VDI : E-Auto Auslöser für Brand auf einem Frachter vor Ameland? E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 26. Juli 2023 Werbung Laut der Küstenwache ist ein Elektroauto in Brand geraten – mit verheerenden Folgen. (WK-intern) - VDI-Expertin Dr. Dana Meißner berichtet in der "ATZ extra" (Ausgabe März 2023) über die Sicherheit und Risikobewältigung auf Schiffen. Dr. Dana Meißner leitet den Bereich Forschung & Entwicklung am Institut für Sicherheitstechnik/Schiffssicherheit e.V. in Rostock-Warnemünde. „Wenn man genauer hinschaut, zeigt sich, dass Elektrofahrzeuge nicht häufiger brennen als konventionelle Autos. [..] Falls es doch zu einem Brand kommt, sind die zu erwartenden Folgen komplexer. Aber es hilft nicht weiter, das Elektroauto zu dämonisieren. Wir werden lernen müssen, mit den neuen Risiken umzugehen, und dafür gibt es mittlerweile eine ganze
TÜV Rheinland erhält Prüfungsauftrag von Vestas für Offshore-Windanlagen im Windpark Arcadis Ost 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. November 2022 Werbung TÜV Rheinland hat einen Großauftrag zur Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen des dänischen Herstellers Vestas gewonnen. Prüfungen von Windenergieanlagen vor Inbetriebnahme mit innovativem Konzept 27 Anlagen für Windpark in der Ostsee TÜV Rheinland baut sein Angebot im Segment erneuerbarer Energien weiter aus (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrags prüfen Fachleute von TÜV Rheinland Befahranlagen (Lifte), Krane, Druckbehälter und sicherheitstechnische Komponenten von 27 Windenergieanlagen des Unternehmens. Die Prüfungen erfolgen vor Inbetriebnahme der Anlagen, die 2023 in der Ostsee als Windpark „Arcadis Ost 1“ mit einer installierten Leistung von 256 Megawatt ihren Betrieb aufnehmen sollen. Der dänische Windenergieanlagen-Hersteller Vestas zählt zu den weltweit renommiertesten Herstellern im Offshore-Windenergie-Markt. Das Unternehmen hat
Zahlreiche Mängel bei Notstrom-Versorgung der AKW Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Januar 2020 Werbung Serienfehler bei Notstromdieseln in mehreren Reaktoren jahrelang unentdeckt (WK-intern) - Atomkraftgegner fordern schnellere Abschaltung der sechs noch laufenden AKW In mindestens sechs AKW in Deutschland kam es 2019 zu Defekten und Ausfällen an sicherheitstechnisch essentiellen Notstrom-Systemen. Das ergab eine Auswertung der meldepflichtigen Ereignisse aus bundesdeutschen AKW durch die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt. Neben dem am Silvesterabend abgeschalteten AKW Philippsburg-2 waren unter anderem die AKW Brokdorf, Emsland, Grohnde, Neckarwestheim-2 und Isar-2 betroffen. Als besonders störanfällig erwiesen sich – nicht zum ersten Mal – die Notstrom-Dieselaggregate, die bei einem Stromausfall die Kühlung des Reaktors sicherstellen und so eine Kernschmelze verhindern sollen. Neben einzelnen Defekten traten hier 2019 gleich
Wieland Electric auf der HUSUM WIND 2019 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 201922. Juli 2019 Werbung Zuverlässige Sicherheitstechnik und intelligente IIoT-Lösungen für die Turmbeleuchtung im Fokus (WK-intern) - Unter dem Motto “Safe solutions as individual as you“ präsentiert Wieland Electric vom 10. - 13. September auf der HUSUM WIND 2019 flexible und effiziente Sicherheits- und Kommunikationslösungen für Windenergieanlagen. Im Fokus des Messeauftritts in Halle 2 am Stand 2A05 stehen durchdachte Komponenten und Systeme, die eine zuverlässige Beleuchtung im Turm ermöglichen. Dazu gehören eine kommunikationsfähige unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ebenso wie intelligente IIoT-Lösungen für eine weltweite Überwachung und optimierte Wartung. Insbesondere Anlagenbetreiber und Servicedienstleister kann Wieland mit einem klugen Beleuchtungssystem unterstützen, das mit einer hohen Flexibilität und minimalem Wartungsaufwand punktet. Die Notbeleuchtung
