Gorleben steht politisch wieder als Atomendlager im Mittelpunkt Mitteilungen News allgemein Ökologie 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung Gorleben: Bergwerk muss verfüllt werden Nur bei gleichen Ausgangsvoraussetzungen ist fairer Vergleich von Standorten möglich (WK-intern) - Zur heutigen Bekanntgabe der Pläne der Bundesregierung für das Bergwerk in Gorleben erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Wir fordern von der Bundesregierung, das Bergwerk in Gorleben vollständig zurückzubauen, die Stollen und Schächte mit Salz zu verfüllen und die oberirdischen Anlagen abzubauen. Wer bei der Suche für einen langfristigen Lagerplatz für Atommüll wirklich mit einer weißen Landkarte neu starten will, der muss das Bergwerk in Gorleben vollständig verfüllen. Andernfalls behält Gorleben seinen Vorsprung vor allen anderen möglichen Standorten. Dann zählen am Ende die geschaffenen Fakten und
Kurzinterview: juwi hat sich neu aufgestellt Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Juli 2014 Werbung Zuletzt hatten wir Sie über die aktuellen Pläne zur Neuausrichtung der juwi-Gruppe informiert. Im Kurzinterview beantworten die beiden juwi-Gründer nun einige zentrale Fragen zum Thema. (WK-intern) - juwi-Gründer Fred Jung und Matthias Willenbacher Was bedeutet die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für juwi? Für die kommenden Jahre gibt es mit dem neuen EEG endlich wieder Planungssicherheit. Mittelfristig werden erneuerbare Energien günstiger sein als konventionelle Energien. Auch in Deutschland wird die Bedeutung des Klimaschutzes wieder zunehmen und die Einsicht der Politik in den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien zurückkehren. Immerhin sind allein im Stromsektor noch rund 75 Prozent des Markts umzuwandeln. Die juwi-Gruppe ist mit ihren Produkten
Nordex liefert 20 Turbinen vom Typ N100/2500 nach Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Nordex erhält Auftragt über 50-MW-Windpark aus Uruguay Hamburg - Nordex hat den Auftrag für den Bau eines Windparks in Uruguay erhalten. 20 Turbinen vom Typ N100/2500 werden im Nordosten des Landes, rund 60 Kilometer von der brasilianischen Grenze entfernt, jährlich rund 200.000 MWh sauberen Strom erzeugen. Auftraggeber ist die Tochter eines großen italienischen Energieversorgers. (WK-intern) - Am Standort im Cerro Largo Gebiet herrschen mittlere Windgeschwindigkeiten von über 8,5 m/s - ideal für die Turbine vom Typ N100/2500, die speziell auf die IEC-2-Windklasse ausgelegt ist. Der Kunde hat sich zudem für einen Premium Light Service mit einer Laufzeit von 2 Jahren entschieden. Uruguay hat
Erstes Halbjahr 2014 – 66% mehr Onshore-Windanlagen als im Vorjahreszeitraum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung VDMA/BWE: Starker Ausbau der Windenergie an Land Im ersten Halbjahr 2014 wächst der deutsche Markt für Windenergieanlagen an Land mit einer neu installierten Leistung von rund 1.723 Megawatt um 66 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Branche führt das starke Wachstum auf sich überlagernde Effekte zurück: Ausgelöst durch die Unsicherheit im Vorfeld der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2.0) sowie durch messbare Flächenausweisungen in einigen Bundesländern. (WK-intern) - Auf lange Sicht muss das EEG 3.0 im Rahmen des Strommarktdesigns für verlässliche Rahmenbedingungen und ein berechenbares Ausbauniveau sorgen. Berlin - Der deutsche Markt für Windenergieanlagen an Land wächst im ersten Halbjahr 2014 stark. Das verdeutlichen die Zahlen,
Overdick installiert erfolgreich SylWin alpha HGÜ-Plattform in der Deutschen Bucht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Die letzte Phase der Installation mit dem Aufbocken des 15.000 Tonnen Topsides, durch hydraulische Strand Jacks wurde erfolgreich gestartet. Die Plattform steht 40 nautische Meilen SW der Insel Sylt. Hier wird die Plattform als Drehscheibe für die Offshore-Windparks DanTysk, Sandbank und Butendiek mit dem Onshore-Umspannwerk Büttel als Verbindung dienen. OVERDICK is proud to announce the successful installation of the SylWin alpha HVDC platform in the German Bight of the North Sea. (WK-intern) - After the successful float-over of the topsides onto the jacket, the final phase of the installation was started with the jacking up of the 15000 tonnes topsides which was lifted
SKF Kaydon erhält Großauftrag für Windenergieanlagen in Nordamerika und Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Göteborg / Schweinfurt - SKF hat einen Auftrag für die Lieferung von Kaydon Drehverbindungen an einen Hersteller von Windenergieanlagen für Nordamerika und Brasilien erhalten. Der Auftrag mit einer Laufzeit von mehreren Jahren hat ein Volumen von 132 Mio. Euro. (WK-intern) - SKF Konzernchef Tom Johnstone erklärte dazu: „Wir freuen uns über den Abschluss. Der Auftrag stärkt unser Engagement für Erneuerbare Energien und bestätigt unsere Ausrichtung auf international expandierende Großkunden.“ Er fügte hinzu: „Der Auftrag ist ein großartiges Beispiel für die Realisierung von Umsatzsynergien.“ SKF hat die Kaydon Corporation Ende 2013 erworben. Kaydon hat sich auf Produkte für die Reibungs- und Drehzahlkontrolle sowie auf
