Die Zukunft der Windindustrie steht am 11. Branchentag Windenergie NRW im Mittelpunkt Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2019 Werbung 11. Branchentag Windenergie NRW diskutiert über Zukunft der Industrie (WK-intern) - NRW muss bei der Energiewende Schlüsselfunktionen ausübenKonsequenter Klimaschutz erlaubt keinen Stillstand Der Windenergiemarkt befindet sich derzeit in einer spannenden Phase. Die Ausbauzahlen stagnieren bundesweit. Diverse Unternehmen der Windenergiebranche reduzieren ihre Mitarbeiterzahlen. Gleichzeitig wächst von zwei Seiten der Druck auf die Politik: Bürgerinitiativen wenden sich einerseits aus unterschiedlichen Motiven gegen den weiteren Ausbau, andererseits verlangen weite Teile der Gesellschaft nach einschneidenden Änderungen in der Energie- und Klimapolitik. Veranstalter Klaus Lorenz, der mit seiner Unternehmens- und Kommunikationsberatung Lorenz Kommunikation seit über 20 Jahren die Energiewende be-gleitet, forderte in seiner Eröffnungsrede rasche Entscheidungen in der Energiepolitik:
4. Internationales Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum 2019 Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung "Energiewende gestalten – Stärke durch Allianzen" (WK-intern) - 28.-29. Mai 2019 – Veranstaltungsort: WWEA Head Office, Charles-de-Gaulle-Str. 5, 53113 Bonn veranstaltet von WWEA und LEE NRW in Kooperation mit dem Bündnis Bürgerenergie BBEn – EnergieAgentur.NRW – Genossenschaftsverband - Verband der Regionen unterstützt von African Platform for Community Power and Rural Electrification & IRENA Coalition for Action & Institute for Sustainable Energy Policies ISEP Japan & Global100RE, gefördert von der Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW Sehr geehrte Damen und Herren, in weniger als drei Wochen findet das 4. Internationale Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum 2019 statt; in diesem Jahr unter dem Motto "Energiewende gestalten – Stärke durch Allianzen”. Das
Veedel Energie steht für Bürger-Beteiligung an der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2016 Werbung Das Mieterstromprojekt in Köln-Longerich ist die 46. Station der Zukunftsenergientour und wird Teil der KlimaExpo.NRW (WK-intern) - Im Mieterland NRW gibt es unzählige Mietshausdächer, auf denen Solarstrom erzeugt werden könnte. Bei „Veedel Energie“ beziehen die Mieterinnen und Mieter der GAG Immobilien AG den Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die in den Immobilien selbst installiert sind. Das Pilotprojekt dazu auf der Heinrich-Hoerle-Straße im Kölner Stadtteil Longerich versorgt 72 Wohneinheiten günstig und effizient mit Strom. „Das Veedel steht seit jeher für den Zusammenhalt der Menschen. Das eigene Viertel zeichnet sich nicht nur in Köln durch Homogenität und die Bereitschaft zur Kooperation aus. Es ist somit eine soziale
Neues EEG dominiert die Themen des 8. Branchentags Windenergie NRW Veranstaltungen Windenergie 9. Juni 2016 Werbung Windbranche diskutiert technische und wirtschaftlich Fragestellungen (WK-intern) - Wichtige Themen: EEG, Ausschreibungen, ISDN-Abschaltung, Anlagenverantwortung Pressekonferenz mit Umweltminister Remmel, BWE und WAB am 15. Juni 2016 Unter den Vorzeichen des neuen EEG findet in Düsseldorf am 14./15. Juni 2016 der 8. Branchentag Windenergie statt. Lohnt sich der Weiterbetrieb von alten Windenergieanlagen, sind Vollwartungsverträge noch zeitgemäß und wie müssen zukünftig neue Windparkstandorte bewertet werden. „Mit ihrer Einigung in wesentlichen Streitpunkten macht die Politik den Weg für Ausschreibungen von Windleistung frei, der die bisherigen Strukturen mit einer festgelegten Förderung grundlegend verändern wird.“ sagt Klaus Lorenz von Veranstalter Lorenz Kommunikation. „Mit unserem Programm legen wir einen Schwerpunkt
Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden“ 2016 gibt Praxiseinblicke Dezentrale Energien Solarenergie 27. Mai 2016 Werbung Innovativ, bezahlbar und sozial? – Aktuelle Fakten der Gebäude-Effizienz auf den Punkt gebracht (WK-intern) - Auch in der neuesten Ausgabe geht das Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden 2016“ auf die aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Energie und Bauen ein. Düsseldorf - Vor dem Hintergrund des deutschen Ziels, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, werden von den Autoren unterschiedliche Standpunkte beschrieben und innovative Praxisbeispiele vorgestellt. Die Experten der EnergieAgentur.NRW beziehen an der Seite von Fachleuten, wie dem EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, Miguel Arias Cañete sowie Führungskräften aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft Stellung zu der Thematik. Mit den 50 Solar- und 100 Klimaschutzsiedlungen entstehen in
Update: Windplanungsnavi bietet neue Inhalte Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung Damit die Windanlagen-Planungszeit nicht so lang wird (WK-intern) - Die EnergieAgentur.NRW hat ihr WindPlanung.Navi (www.energieagentur.nrw/wind-navi) überarbeitet und erweitert. Das online-Tool wurde durch zahlreiche weiterführende Informationen ergänzt und eine Anpassung an die gesetzlichen Neuerungen und an die Entwicklungen der Windenergie vorgenommen. Die Informationen zu einzelnen Verfahrensschritten in den Planungsphasen wurden aktualisiert und erweitert – etwa zum Thema Wind im Wald, zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie und zur finanziellen Bürgerbeteiligung. Die Planungszeiten für Windenergieprojekte werden immer länger: Einwände von Anwohnern, gegensätzliche Interessen mit dem Artenschutz oder der Flugnavigationssicherheit sowie eine komplexe Gesetzeslage führen dazu, dass sich die Realisierung über Jahre hinzieht. Das WindPlanung.Navi begleitet Planer und interessierte
Startschuss ist gefallen: Initiative für 1000 Dächer mit Photovoltaik Ökologie Solarenergie 3. März 2016 Werbung „Solar Schweben“ stärkt den Standort Wuppertal (WK-intern) -Der Solarausbau liegt in Wuppertal unter dem Durchschnitt deutscher Großstädte. Daran soll sich etwas ändern. Die Wuppertaler Initiative „Solar Schweben – 1000 Dächer für Wuppertal“ hat sich zum Ziel gesetzt, Multiplikatoren zum Bau von Photovoltaik-Anlagen zu animieren und die Sensibilität der Wuppertaler für das Thema Photovoltaik zu erhöhen. Die Initiative wird von der EnergieAgentur.NRW unterstützt, die Schirmherrschaft des Projekts hat Oberbürgermeister Andreas Mucke übernommen. „In Wuppertal trifft man häufiger als anderswo auf die Meinung, dass die Sonneneinstrahlung zu gering sei, um Solarenergie nutzen zu können. ,Solar Schweben‘ soll dieses Vorurteil entkräften und gleichzeitig das Bewusstsein für die
Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien in Düsseldorf Technik Veranstaltungen 20. Februar 201619. Februar 2016 Werbung Lehrerseminar, Tagung zu thermischen Speichern und 350 Fachleute ... (WK-intern) - Vom 15. bis 17. März findet die Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2016) zusammen mit der ENERGY STORAGE EUROPE statt. EUROSOLAR sowie der World Council for Renewable Energy (WCRE) veranstalten die Konferenz in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW im zehnten Jahr. Die IRES hat sich inzwischen als weltweites Treffen führender Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Gesellschaft und Politik etabliert. Auch diesmal werden wieder rund 350 Fachleute im Congress Center der Messe Düsseldorf erwartet. Die IRES-Konferenz rückt im zehnten Jahr die wissenschaftlichen Fortschritte und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen für Technologien zur Speicherung von Wärme und