PNE-Gruppe baut Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen und Windparks aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2018 Werbung PNE-Gruppe übernimmt MEB Safety Services Ausbau des Dienstleitungsangebotes gemäß der Scale Up Strategy Bewährtes Team wird komplett übernommen Der zur PNE-Gruppe gehörende Windparkmanager energy consult GmbH hat jetzt die MEB Services GmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft übernommen. Alle 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden weiterbeschäftigt. Die PNE-Gruppe baut damit ihre Dienstleistungen rund um den Betrieb von Windenergieanlagen und Windparks gemäß ihrer Scale Up-Strategie weiter aus. Die MEB Safety Services GmbH ist ein führendes Unternehmen der Sicherheitstechnik für Windenergie- und Industrieanlagen. Neben speziellen Services an Befahranlagen, Kränen, Aufstiegshilfen und Serviceliften werden Schulungen zur persönlichen Arbeitssicherheit angeboten. Darüber hinaus handelt die MEB Safety Services GmbH auch mit Komponenten der
Windpark-Manager energy consult führt den Betrieb der Firma für Sicherheitsanlagen MEB Services fort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2018 Werbung Anlage- und Umlaufvermögen sowie Mitarbeiter werden übernommen (WK-intern) - energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, hat das Anlage- und Umlaufvermögen aus der insolventen MEB Services GmbH (http://www.meb-services.eu/) erworben, übernimmt die 18 Mitarbeiter des Unternehmens und führt den Betrieb fort. Die Fortführung wird durch die MEB Safety Services GmbH eine 100prozentige Tochtergesellschaft der energy consult GmbH erfolgen. Das zukünftige Management setzt sich aus den beiden Geschäftsführern Henning Wegner und Malte Mehrtens, sowie den ehemaligen Gesellschaftern der MEB, Fritz Mahrholz und Dr. Marco Büntzow als Prokuristen zusammen. Die MEB Safety Services GmbH bleibt auch künftig ein Unternehmen aus dem Bereich Sicherheitstechnik unter anderem für Windenergieanlagen
Innovation Award EnergyDecentral für Qualitätsauszeichnung unternehmerischer Innovationskraft Bioenergie 13. September 2016 Werbung Innovation Award EnergyDecentral 2016 (WK-intern) - Neuer Name, neues Logo und neue Verleihungsmodalitäten für Neuheitenwettbewerb – Aussteller reichen 18 Innovationen ein Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihrem EnergyDecentral-Neuheitenwettbewerb einen neuen Namen gegeben und die Verleihungsmodalitäten noch attraktiver und öffentlichkeitswirksamer gestaltet. Der neue Name Innovation Award EnergyDecentral 2016, verbunden mit einem neuen Logo, unterstreicht nicht nur die internationale Bedeutung der prämierten Neuheiten, sondern profiliert den Preis auch als Qualitätsauszeichnung für unternehmerische Innovationskraft. Eine von der DLG eingesetzte neutrale Expertenkommission wählt wie bisher aus allen eingereichten und beim Wettbewerb zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen nach strengen Kriterien die Gewinner (Winner Innovation Award EnergyDecentral) aus. Diese werden im Rahmen einer
ZF-Erfindungspreis für Mitarbeiter: Gesteigerte Innovationskraft aus mehr Divisionen E-Mobilität Mitteilungen 18. Mai 2016 Werbung Technologiekonzern prämiert zehn herausragende Einzel- und Teaminnovationen aus dem Vorjahr (WK-intern) - Im Jahr 2015 gab es bei ZF unternehmensweit 1.036 Patent-Erstanmeldungen Erfindungsbandbreite erstreckt sich von der Zahnradfertigung für Pkw-Automatgetriebe über Schiffschrauben-Dreheinheiten und schwerlasttaugliche Parkbremsen bis hin zu Hochstromleiterplatten Friedrichshafen. Am 12. Mai 2015 prämierte ZF zehn herausragende Mitarbeiter-Innovationen – für unterschiedlichste Produkte, Prozesse und Mobilitätssparten – mit dem unternehmensinternen Graf-von-Soden-Erfindungspreis. Die Auswahl fiel der Jury nicht nur wegen der zwei neu hinzugekommenen Divisionen besonders schwer; es lag schlicht an der Patentfülle, die die ideenreiche ZF-Belegschaft alleine im Jahr 2015 geschaffen hatte: Insgesamt 1.036 Erstanmeldungen gab es zu verzeichnen, ein Anstieg von 14%
