Mukran Port: Ausstellung „Faszination Offshore Wind“ begeistert Rüganer und Touristen Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Sassnitz-Mukran — Der Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee. (WK-intern) - Der Bau und Betrieb von Offshore-Windparks vom Standort Mukran aus sichert langfristige und sichere Arbeitsplätze im Hafen und schafft damit weitere positive Effekte in der Region. Der damit einhergehende Wandel hin zu einem modernen Universalhafen, macht den Mukran Port zu einem wichtigen Industriestandort in Vorpommern. Im Rahmen der heute eröffneten Ausstellung „Faszination Offshore Wind“ können sich Rüganer und Touristen selbst von der Entwicklung überzeugen. Die „Faszination Offshore Wind“ wurde am heutigen Donnerstag, den 17. August, vom Sassnitzer Bürgermeister, Leon Kräusche, feierlich eröffnet. Bis Sonnenabend können sich
Was ist die Funktion einer Wärmepumpe? Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 15. August 2023 Werbung Wie arbeitet eine Wärmepumpe? Wie arbeitet eine Wärmepumpe und was ist eigentlich Ihre Funktion? (WK-intern) - Eine Wärmepumpe ist einfacher gesagt eine Heizungsart. Die Wärmepumpe gewinnt Wärmeenergie aus der Umwelt und nutzt diese als Heizwärme. Vom Prinzip her ähnelt die Funktion einer Wärmepumpe der eines Kühlschranks, aber erzeugt Wärme statt Kälte. Welche Wärmepumpen gibt es? Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten der Energiequelle von Wärmepumpen, diese bestehen aus: Luft, Erde und Grundwasser. Es sind jedoch unterschiedliche Geräte und Vorbereitungen nötig. Da bei Erde und Grundwasser Bohrungen nötig sind, wird in den meisten Fällen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verbaut. Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Die Funktion davon ist gar nicht so
Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. August 2022 Werbung Welche Wege gibt es in ein klimaneutrales Deutschland? Blick in die Forschungslabore der Energiewende (WK-intern) - Können wir aus CO₂ künftig klimaneutral Rohstoffe für Medikamente herstellen? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Und wie kann grüner Strom flexibel hergestellt und transportiert werden? Das sind nur einige der Fragen, der die Wanderausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ nachgeht. Die Ausstellung wird vom Bundesforschungsministerium gefördert und ist vom 14. August 2022 bis 11. Dezember 2022 im Hattinger Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Ab Januar 2023 zieht sie von der Henrichshütte Hattingen ins Klimahaus Bremerhaven weiter. „Im Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür
Innovative Lösungen für die Energiewende und Versorgungssicherheit von TheSmarterE E-Mobilität Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 1. April 2022 Werbung Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist elementar für den Klimaschutz – und angesichts des Kriegs Russlands in der Ukraine von sicherheitspolitischer Relevanz. (WK-intern) - Europa muss bei erneuerbaren Energien enorm zulegen, um die Klimaziele zu erreichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Vom 11. bis 13. Mai präsentieren 1.450 Aussteller mit einer Ausstellungsfläche von 132.000 qm auf Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe in München 50.000 Fachbesuchern innovative Produkte und Lösungen. Steigende Strom- und Gaspreise und die Abhängigkeit von russischem Gas geben der Energiewende Rückenwind. Sie ist dringend geboten und möglich: Die Photovoltaik (PV) ist seit zwei Jahrzehnten erfolgreich, die Speicher-Branche seit
Noch ist die Frage der zukünftigen Energieversorgung nicht gelöst Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 18. Mai 2021 Werbung Forscher suchen nach Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft Energiewende - gemeinsam für eine klimaneutrale Zukunft Uns interessiert, wie Bürgerinnen und Bürger die Energiewende mitgestalten wollen (WK-intern) - Wie können wir die Energiewende gemeinsam umsetzen? Dieser Frage widmet sich ab 2022 eine Ausstellung, die das gesamte Bundesgebiet bereist und durch zahlreiche Veranstaltungen und partizipative Angebote begleitet wird. In dem gemeinsamen Projekt präsentieren Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Ausstellungshäuser sowie Akteure der Wissenschaftskommunikation Lösungen für eine sichere, wirtschaftliche und klimaneutrale Energieversorgung und nehmen Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger dazu auf. Parallel werden die Wahrnehmung des Themas Energiewende in der Öffentlichkeit und die Wirkung des Projekts selbst erforscht. Bundesforschungsministerin Anja
