100 Tage neue Bundesregierung: Wirtschaftsstandort Deutschland fällt weiter zurück mit fossilem Irrweg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2025 Werbung Der erste Anstoß hat zu wenig Schubkraft (WK-intern) - Heute ist die schwarz-rote Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz 100 Tage im Amt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE sieht positive Anfänge, aber auch viele offene Baustellen und falsche Weggabelungen. Seit dem 6. Mai 2025 arbeitet die neue Bundesregierung an der Umsetzung ihrer Ziele aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Im Frühjahr herrschte deswegen eine große Aufbruchsstimmung, doch in der Energiepolitik ist davon noch nicht genug in reale Verfahren eingeflossen. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Die schwarz-rote Koalition ist gestartet mit großen Ambitionen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland in einer starken EU wieder voranzubringen, doch zum
Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes zur Steuerung des Windenergieausbaus kommt in dieser Woche Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Parlament stellt auf den letzten Metern der Legislatur noch energiepolitische Weichen (WK-intern) - Die Bundestagsfraktionen von SPD, CDU/CSU und Grünen haben sich am Wochenende auf ein Energiepaket verständigt, das in dieser Woche noch im Ausschuss und im Bundestagsplenum in 2. und 3. Lesung beraten werden soll. Es enthält die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), ein Biomassepaket, ein Gesetz zur Steuerung des Windenergieausbaus, die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes sowie die Umsetzung des Emissionshandels. Die Branche der Erneuerbaren zeigt sich insgesamt erleichtert über die Weichenstellungen, die teils aber nur der Anfang für weitergehende Regelungen sein können, wie z. B. bei der Bioenergie oder der KWK. “Die Legislatur der
Vertrauensfrage: BEE zieht gemischte Ampel-Bilanz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Dezember 2024 Werbung Bundeskanzler*in Olaf Scholz hat heute im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und erwartungsgemäß verloren. (WK-intern) - Der Weg für Neuwahlen im Februar ist nun frei. Trotz des vorzeitigen Endes der Legislatur zieht der BEE eine gemischte Bilanz, vor allem für die beiden Zugpferde der Energiewende, Windenergie und Photovoltaik, die mit günstigen Stromgestehungskosten Strompreise stabilisieren und damit den Wirtschaftsstandort sichern. Eine neue Regierung muss Liegengebliebenes nun schnell angehen, von Biogas bis Strommarktdesign. Brüche müssen vermieden werden. SPD, Grüne und FDP sind als Fortschrittskoalition angetreten. Im Koalitionsvertrag haben sich die Koalitionäre ambitionierte Ziele, vor allem im Bereich der Energiepolitik, gegeben. Mit dem Ende der Koalition zieht die
BEE begrüßt Positionspapier zur Energiepolitik, sieht aber auch deutlichen Gesprächsbedarf Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. November 2024 Werbung Bekenntnis zur Klimaneutralität 2045: Die CDU/CSU-Fraktion hat gestern im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Bundestag ein Positionspapier zur Energiepolitik vorgestellt. (WK-intern) - Zahlreiche Vertreter*innen der Erneuerbaren Branche waren vor Ort und haben sich an der Diskussion beteiligt. Der BEE begrüßt das klare Bekenntnis zu den Klimazielen und die Berücksichtigung des gesamten Spektrums erneuerbarer Technologien. In anderen Bereichen passen die Forderungen nicht zur eingeforderten Planungssicherheit, u.a. bei Atomkraft und Kernfusion, aber auch beim Heizungsgesetz und beim Einsatz von blauem Wasserstoff. Hier sieht der BEE noch erheblichen Gesprächsbedarf. „Es ist gut, dass die CDU/CSU-Fraktion ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität bis 2045 abgibt und den Ausbau der
BEE fordert Systemeinbrüche zu verhindern und Flexibilität als oberstes Leitprinzip zu verankern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 6. September 2024 Werbung Habecks-Optionenpapier: Flexibilität als oberstes Leitprinzip verankern, Systembrüche verhindern Habeck fehlt wieder Weitsicht und er riskiert Systembrüche im Stromnetz So wie Habeck offensichtlich keinen blassen Schimmer von einer Insolvenz hat, gehen seine Visionen einer funktionierenden Wirtschaft an der Wirklichkeit vorbei, dabei gesteht er von der Wirklichkeit umzingelt zu sein (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute eine vorläufige Stellungnahme zum Papier „Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem“ (Optionenpapier) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht. Die wichtigste Aufgabe besteht aus Sicht der Branche in der Entfesselung von Flexibilitäten im Strommarkt. Die Optionen zum Strommarktdesign sind dahingehend umfassend
VDI zum Optionenpapier für das Strommarktdesign der Zukunft: „Wir haben nicht mehr viel Zeit.“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 6. September 2024 Werbung „Wir haben nicht mehr viel Zeit – die mittel- und langfristige Sicherheit der Stromversorgung muss jetzt geplant werden“ / VDI spricht sich für kombinierten Kapazitätsmarkt aus (WK-intern) - Im Rahmen der Umsetzung der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung hat das BMWK im August ein „Optionenpapier für das Strommarktdesign der Zukunft“ von wichtigen Stakeholdern der Branche erarbeiten lassen, das aktuell intensiv diskutiert wird. Da der Anteil fluktuierender erneuerbarer Energieträger stetig zunimmt, müssen auch die Spielregeln auf dem Strommarkt angepasst werden. Das Optionenpapier gibt der Bundesregierung Hinweise und Empfehlungen, wie der Weg zu einem sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Stromsystem aussehen könnte. Der VDI begrüßt die offene und analytische
