Deugro liefert großtechnische Anlage zur CO2-Abscheidung an Zementindustrie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2025 Werbung Deugro liefert kritische Ladungseinheiten für die erste großtechnische Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCU) in der Zementindustrie (WK-intern) - Hanau – Für die weltweit erste großtechnische CCU-Anlage in einem deutschen Zementwerk lieferte Deugro Hanau erfolgreich vier Tanks und einen Wärmetauscher an ein Zementwerk in Triefenstein-Lengfurt am Main. Deugro erhielt den Auftrag zur Lieferung der Komponenten von seinem Kunden Linde Engineering, der die CCU-Anlage plante und baute. Mit einer Abscheidungskapazität von 70.000 Tonnen CO2 pro Jahr soll die Anlage 2025 in Betrieb gehen. Der logistische Umfang von Deugro umfasste die Lieferung von vier 75 Tonnen schweren Lagertanks mit den Abmessungen 30,45 x 4,80 x
Mammoets größter Kran nimmt zweites Rotterdam-Projekt in Angriff Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2024 Werbung Der Ringkran PTC210-DS wird für die umfassende A-Frame-Modernisierung des Van Oord-Schwerlastinstallationsschiffs Svanen eingesetzt (WK-intern) - Einer der größten Kräne der Welt, der Mammoet PTC210-DS, wird in Kürze das Heben eines riesigen A-Rahmens für das Schwerlastinstallationsschiff Svanen von Van Oord übernehmen. Die Wahl fiel auf den kolossalen Kran der 3.200-Tonnen-Klasse mit 210.000 tm, da er einer der wenigen Krane auf der Welt ist, der diese Aufgabe erfüllen kann, und vor Ort verfügbar war. Mit dem Wachstum von Offshore-Windkraftanlagen, um eine höhere Effizienz zu erreichen, wachsen auch ihre Komponenten. Das Upgrade auf den größeren A-Frame wird es der Svanen ermöglichen, Monopile-Fundamente der neuen Generation auf
Kranaustausch zur Unterstützung von Offshore-Windkraftanlagen der nächsten Generation Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2024 Werbung Bei Windkraftanlagen gilt: Je größer sie sind, desto härter arbeiten sie, erzeugen mehr erneuerbare Offshore-Windenergie und bieten den Entwicklern eine höhere Kapitalrendite. (WK-intern) - Infolgedessen wachsen die Turbinen der nächsten Generation und ihre Komponenten werden größer und schwerer. Um den erhöhten Installations- und Wartungsanforderungen ihrer Komponenten gerecht zu werden, müssen die zum Bewegen, Heben und Installieren dieser Komponenten verwendeten Geräte modernisiert und ersetzt werden. Deshalb wurde Mammoet von GustoMSC damit beauftragt, für das dänische Transport- und Installationsunternehmen Cadeler den Austausch von Beinkranen an zwei Offshore-Windpark-Installationsschiffen (Wind Orca und Wind Osprey) durchzuführen. Die neuen Beinkrane werden vollständig elektrisch angetrieben und verfügen über eine Tragfähigkeit von
Lieferungen an den Enercon-Windpark Creag Riabhach laufen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Ab Juni ist das Collett-Team mit Lieferungen von 242 Komponenten für den Bau von 22 Enercon E115 E3-Windkraftanlagen im Windpark Creag Riabhach gut unterwegs. (WK-intern) - Der derzeit im Bau befindliche Windpark Creag Riabhach befindet sich auf dem Altnaharra Estate in der Nähe von Lairg in den North Highlands und verfügt über 22 Turbinen mit 67 m Nabenhöhe und 57 m langen Blättern. Bei der Ankunft im Hafen von Nigg, dem größten offenen Hafen im Moray Firth, Inverness, mussten die Komponenten eine 53-Meilen-Reise zur Baustelle in den North Highlands antreten. Nachdem unser Team bereits eine Probefahrt auf der Strecke mit einem 48-Meter-Anhänger und
