IT-Sicherheitslage bei Energie- und Wasserversorgung in Deutschland bleibt angespannt Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. Februar 2025 Werbung Cyber-Resilienz in der Energiewirtschaft durch innovative Schulungsformate stärken (WK-intern) - Flexible Weiterbildungsangebote des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung erhöhen die Cyberfitness von Fachkräften und Entscheidungsträgern in der Branche. Ilmenau - Auch wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht den Betreibern kritischer Infrastrukturen einen positiven Trend bei der Nutzung von Informationssicherheits-Managementsystemen bescheinigt, bleibt die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Berichtszeitraum angespannt. Umso wichtiger ist das breite Spektrum der Cybersicherheit für die gesamte Energiebranche: Das Fraunhofer IOSB-AST unterstützt Unternehmen mit passenden Trainingsangeboten. Das Schulungsangebot des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung deckt dabei ein weites Feld der aktuellen
Business Academy South West in Esbjerg meldet ersten Absolventen im berufsbegleitenden Offshore Wind Energy Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2024 Werbung Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Management-Kenntnisse ausbauen möchte, kann das im Rahmen eines weiterbildenden Studiums tun. (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Der erste Absolvent wurde nun von der dänischen Hochschule verabschiedet. Der Offshore-Windenergie-MBA wurde mit dem Ziel entwickelt, das Wissens- und Kompetenzniveau sowohl von Unternehmen als auch von Mitarbeitenden zu erhöhen. Mehr als 70 Fachleute aus der Windbranche haben sich für das erste Modul angemeldet. Neun Kurse und eine Abschlussarbeit kann sich der Senior Manager Shravan Kumar, Geschäftsentwicklung bei Stiesdal Hydrogen, als
10 Jahre fokus.energie e.V., erfolgreiches Energie-Netzwerk mit großer Reichweite Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 25. September 2024 Werbung Neue Impulse für eine nachhaltige Energie-Zukunft werden seit 10 Jahren von fokus.energie e.V. gesetzt. (WK-intern) - Die Initiative engagierter Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmer der Region, gegründet am 29. September 2014 in Karlsruhe, ist dabei längst über die Region hinaus aktiv gewachsen, setzt mit seinen 126 Mitgliedern (unter anderem Unternehmen, Verbände, Initiativen, Netzwerke und Einzelmitglieder) Aktionen und Projekten zudem bundesweit Akzente. Unterstützen von Ideen, Unternehmen und Projekten Menschen kommen hier zusammen; durch Weiterbildung werden dazu auch Wissen und Fähigkeiten gestärkt: fokus.energie fördert und unterstützt innovative Ideen, Unternehmen und Projekte. Das Netzwerk ist unabhängig und offen für jede nachhaltige Technologie zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und effizienten
Weiterbildungsangebote der AdSV zum Thema Sicherheit von Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Wissen schafft Vorsprung - mh2 schätzt Weiterbildungsangebote der AdSV (WK-intern) - Offshore-Windkraftanlagen sind massiven Kräften ausgesetzt: Die dort vorhandenen Schraubverbindungen müssen dementsprechend verlässlich sein. Dafür setzt das auf die Wartung von Offshore-Windenergieanlagen spezialisierte Dienstleistungsunternehmen mh² offshore GmbH auf hochwertige Werkzeuge und noch mehr auf das Wissen seiner Monteure. „Stetige Weiterbildung ist Teil der Firmenphilosophie“, sagt Projektleiter Sebastian Arndt. Partner in Sachen Fort- und Weiterbildung ist die Akademie der Schraubverbindung (AdSV). Das Arbeiten auf den im Meer installierten Windenergieanlagen stellt für die Monteure bei jedem Einsatz eine große Herausforderung dar. Die Arbeitsvorbereitung nimmt daher einen großen Raum ein: Schließlich müssen benötigtes Equipment und Material nicht
