorgestellt, einen Turm für Windenergieanlagen aus umweltfreundlicherem Stahl. Die Stahlbleche des „GreenerTower“ sollen mindestens 63 Prozent weniger CO2 in der Produktion verursachen als herkömmlicher Stahl. Sie machen dabei circa 80 Prozent eines Stahlturms aus. Siemens Gamesa hat für den GreenerTower einen Qualifizierungsprozess für Zulieferer etabliert, der bei gleichen Stahleigenschaften und gleicher Qualität einen Emissionsstandard von maximal 0,7 Tonnen CO2-Äquivalente pro Tonne Stahl gewährleisten soll. Die durchschnittlichen Emissionen bei der Produktion einer Tonne Rohstahl liegen heute bei 1,91 Tonnen CO2-Äquivalente. „Windkraft
PwC-Analyse: Seilbahnen als lohnende Alternative im Stadtverkehr Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. August 2022 Werbung PwC hat verkehrliche, technische und wirtschaftliche Potenziale für Seilbahnen in urbanen Räumen untersucht Bahnen sind förderfähig Vergleichsweise geringe Kosten für Investition, Betrieb und Instandhaltung Seilbahnen sind sehr sicher und umweltfreundlich - Bürger:innen dagegen oft skeptisch (WK-intern) - Staus und dichter Pendlerverkehr, Abgas- und Lärmbelästigung gehören gerade in größeren Städten zum Alltag. Eine der wichtigsten Alternativen, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), stößt vielerorts an seine Kapazitätsgrenzen. Gefragt sind daher innovative Lösungen. Dazu zählen Seilbahnen. Und die könnten den ÖPNV künftig auch in Europa und Deutschland als umweltfreundliches und wirtschaftliches Verkehrsmittel ergänzen - zumal das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Seilbahnen seit 2020 dem förderfähigen Teil des ÖPNV
BMWK verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung 175.000 Euro Preisgeld für Umwelt- und Klimaschutz: Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld. Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Krischer MdB: "Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz sind und bleiben wichtig für ein nachhaltiges Wirtschaften und die gesamte Gesellschaft. Sie halten uns weltweit wettbewerbsfähig und garantieren uns auch zukünftig Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Innovationen, die wir heute prämieren, zeigen wie vielfältig die Möglichkeiten zur Verringerung des Verbrauchs an Energie und
Das BioBasedBoat ist ein Meilenstein im Bootsbau mit biobasierten Materialien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. April 2022 Werbung Pünktlich zum 6. Jahrestag seiner Gründung hat das Team von Jan Brügge, Partner im Forschungsprojekt BioBasedBoats, den nächsten Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Gemeinsam mit Forschenden des Fachgebiets Chemie und Physik des Holzes der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wird an biobasierten Materialien und deren Kombinationen sowie an effizienteren Fertigungsmethoden geforscht. Das Aufkommen faserverstärkter Verbundstoffe auf Polymerbasis in den späten 1940er Jahren führte auch im Bootsbau zur Verwendung dieser Stoffe. Durch die rationelle Fertigung von Kunststoffen konnten die Kosten im Bootsbau gesenkt und damit auch Kunden mit geringerer finanzieller Ausstattung die Möglichkeit gegeben werden, Boote zu erwerben. Traditioneller Holzbootsbau ist im Vergleich dazu sehr
Das elektrische MoonBike als Nutzfahrzeug: Nachhaltige Mobilität auf und abseits der Skipisten E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie Technik 14. April 2022 Werbung Das französische Startup bietet vollelektrische Snowbikes für Unternehmen im nachhaltigen Wintertourismus (WK-intern) - Die „Nutzfahrzeugversion“ ist der neueste Streich von MoonBikes und soll als Betriebsfahrzeug im Wintertourismus für emissionslose Fortbewegung sorgen. Im März 2022 brillierten die umweltfreundlichen Vehikel bereits beim Ganghoferlauf in Seefeld als zuverlässige Patrouillenfahrzeuge. Neben der Anwendung als Servicefahrzeug für Seilbahnunternehmen und alpine wie nordische Skiressorts begeistern die MoonBikes mittlerweile auch zahlreiche Hoteliers, Chaletbesitzer und Tourismusregionen durch nachhaltige wie begeisternde Fortbewegung im Schnee. Als wahrhafter Pionier in der Winter-Mobilität setzt das Jungunternehmen aus Frankreich mit seinen vollelektrischen Snowbikes auf Nachhaltigkeit, Qualität und Funktionalität. Weltweit wurden seit der Markteinführung 2021 bereits mehr
Berliner Energiewende-Konferenz im Zeichen der angestrebten Unabhängigkeit von fossilen Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. März 202229. März 2022 Werbung Erneuerbare Energien vereinen Sicherheit und Klimaschutz (WK-intern) - Außenminister*in A. Baerbock und Wirtschaftsminister*in R. Habeck eröffnen heute den 8. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto „From Ambition to Action“ diskutieren Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus über 50 Ländern mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Es geht um Strategien für den intelligenten Umbau der Energiesysteme weltweit und um die stärkere Unabhängigkeit von fossilen Energien. Auch die energiepolitische Dimension des Kriegs gegen die Ukraine wird Thema sein. Die internationale Staatengemeinschaft hat gezeigt, dass sie handlungsfähig und entschlossen ist. Wie können jetzt Ambitionen – Worten – auch Taten folgen? Welchen Beitrag können Energieeffizienz und