Collett liefert 110 Komponenten sicher an den Enercon-Windpark Craiggore in Nord Irland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2021 Werbung 110 Komponenten an den Windpark Craiggore, Irland geliefert Alle Komponentenlieferungen an den Windpark Craiggore sind vollständig, einschließlich 44,5 m langer Rotorblätter! (WK-intern) - Collett wurde beauftragt, 110 Enercon E92-Turbinenkomponenten, darunter 44,5 Meter lange Rotorblätter, an das Craiggore Wind Farm-Projekt in der Grafschaft Derry, Nordirland, zu liefern. Mehr als ein Jahr vor Beginn der Lieferungen wurde die Consulting-Abteilung von Collett beauftragt, mehrere Routenvermessungen durchzuführen und Analyseberichte über den Sweep-Weg zu erstellen, um die am besten machbare Route zu identifizieren. Es wurde festgestellt, dass die 44,5 Meter langen Rotorblätter dem Drumcroon Roundabout entgegenlaufen müssen und dass entlang der Strecke verschiedene Stadtmöbel entfernt werden müssen. Die Vorbereitungen für
BayWa r.e. baut führende Stellung im Solarhandel in Osteuropa aus Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. Mai 2021 Werbung BayWa r.e. steigt in den tschechischen Solarhandelsmarkt ein (WK-intern) - BayWa r.e. führt mit der Übernahme des führenden tschechischen Solargroßhändlers Solid Power Distribution den erfolgreichen globalen Ausbau seines Photovoltaik-Großhandelsgeschäfts fort. Mit der Akquisition untermauert das Unternehmen seine führende Rolle im europäischen Vertrieb für Photovoltaik-Komponenten und treibt darüber hinaus seine Ambitionen in Osteuropa weiter voran. BayWa r.e. ist bereits auf dem polnischen Markt sehr aktiv und wurde zuletzt von EuPD Research mit dem renommierten Siegel „Top PV Supplier“ ausgezeichnet. Solid Power Distribution wurde 2015 gegründet und bedient Installateure im tschechischen und slowakischen Markt mit hochwertigen Komponenten für private und industrielle Endverbraucher. Die neue, rund 1.000m²
Individuelle Prüfsysteme für E-Fahrzeug-Komponenten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Mai 2021 Werbung PRÜFANLAGEN FÜR DIE E-MOBILITÄT: EINE AUFGABE FÜR EXPERTEN Individuelle Prüfsysteme für E-Fahrzeug-Komponenten Prüfungen zur Einhaltung von Normen und Richtlinien Hersteller können eigene Prüfzyklen zur Simulierung von diversen Belastungssituationen durchführen Erfahrungsaustausch in internationalen Forschungsprojekten (WK-intern) - Bei der Prüfung von Antriebsumrichtern und Komponenten für E-Fahrzeuge steht die Automobilindustrie vor neuen Herausforderungen. Denn um die Komponenten mit der typischen Leistungsumsetzung zu prüfen, muss im Rahmen eines Fahrzyklus (z.B. NEFZ, Richtlinie 70/220/EWG; Artemis Zyklus) möglichst realitätsnah getestet werden. Die REO AG mit Hauptsitz in Solingen bietet für diesen Bedarf individuelle Prüfsysteme an. Mit den neu entwickelten Prüfanlagen von REO können nun erstmals Fahrzyklen nachgestellt werden, die den strengen gesetzlichen Normen und
Helmholtz-Zentrum entwickelt Solarzellen mit hohen Wirkungsgraden bei niedrigen Kosten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. November 2020 Werbung Perowskit-Solarzellen: Auf dem Weg zum gezieltem Design von Tinten für die industrielle Fertigung (WK-intern) - Für die Herstellung von hochwertigen Perowskit-Dünnfilmen für großflächige Photovoltaikmodule werden oft optimierte „Tinten“ verwendet, die eine Mischung von Lösungsmitteln enthalten. Ein HZB-Team hat nun an BESSY II analysiert, wie die Kristallisationsprozesse in solchen Mischungen ablaufen. Mit einem neu entwickelten Modell ist es zudem nun möglich, die Kinetik der Kristallisationsprozesse für verschiedene Lösungsmittelgemische vorab zu bewerten. Dies ist hilfreich für die Produktion von Perowskit-Modulen im industriellen Maßstab. Hybride organische Perowskit-Halbleiter ermöglichen Solarzellen mit hohen Wirkungsgraden bei niedrigen Kosten. Sie können aus Vorläuferlösungen hergestellt werden, die nach dem Auftragen auf ein