BHKW-Jahreskongress 2020 im Dresdner Kongresszentrum Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 30. Dezember 2019 Werbung Zum Branchentreffen der BHKW-Branche werden mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Dresdner Kongresszentrum erwartet. (WK-intern) - Die BHKW-Jahreskonferenz 2020, zu der mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ca. 30 Aussteller erwartet werden, findet im nächsten Jahr am 12./13. Mai 2020 im Dresdner Kongresszentrum zum achtzehnten Mal statt. Für den Jahreskongress stehen zwei Säle zur Verfügung. Ein weiterer Saal findet für die Pausen, den Ausstellungsbereich und den Abendimbiss Verwendung. Eindrücke und Impressionen erhalten Interessierte auf der Informationsseite zur BHKW-Jahreskonferenz 2020. Anfang Januar 2020 wird der ANmeldeflyer für AUssteller veröffentlicht. Bis Ende Januar werden das vorläufige Programm sowie der Anmeldeflyer auf der Internetseite der BHKW
European Utility Week 2019 in Paris ist der Treffpunkt für Smart Energy-Spezialisten Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2019 Werbung Auf der hochkarätigen Veranstaltung werden u.a. die neuesten Entwicklungen beim Übergang zu einem vollständig integrierten, kohlenstoffarmen Energieökosystem vorgestellt und ausführlich diskutiert. (WK-intern) - Analog Devices (ADI) zeigt auf seinem Stand Q130 seine besonderen technologischen Kompetenzen in den Bereichen Smart Metering (computergestütztes Messen, Ermitteln und Steuern von Energieverbrauch und –zufuhr), Leistungsqualitätsanalyse und Energiespeicherung. Globale Themen wie Klimawandel, Kohlendioxidemissionen und Umweltverschmutzung bei ständig wachsendem Energiebedarf beherrschen fast täglich die Nachrichten. Die Notwendigkeit, auf eine kohlenstoffarme, intelligente Energieinfrastruktur umzusteigen, ist dringend geboten. Der Betrieb eines wirklich „intelligenten“ Stromnetzes erfordert zusätzliches Know-how bei der Messung, Überwachung und Steuerung in allen Gebieten, die die analoge Welt des Stromnetzes
Der Kongress EAST befasst sich in Erfurt mit Salzspeicher für die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Juli 2019 Werbung EAST: Revolutionäres Konzept - Salzspeicher für die Wärmewende (WK-intern) - Kongress befasst sich in Erfurt im September mit Speichertechnologien auch im Wärmemarkt Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich auch mit unkonventionellen Speicherlösungen im Wärmemarkt. Eine davon: Wärme, statt wie bisher üblich in Wasser, mit Hilfe von Salz speichern. Das ist deutlich effizienter. Praxiserprobte Lösungen gibt es schon. Neben dem Verkehrssektor ist der Wärmebereich das große Sorgenkind der Energiewende. Auch hier gibt es neben Biomasse in Form von Holz und Solarthermie kaum Möglichkeiten, Wärme erneuerbar zu erzeugen. Zwar zählen Wärmepumpen, würden sie denn ausschließlich mit erneuerbarem Strom betrieben, auch
NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende in der Hamburger Handelskammer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 1. Juni 20181. Juni 2018 Werbung HAW Hamburg startet Roadshow für das Großprojekt NEW 4.0 (WK-intern) - Ausstellung zur Förderung der Akzeptanz geht on Tour: Gestern, am 31. Mai 2018, startete die Roadshow des Verbundprojektes NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende in der Hamburger Handelskammer. Umweltsenator Jens Kerstan und Wirtschaftssenator Franz Horch gaben den Startschuss für die projektbegleitende Tour durch den Norden. Zahlreiche Gäste aus Schleswig-Holstein und der Elbmetropole waren anwesend, um das zukunftsweisende Projekt kennenzulernen. Ziel der NEW 4.0 Roadshow ist es, den Bürgern in Hamburg und Schleswig-Holstein das Energiewende Großprojekt vor Ort vorzustellen, um hierdurch die gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern. Im Fokus der Roadshow steht dabei ein digitales Exponat.