Land NRW und EU fördern International Geothermal Association mit einer Million Euro Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 17. Februar 201617. Februar 2016 Werbung Weltverband IGA wird zu internationaler Wissens- und Technologietransferplattform Geothermie ausgebaut (WK-intern) - Gute Nachrichten für die International Geothermal Association (IGA) am Bochumer Geothermiezentrum. Der seit 5 Jahren in Deutschland angesiedelte Weltverband der Geothermie mit mehr als 5.000 Mitgliedern aus 65 Ländern wird für die nächsten drei Jahre aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen), Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutzes des Landes Nordrhein-Westfalen, hat heute den Förderbescheid über ca. eine Million Euro an die Hochschule Bochum für den weiteren Verbleib des Weltverbandes International Geothermal Association (IGA), der seit 2011 am
Drei Tonnen Holzpellets im Kreis Minden-Lübbecke überreicht Bioenergie 24. Januar 2016 Werbung Im hohen Norden ist es kalt – so bringt man es Kindern bei. (WK-intern) - Zwar ist es in der Stadt Rahden im Kreis Minden-Lübbecke derzeit nicht unbedingt kälter oder wärmer als im Rest Nordrhein-Westfalens, aber ist man hier doch in der nördlichsten Stadt NRWs und da kommt ein Gewinn von drei Tonnen Holzpellets gerade richtig. Die glückliche Gewinnerin, Anja Beermann-Zuparic, freute sich heute (21. Januar) sichtlich über die persönlichen Glückwünsche von Larissa Mathiszik, Leiterin der Marktinitiative Aktion Holzpellets der EnergieAgentur.NRW. „Wir freuen uns über jeden Pelletheizer, denn in Zeiten des Klimawandels spielen Holzpellets als regionaler, regenerativer Energieträger im Bemühen um eine sichere
Wind- und Solarenergie haben bei den erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Veranstaltung "Energie im Wandel": Tagungsfazit (WK-intern) - Das Energiesystem wandelt sich. Um Klimazielen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Faktoren gleichermaßen gerecht zu werden, muss die Energienutzung in allen Bereichen effizienter werden. Während beim Strom die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen nach Plan läuft, hinken die Sektoren Wärme, Verkehr, Chemiegrundstoffe hinterher. Ausgehend vom Rohstoff Strom zeigte die im November 2015 von Fraunhofer UMSICHT und dem Cluster EnergieForschung.NRW der EnergieAgentur.NRW veranstaltete Tagung »Energie im Wandel« Perspektiven für die Energieversorgung auf. Seit Einführung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 wächst in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energiequellen am Strommix kontinuierlich. 2013 lag er bei rund 24 Prozent. 2015 wird
4. WindForum Südwestfalen am 12. Dezember Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201521. November 2015 Werbung Anmeldung bis 9. Dezember 2015 erforderlich (WK-intern) - Bis 2020 will die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen den CO2 -Ausstoß um 25 Prozent reduzieren. Der Anteil von Strom aus Windenergie soll im gleichen Zeitraum von drei auf 15 Prozent gesteigert werden. Im neuesten Windenergieerlass der Landesregierung aus diesem Monat werden diese Ziele bestätigt und die Voraussetzungen für den Bau von Windenergieanlagen in waldreichen Gebieten konkretisiert. Vor diesem Hintergrund findet am Samstag, 12. Dezember 2015, das 4. WindForum Südwestfalen statt. Dazu laden die Städte Siegen und Hilchenbach, die Gemeinde Burbach und der Kreis Siegen-Wittgenstein im Rahmen ihrer kommunalen Arbeitsgemeinschaft ein. Die Veranstaltung wird zudem von der Energieagentur