Rebranding: aerodyn Energiesysteme GmbH wird zu AEROVIDE GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 2020 Werbung Ab dem neuen Jahr begrüßt die aerodyn Energiesysteme GmbH ihre Kunden als AEROVIDE GmbH. (WK-intern) - Unter diesem neuen Namen führt die Firma in Zukunft ihre Geschäfte und Dienstleistungen unverändert weiter und steht ihren Kunden wie bisher als kompetenter Ansprechpartner in Sachen Windenergie zur Verfügung. Die Gesellschaft wird auch weiterhin durch die nunmehr alleinigen geschäftsführenden Gesellschafter Markus Rees und Rainer Osthorst vertreten. Alle bestehenden Verpflichtungen und Verträge der aerodyn Energiesysteme GmbH werden unverändert von der AEROVIDE GmbH übernommen. Es handelt sich um eine reine Namensänderung, alle anderen Daten wie Handelsregisternummer, Bankverbindungen und Umsatzsteuer ID-Nummer bleiben unverändert. aerodyn Energiesystem GmbH ist ein Ingenieurbüro, welches sich
EU-Forschungsprojekt soll neue Windenergietechnologie entwickeln Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Das europäische Projekt INNTERESTING zielt darauf ab, die Entwicklung der Windenergietechnologie zu beschleunigen und die Lebensdauer von Windkraftanlagenkomponenten zu verlängern (WK-intern) - The European project INNTERESTING aims to accelerate wind energy technology development and to extend the lifetime of wind turbine components by developing innovative virtual and hybrid testing methods for prototype validation of pitch bearing and gearbox components INNTERESTING, coordinated by the Technological Research Centre IKERLAN, has a budget of €4.75M and it is financed by the European Union´s H2020 Research and Innovation Program. The project kick-off meeting took place last 15th and 16th of January 2020 at KU Leuven facilities
Aussteller aus 25 Ländern auf der HUSUM Wind vom 10. bis 13. September 2019 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2019 Werbung Unternehmen aus EU-Märkten wie Dänemark, UK, Niederlande und Polen auf Messe vertreten (WK-intern) - Messefläche für die HUSUM Wind bis auf vier Prozent ausgebucht Der Countdown läuft: Bald öffnet die HUSUM Wind, deutsche Windmesse und wichtigster Branchentreff des Jahres, ihre Tore. Vom 10.-13. September zieht es dann die Windindustrie wieder in Deutschlands Windmekka, Nordfriesland. Insgesamt sind dieses Jahr auf der HUSUM Wind Aussteller aus 25 Ländern vertreten. Der internationale Anteil beträgt nach derzeitigem Stand 17 Prozent. Die Top-Länder hinsichtlich Ausstellerpräsenz sind nach Deutschland Dänemark, Österreich, die Schweiz, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande. Unternehmen aus China, den USA und Indien aus Bereichen wie Komponenten,
Technologie-Kooperation bündelt neue Standards für das Single Pair Ethernet Kooperationen Technik 27. März 2019 Werbung Phoenix Contact, Weidmüller Interface, Reichle & De-Massari, Belden und Fluke Networks entwickeln aufeinander abgestimmte Komponenten für das Single Pair Ethernet. (WK-intern) - Anlässlich der Hannover Messe haben die Unternehmen Phoenix Contact, Weidmüller Interface, Reichle & Massari (R&M), Belden sowie Fluke Networks eine Technologiepartnerschaft für das Single Pair Ethernet (SPE) angekündigt. Die Unternehmen entwickeln und unterstützen die gemeinsam in die Normierung eingebrachten Steckgesichter der IEC 63171-2 (Büroumgebung) und IEC 63171-5 (Industrieumgebung). Die Normen definieren IP20- und IP65/67-Steckgesichter für die ein- und vierpaarige Datenübertragung in Single-Pair-Ethernet-Anwendungen. Um eine aufeinander abgestimmte Infrastruktur für Geräte, Steckverbinder, Kabel und Messtechnik zu gewährleisten, bündeln die Unternehmen ihr Technologie-Know-how. „Single Pair