Erneuerbare Energien erreichen neuen Rekordwert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung BDEW veröffentlicht Strom- und Gaszahlen 1. Halbjahr 2014: Erneuerbare-Anlagen decken 28,5 Prozent des Stromverbrauchs Strom- und Gasverbrauch sinken aufgrund milder Witterung Berlin - Der Anteil der regenerativen Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch ist im ersten Halbjahr 2014 voraussichtlich auf 28,5 Prozent gestiegen. (WK-intern) - Dies ergaben vorläufige Erhebungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der weitere Zubau von regenerativen Anlagen und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren Energien zur Jahresmitte einen neuen Rekordwert beschert. Im ersten Halbjahr 2013 lag der Anteil der regenerativen Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch noch bei 24,6 Prozent. Die Erzeugung von Windenergieanlagen konnte in der ersten Jahreshälfte um 21,4 Prozent auf 31 Mrd. kWh
SolarWorld AG meldet vorläufige Geschäftszahlen zum 1. Halbjahr 2014 Mitteilungen Solarenergie 29. Juli 2014 Werbung Im 1. Halbjahr 2014 steigerte die SolarWorld AG nach vorläufigen Angaben planmäßig ihre konzernweiten Absatzmengen, und zwar um 53 Prozent auf 357 (H1 2013: 233) MW. Hierzu trug vor allem die dynamische Entwicklung des Geschäfts in den USA, Großbritannien und Frankreich bei. (WK-intern) - Während der Absatz von Solarstrommodulen international stark gestiegen ist, lag das Geschäft mit kompletten Systemen insbesondere aufgrund der Schwäche des deutschen Solarmarktes unter Plan. Durch das starke Modulgeschäft konnte die SolarWorld den Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2014 um 13 Prozent auf 228 (H1 2013: 201) Mio. € steigern. Das Umsatzniveau lag jedoch aufgrund der Verlagerung im Produktmix
SolarWorld begrüßt Zollentscheidung in den USA Solarenergie 29. Juli 2014 Werbung Die US-Regierung hat die sofortige Einführung eines vorläufigen Antidumpingzolls auf importierte Solarstromprodukte aus China und Taiwan beschlossen. Damit reagiert die Regierung auf staatlich geförderte Dumpingpreise, mit denen Hersteller aus diesen Ländern Wettbewerber schädigen und gegen geltende WTO-Vereinbarungen verstoßen. (WK-intern) - Bereits 2012 hatten die USA erste Antidumpingzölle gegen chinesische Solarprodukte eingeführt. Diese wurden aber zunehmend von chinesischen Anbietern umgangen, unter anderem dadurch, dass sie Solarzellen aus Taiwan statt aus China verwendeten. Diese Umgehungsmöglichkeit haben die USA nun geschlossen. Die festgelegten Antidumpingzölle liegen im Schnitt bei 36 Prozent für Solarzellen aus Taiwan und bei 42 Prozent für Produkte, die mehrheitlich in China gefertigt
Energiesteuer: Bürokratieaufwand für produzierendes Gewerbe steigt Mitteilungen 29. Juli 2014 Werbung ISPEX AG unterstützt bei komplexen Nachweisen für den Spitzenausgleich Bayreuth - Der Aufwand für Unternehmen, die den sogenannten Spitzenausgleich beantragen möchten, ist deutlich gestiegen. Außerdem gilt es, die unterjährige Frist zum 31. Juli 2014 zu beachten. Darauf weist die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung, aktuell hin. (WK-intern) - Unternehmen des produzierenden Gewerbes können im Rahmen des Spitzenausgleichs (nach § 10 StromStG und § 55 EnergieStG) teilweise von der Strom- und Energiesteuer entlastet werden. Um diese Entlastung zu beantragen, muss seit dem Jahr 2013 ein Nachweis über ein vorhandenes Energie- oder Umweltmanagementsystem erbracht werden. Kleine und mittlere Unternehmen können ein alternatives
Der Heufeuchtemesser PCE-HMM gibt Sicherheit Mitteilungen 29. Juli 2014 Werbung Die Bauern sind immer bemüht die Ernte schnell und trocken einzufahren und sicher zu lagern. Mit einem Heufeuchtemesser können die gerollten Heuballen auf Feuchtigkeit hin überprüft werden. (WK-intern) - Bei zu feuchten Heuballen besteht die Gefahr, dass sich in der Mitte des Ballens Schimmel bilden kann und somit die Ernte in Gefahr wäre. Die PCE Deutschland GmbH hat einen neuen Heufeuchtemesser PCE-HMM auf den Markt gebracht, mit dem die Feuchtigkeit und Temperatur von gepresstem Heu gemessen und angezeigt werden kann. Der Heufeuchtemesser besteht aus einem hellen Holzgriff, einem Display und einer Edelstahlsonde, die in vier verschiedenen Längen erhältlich ist. Die Sonde misst laufend den aktuellen
Elektroautos werden dank Vernetzung zu fahrenden Energiespeichern E-Mobilität 29. Juli 2014 Werbung EEBus Initiative verstärkt Aktivitäten im Bereich des vernetzten Fahrzeugs und kooperiert dabei mit dem neuen Mitglied GIGATRONIK Elektroautos werden dank Vernetzung zu fahrenden Energiespeichern Höhere Lastverschiebung Fahrzeuge entwickeln sich zum intelligenten Dienstleister bei allen Fragen rund um die individuelle Mobilität Die EEBus Initiative, in der sich internationale Unternehmen der Branchen Energie, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie zusammenschließen, erweitert die Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität. (WK-intern) - In das neue Vernetzungskonzept EEBus, das gewerke- und branchenübergreifend eine intelligente Kommunikation technischer Geräte ermöglicht, werden jetzt gezielt Anwendungen rund ums Auto integriert. Der Initiative tritt im Rahmen dieser Entwicklung Elektronik-Entwickler GIGATRONIK bei, der als Innovationsführer der Automobilindustrie bei intelligenter