Ultra-Fast Ladestation für Elektrofahrzeuge – DELTA SMART-CITY E-Mobilität Solarenergie Technik 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Delta zeigt auf der Hannover Messe 2018 intelligente Lösungen zur Energieeinsparung für nachhaltige Städte (WK-intern) - Delta, weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen kündigte heute die Vorstellung von Lösungen für große Energieeinsparungen auf der Hannover Messe 2018 an, die den Bau intelligenter „grüner“ Städte unterstützen. Die Vorstellung umfasst: Deltas IoT basierte Gebäudemanagement-Plattform, welche die Automatisierungstechnologien unserer Tochterunternehmen LOYTEC und Delta Controls wirksam einsetzt, alle bei der Gebäudesteuerung genutzten offenen Protokolle (BACnet, DALI, KNX, etc.) unterstützt und nunmehr auch die nächste Generation IP-Überwachungslösungen unseres Tochterunternehmens VIVOTEK anbietet, die eine umfassende energieeffiziente und sichere Überwachung ganzer Gebäude ermöglichen; die 150kW DC Ultra-Fast Ladestation
RWE Power besichtigt Tagebau Garzweiler Ökologie 2. Mai 2018 Werbung RWE Power lädt am 6. Mai zu den Baggern ein Öffentliche Führungen für Einzelbesucher und kleine Gruppen im Tagebau Garzweiler Informationszentrum ist geöffnet (WK-intern) - Am Sonntag, 6. Mai kommen Baggerfans wieder voll auf ihre Kosten: Von 10 bis 16 Uhr fahren ab dem Parkplatz vor der Tennishalle in Bedburg-Kaster (Rhein-Erft-Kreis) Busse von RWE in den Tagebau Garzweiler. Die etwa eineinhalbstündigen Touren werden von sachkundigen Besucherbetreuern begleitet. Die Bustouren sind kostenlos. Weitere Touren dieser Art finden am 24. Juni, 5. August und am 23. September statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Am Veranstaltungstag gibt es ab 10 Uhr am Abfahrtsort Platzkarten für feste Uhrzeiten. Die
Klima- und Entwicklungspolitik zum Anfassen: Climate Planet eröffnet Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. November 2017 Werbung Bonn - Einen Tag vor dem Start der Weltklimakonferenz hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller gemeinsam mit dem Premierminister von Fidschi, Frank Bainimarama, und der Generalsekretärin des UN-Klimasekretariats, Patricia Espinosa, den „Climate Planet“ in der Bonner Rheinaue eröffnet. (WK-intern) - Bundesminister Müller: „Klimaschutz ist die Überlebensfrage der Menschheit. Gelingt es uns nicht, die Erderwärmung signifikant zu begrenzen, wird ein Leben auf der Erde, wie wir es kennen, nicht mehr möglich sein. Für Fidschi ist der Klimawandel schon heute bittere Realität. Wir müssen jetzt handeln. Jede Zeitverzögerung treibt die Kosten in die Höhe. Wer glaubt, wir können uns den Klimaschutz nicht leisten, der macht eine falsche