ZF-Chef Sommer: TRW-Übernahme ist Meilenstein unserer Strategie und Beispiel für perfektes Timing E-Mobilität 13. Mai 2016 Werbung Ein Jahr nach der Übernahme von TRW Automotive hat der Vorstandsvorsitzende der ZF Friedrichshafen AG, Dr. Stefan Sommer, die Akquisition als „Meilenstein unserer Strategie“ für den Konzern bezeichnet. (WK-intern) - Die Integration des Unternehmens als neue Division Aktive & Passive Sicherheitstechnik erfolge in überaus konstruktiver Atmosphäre und komme zügiger voran als geplant. Ein Jahr nach Vollzug der Akquisition kommt die Integration zügig und konstruktiv voran Rückführung der Schulden liegt über Plan Standard & Poor’s vergibt besseres Rating Friedrichshafen - Nach dem Eingang der letzten kartellrechtlichen Freigaben hatte ZF am 15. Mai 2015 den Vollzug der Akquisition von TRW Automotive bekanntgegeben; die Aktie
Die ZF Friedrichshafen AG hat im Jahr 2015 ihre erfolgreiche Unternehmensentwicklung fortgesetzt Mitteilungen Technik 23. März 2016 Werbung ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Konzernumsatz steigt deutlich auf 29,2 Milliarden Euro EBIT liegt bei 1,6 Milliarden Euro Schulden aus der Übernahme sind bereits substanziell verringert (WK-intern) - ZF erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Konzernumsatz von 29,2 Milliarden Euro. Darin sind 8,9 Milliarden Euro Umsatz von ZF TRW als neue Division „Aktive & Passive Sicherheitstechnik“ seit der Übernahme am 15. Mai 2015 enthalten. Zum Umsatzplus trugen auch Währungseffekte und organisches Wachstum mit 5 Prozent bei. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 1,6 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 498 Millionen Euro und einer EBIT-Marge von 5,5 Prozent entspricht. Die Kennzahlen sind
Quartalszahlen: Kübler zieht positive Bilanz des bisherigen Geschäftsverlaufs 2015 Mitteilungen Techniken-Windkraft 16. November 2015 Werbung Mit Stand August verzeichnet die Kübler Gruppe aus Villingen-Schwenningen in seinen Geschäftsbereichen Positions- und Bewegungssensorik, Übertragungstechnik, Funktionale Sicherheitstechnik und Zähl- und Prozesstechnik ein neuprozentiges Wachstum. (WK-intern) - Das gaben die beiden Gesellschafter und Geschäftsführer Gebhard F. Kübler und Lothar W. Kübler in ihrer Jahrespressekonferenz am 15.9.2015 bekannt. Die Investitionen in Sachanlagen und Zukunftsprojekte inkl. Technologieinvestitionen seien 2015 erneut gestiegen. Man strebe in der Firmengruppen einen konsolidierten Umsatz von über 60 Mio € an. Damit hätte Kübler seinen Umsatz in 5 Jahren beinahe verdoppelt. Aktuell verzeichne Kübler im dritten und vierten Quartal allerdings einen etwas nachlassenden Auftragseingang im Vergleich zum ersten Halbjahr. Kübler setzt für
Engineered Products: Kompetenzen für deutsche Kunden gebündelt Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2015 Werbung Mit der Bormann & Neupert by BS&B GmbH gehen BS&B Safety Systems und Bormann & Neupert im Bereich ‚Engineerd Products‘ gemeinsam auf den hiesigen Markt. (WK-intern) - Das Ingenieurbüro für Anlagensicherheit Bormann & Neupert GmbH & Co. KG und BS&B Safety Systems bündeln nach über 40-jähriger Partnerschaft jetzt ihre Kompetenzen in einem Unternehmen. Die neue Bormann & Neupert by BS&B GmbH übernimmt seit Juli 2015 Beratung, Vertrieb und Service des gesamten Bereichs „Engineered Products“. Dabei bleiben alle bisherigen Lieferanten im Portfolio – größtenteils exklusiv für den deutschsprachigen Markt. Auch bei den Mitarbeitern setzen die Partner auf Kontinuität; alle Verantwortlichen sind weiter für die