Universität Kassel und House of Energy bilden Fach- und Führungskräfte weiter Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. Januar 2024 Werbung Jetzt weiterbilden: „Innovationsmanagement Energie“ mit neuen Inhalten und mehr Credits (WK-intern) - In drei Monaten lernen sie berufsbegleitend, wie sich Unternehmen im Wettbewerb um eine klimaneutrale Energieversorgung erfolgreichaufstellen. Die kompakte Weiterbildung „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ geht im März 2024 zum vierten Mal an den Start – Interessierte sind herzlich zum Online-Infoabend am 25. Januar um 17 Uhr eingeladen, um alle Details zu erfahren. Zum Infoabend anmelden: www.unikims.de/IME Das praxisorientierte Managementprogramm vermittelt an sechs Seminarwochenenden (drei Online-, drei Präsenzmodule) Schlüssel- und Fachkompetenzen, um im Unternehmen zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und mit dem erlernten Wissen erfolgreich zu implementieren. Das Besondere am
HDT-Fachtagung Offshore-Krane in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2022 Werbung Vom 8. bis 9. August 2022 bringt die HDT-Fachtagung Offshore-Krane in Cuxhaven Kran-Fachleute, Anwender, Konstrukteure, Sachverständige und Aufsichtspersonen zusammen. (WK-intern) - Gemeinsam diskutieren sie die neuesten Entwicklungen hinsichtlich Technik, Normierung und Richtlinien sowie Erkenntnisse aus dem praktischen Einsatz von Offshore-Kranen. Seit vielen Jahren schon setzt das HDT mit seinem Weiterbildungsangebot im Bereich der Offshore-Windenergie Zeichen. 2022 gewinnt die Thematik aufgrund des Weltgeschehens jedoch eine ganz neue Dringlichkeit. Energiepolitik ist immer auch Sicherheitspolitik. Diese Lektion muss Deutschland 2022 neu lernen. Zu einem hohen Preis. Allzu verlockend ist es, die schweren Fehleinschätzungen und Versäumnisse der letzten zwei Jahrzehnte den politisch Verantwortlichen vorzuhalten. Nur sind sie weder
Das Elektroauto wird zum Kraftwerk: HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging E-Mobilität Veranstaltungen 7. Januar 2022 Werbung In Zukunft werden Elektroautos mit ihren Batteriespeichern auch als eine Art Kraftwerk zum Einsatz kommen. (WK-intern) - Das macht dann sehr viel Sinn, wenn man dafür alle E-Fahrzeuge nutzt, die gleichzeitig am Netz hängen. Man spricht hierbei von einem Schwarmkraftwerk, das neben dem Laden beziehungsweise Speichern bei Bedarf auch Energie abgeben kann, um das Netz zu stabilisieren. Bidirektionales Laden lautet das Stichwort. Dass das keine Vision mehr ist, sondern schon bald Wirklichkeit wird, zeigen die zahlreichen Aktivitäten der Automobilhersteller, der Netzbetreiber und Betreiber von Ladeparks sowie der Abrechnungsfirmen. Standzeiten werden erstmals sinnvoll genutzt Anders als ein klassischer Verbrenner wird ein Elektroauto während der Standzeit, sofern
Erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 21. Mai 2021 Werbung Save the Date – mtu Planer-Symposium (WK-intern) - Am 22. Juni 2021 findet das virtuelle mtu Symposium für Planerinnen und Planer statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind ab Ende Mai möglich. Der Energiesektor befindet sich in einem stetigen Wandel. Dadurch ergeben sich erhebliche technische und regulatorische Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere die beratenden Planungs- und Ingenieurbüros. Im mtu Symposium für Planerinnen und Planer werden am 22. Juni 2021 aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen aufgegriffen und praxisnahe Lösungsansätze skizziert. Hierbei fokussiert das Symposium auf das gesamte Spektrum unterschiedlicher Technologien, von BHKW-Systemen über Notstromsysteme bis hin zu Batteriespeichern und dynamischen USV-Systemen. In dem virtuellen Symposium werden sinnvolle Kombinationen