VDMA Power Systems: Strommarktdesign noch immer mit vielen Fragezeichen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Videos 3. August 20243. August 2024 Werbung VDMA Energieanlagenbau zum Strommarkt der Zukunft (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Vorlage des Optionenpapiers zum zukünftigen Strommarktdesign durch das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems: Endlich ist das Warten vorbei. Es ist gut, dass der Prozess zur Festlegung des zukünftigen Strommarktdesigns nun weitergeht. An vielen Stellen vermeidet das Optionenpapier eine klare Weichenstellung. Die Angst der Herrschenden führt zur Wahrheit - Der Strommarkt steht, dank des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck, vor seinem tiefgreifendsten und teuersten Umbau seit Bestehen der Bundesrepublik. Video von: kitchen news: Planwirtschaft mit Robert Habeck leicht gemacht | Der Umbau des Strommarktes Das vom BMWK favorisierte Modell für gesicherte
BEE kritisiert die Konsultationsfrist bei der Reform des Strommarktdesigns Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 2. August 2024 Werbung Reform des Strommarktdesigns dringend erforderlich (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Optionen für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt. Der BEE begrüßt, dass der Bericht nun offen liegt, kritisiert die Konsultationsfrist und fordert eine geordnete Debatte. Die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) hat zwischen Februar und Dezember 2023 unterschiedliche Aspekte des Strommarktes beleuchtet und dabei teils konträre Lösungsansätze vorgestellt. Die vertiefte Diskussion zu dem komplexen Themenfeld kam nach Meinung des BEE in den zeitlich stark begrenzten Beratungen zu kurz. Trotzdem begrüßt der BEE, dass nunmehr sieben Monate nach Ende der Arbeit der PKNS dieser Bericht vorliegt. „Inhaltlich ist das klare Bekenntnis des BMWK zur einheitlichen deutsch-luxemburgischen Stromgebotszone
Kapazitätsmarkt von Habeck muss nun zügig in die Ausgestaltung gehen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windparks 2. August 2024 Werbung Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Papier zum zukünftigen Strommarktdesign veröffentlicht. (WK-intern) - Dieses bündelt die im Rahmen der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) diskutierten Handlungsoptionen zu den Themenfeldern Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien und gesteuerte Kapazitäten, lokale Signale und Flexibilität. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass das BMWK heute ein Papier für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt hat. Um auch künftig eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Stromversorgung zu gewährleisten, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, über die die Stärken des klimaneutralen Stromsystems optimal ausgespielt werden können. Damit die vom BMWK vorgeschlagenen Reformen Erfolg haben, braucht es unbedingt die praktische Expertise der beteiligten
Regierung hat kein Geld für Verstaatlichung vom Stromnetz, BEE fordert zügige Reform des Strommarktdesigns Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. Juni 2024 Werbung Reformen statt Rotstift - Der Kauf des Tennet-Stromnetzes ist aufgrund von Haushaltsproblemen des Bundes gescheitert, Zeiten mit negativen Preisen an den Strombörsen nehmen zu und der Ausbau von flexiblen Verbrauchern und Erzeugern schreitet zu langsam voran. An nur einem Wochenende lagen die Preise an den Strombörsen in 20 Stunden unter Null Differenzkosten belasten die Wirtschaftlichkeit von Erneuerbaren-Projekten (WK-intern) - Der BEE spricht sich daher erneut für eine zügige Reform des Strommarktdesigns und des EEG aus. „Der gescheiterte Kauf des Tennet-Stromnetzes zeigt, wie eng das finanzielle Korsett des aktuellen Haushalts ist. Um Deutschland zukunftsfest aufzustellen, müssen kluge Entscheidungen mit Weitblick und Augenmaß getroffen werden. Infrastruktur und zukunftsfähige
Wind und Sonne brauchen ein dezentrales erneuerbares Back-up statt 50 Gaskraftwerke Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos Windenergie 24. Januar 2024 Werbung Smart is beautiful: (WK-intern) - Anlässlich der Diskussion um die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung drängt die Erneuerbaren Branche auf smarte Lösungen: „Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend. Das Festhalten an der Systematik zentraler Kraftwerksstrukturen ist völlig kontraproduktiv. Auch kann der Bau neuer Kraftwerke an alten Standorten in eine Sackgasse führen und erhebliche Redispatchprobleme implizieren, wenn diese nicht zur neuen Erzeugungssystematik passen. Dezentrale Flexibilität ist die energiewirtschaftliche Leitwährung der kommenden Jahre. Darauf müssen das neue Strommarktdesign und die Kraftwerksstrategie ausgerichtet und in einer Flexibilitätsstrategie zusammengebunden werden“, fordert die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Der Fokus auf fossile Großkraftwerke, die in nicht absehbarer
GJETC-Diskussion im COP-Vorfeld: Konterkariert aktuelle Weltlage wichtige Impulse für Energiewende? Aussteller Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 28. November 2023 Werbung Berlin / Tokio - Im Vorfeld der 28. Konferenz der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP 28) in Dubai trifft sich auch der Deutsch-Japanische Kooperationsrat zur Energiewende für die erste Ratssitzung der aktuellen Förderphase. (WK-intern) - Das als German-Japanese Energy Transition Cooperation Council (GJETC) firmierende Expert*innengremium mit hochkarätigen Wissenschaftler*innen aus beiden Ländern konzentriert sich neben Fachfragen rund um das Strommarktdesign und Governance-Ansätze für einen effizienteren Energieeinsatz vor allem darauf, wie angesichts der derzeitigen multiplen Krisenlage die Klimapolitik nicht in den Hintergrund rückt. Politik stellt stets die Kunst des Machbaren dar. Aufgrund der weltpolitischen Krisenszenarien der vergangenen Jahre zielte Regierungshandeln in vielen Ländern im