Weiterbildungen in erneuerbare Energien – Diese Möglichkeiten gibt es Verbraucherberatung 8. April 2021 Werbung (WK-intern) - Vor einigen Jahren wurde mit dem Begriff "erneuerbare Energien" ein neuer Trend gesetzt, der bis heute fortbesteht. Mit dem Einläuten des nachhaltigen Wandels wurde die gesamte Energiebranche revolutioniert. Da verwundert es nicht, dass man immer häufiger entsprechende Angebote in der Aus- und Weiterbildung sowie im Studium findet. Aber lohnt es sich überhaupt, in dieser Branche Fuß zu fassen? Und welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? Karrieremöglichkeiten am Markt für erneuerbare Energien In den vergangenen Jahren hat ein weltweites Umdenken stattgefunden. Vielerorts setzt man nicht mehr länger nur auf fossile Energien. Der Einsatz erneuerbarer Energien – also solcher, die unbegrenzt zur Verfügung stehen
Berufsbegleitende Qualifizierung zu erneuerbaren Energien und Sektorenkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 9. März 2021 Werbung Die FernUniversität in Hagen und das Fraunhofer UMSICHT bieten mit DYNERGY ein weiterbildendes Studium an (WK-intern) - Neues Weiterbildungsangebot für Personen mit beruflichem Interesse an der Energiewende: Die FernUniversität in Hagen und das Fraunhofer UMSICHT haben mit DYNERGY einen berufsbegleitenden Zertifikatskurs entwickelt, der interdisziplinäres Know-how in den Bereichen erneuerbare Energien, Sektorenkopplung und Systemdynamik vermittelt. Der Startschuss für die Pilotphase fällt am 1. April 2021. Wer Energie- und Produktionssysteme für hochvolatile Märkte und entsprechende Rahmenbedingungen gestalten möchte, braucht systemdynamische Kenntnisse zur Analyse, Gestaltung und Umsetzung sektorenübergreifender technischer und gesellschaftlicher Systeme. Hier setzt das neue Weiterbildungsangebot an: Die Teilnehmenden erwerben praxisrelevante und branchenübergreifende Fach-, Methoden-
Neuregelungen im KWK-Gesetz – jetzt informieren Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 5. November 2020 Werbung Das neue KWK-Gesetz weist viele Veränderungen für KWK-Anlagenbetreiber auf, die teilweise rückwirkend zum 01. Januar 2020 in Kraft treten. (WK-intern) - Informieren Sie sich jetzt über Neuerungen. Am 14. August 2020 trat das neue KWK-Gesetz (KWKG 2020) in Kraft. Teilweise gelten die neuen Regelungen rückwirkend zum 01. Januar 2020. Das neue KWK-Gesetz hat Auswirkungen auf die Auslegung, Administration und Wirtschaftlichkeit neuer oder modernisierter KWK-Anlagen. Daher werden in diesem Jahr von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum noch drei Online-Seminare zum neuen KWK-Gesetz angeboten. In der Vergangenheit wurden bereits zwei Online-Seminare und acht Präsenzseminare zum neuen KWK-Gesetz abgehalten. Die rund 200 Teilnehmenden bewerteten die Seminare mit 9,3
Großstrukturen in der Produktionstechnik: Veranstaltungsrückblick: „An Bord bei …“ in Rostock Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2020 Werbung Am 1. Oktober 2020 lud das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) zum beliebten Mitglieder- und Vernetzungsformat „An Bord bei …“ nach Rostock ein. (WK-intern) - Im Fokus standen die beiden MCN-Vereinsmitglieder Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP und die ANOVA GmbH. Die Firmen gewährten den Teilnehmenden der Veranstaltung interessante Einblicke in ihre tägliche Arbeit, Schwerpunkte, Produkte und Dienstleistungen. Herr Dr. Volker Gries von der ANOVA GmbH ging hierbei auf die vielfältigen Angebote im Bereich der digitalen Weiterbildung ein. Unterlegt wurden diese mit praktischen Beispielen im Bereich der Standortunterweisung oder dem Arbeitsschutz. Im Vordergrund standen dabei die Vorteile digitaler Lernkonzepte im Vergleich zu den