Schleswig-Holstein verbessert den Küstenschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. April 2019 Werbung Umweltminister Albrecht bereist Sylt und legt Menge der Sandaufspülungen fest: „Insel spielt eine bedeutende Rolle für den Küstenschutz im Land“ (WK-intern) - KIEL/HÖRNUM. Mit Sandvorspülungen für rund 6,5 Millionen Euro wird das Land in diesem Jahr die Küsten von Sylt sichern. Damit sollen insgesamt rund 1,2 Millionen Kubikmeter Sand vorgespült werden. Küstenschutzminister Jan Philipp Albrecht besuchte heute (8. April) zusammen mit dem Vorsitzenden des Landschaftszweckverbandes Sylt, Manfred Uekermann, den Bürgermeistern der Sylter Gemeinden sowie der Direktorin des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH), Birgit Matelski, anlässlich der diesjährigen Strandbereisung verschiedene Strandabschnitte der Nordseeinsel Sylt, um sich ein Bild über die in
Offshore Windpark Sandbank vor Sylt feierlich eröffnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Neues Windkraftwerk „Sandbank“ wird von Vattenfall und den Stadtwerken München eröffnet Spektakuläres Offshore-Projekt 90 Kilometer westlich von Sylt liefert Strom für 400.000 Haushalte Eröffnung am 23. Juli 2017 Sehr gute Zusammenarbeit aller beteiligten Cluster-Mitglieder (WK-intern) - Am 23. Juli wird das Offshore-Windkraftwerk „Sandbank“ offiziell in Betrieb genommen. In lockerer Atmosphäre wird bei einem Grillfest mit buntem Rahmenprogramm im Hamburger Stadtpark gefeiert. Interessierte sind herzlich einladen, bei der feierlichen Inbetriebnahme dabei zu sein. Es ist nach DanTysk bereits das zweite Projekt, das EEHH-Mitglied Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) gemeinsam realisieren. Vattenfall hält dabei 51 Prozent der Anteile, SWM 49 Prozent. Sowohl „DanTysk“ als auch „Sandbank“ liegen
Offshore-Windpark Butendiek erfolgreich refinanziert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2017 Werbung Die Eigentümer des Windparks Butendiek, wpd, Marguerite Fund, Siemens Financial Services, Industriens Pension, Pensionskassernes Administration (PKA), Caisse des Dépôts, ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) freuen sich, den erfolgreichen Abschluss der Refinanzierung des Offshore-Windparks Butendiek bekannt geben zu können. (WK-intern) - Die Höhe der vorrangig besicherten Kredite, die für die Refinanzierung aufgenommen wurden, beläuft sich auf mehr als 950 Millionen Euro. Sie wurden von einem Konsortium nationaler und internationaler Banken zusammen mit der EIB zu attraktiven Konditionen zur Verfügung gestellt. Michael Dedieu, Vorsitzender des Butendiek-Investitionsausschusses und Gesellschafter beim Marguerite Fund, ist seit Beginn des Projekts dabei und freut sich über den positiven Projektverlauf
Startschuss für CONNECT: GP JOULE bringt Strom aus erneuerbaren Energien und Mobilität zusammen E-Mobilität Technik 1. Oktober 2016 Werbung GP JOULE präsentiert im Rahmen des Windsurf World Cup Sylt 2016 sein neues Geschäftsfeld CONNECT und bringt Vorreiter in der Anwendung erneuerbarer Energien auf Sylt zusammen. (WK-intern) - GP JOULE ist seit jeher Pionier bei der Entwicklung von smarten Lösungen für die Energiewende. Der nächste Coup des nordfriesischen Unternehmens: Das neue Geschäftsfeld CONNECT. CONNECT nutzt auf intelligente Art und Weise Strom aus erneuerbaren Energien für die klimafreundliche Mobilität. GP JOULE bietet Gewerbebetrieben, Unternehmen, Kommunen und Landwirten einen attraktiven Stromtarif aus 100 % erneuerbarem Strom und realisiert E-Mobility Infrastrukturprojekte. Mit CONNECT wird zeitnah endlich die Lieferung von Strom aus der „Region für die Region“ möglich
Offshore-Windpark Sandbank speist ersten Strom ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Das Offshore-Windkraftwerk Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt hat jetzt den ersten Windstrom von der Nordsee in das deutsche Stromnetz eingespeist. (WK-intern) - Die insgesamt 72 Windenergieanlagen werden nun Anlage für Anlage sukzessive ans Netz gehen. Sandbank wird voraussichtlich im Frühjahr 2017 komplett am Netz sein und volle Leistung liefern. Errichtungsbeginn für die erste Windenergieanlage von Sandbank war Ende Juli und während der vergangenen Wochen konnten bereits 21 Windenergieanlagen erfolgreich installiert werden. Der Windpark Sandbank soll im Dauerbetrieb eine jährliche Strommenge erzeugen, die rechnerisch dem Bedarf von 400.000 deutschen Haushalten entspricht. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom vermeidet Sandbank jährlich mehr als
Umspannwerk für den Sandbank Offshore Windpark wird jetzt installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 20162. Mai 2016 Werbung Umspannplattform für Offshore-Windpark Sandbank geht auf See (WK-intern) - „Leinen los“ für einen 2.400-Tonnen-Giganten: Nach rund 16 Monaten Bauzeit geht das Offshore-Umspannwerk für den Offshore-Windpark Sandbank jetzt auf seine Seereise zur Baustelle des Windparks 90 Kilometer westlich von Sylt. Begleitet wird das etwa 20 Meter hohe und 20 x 40 Meter in der Fläche messende Umspannwerk von einer 51 Meter hohen und 1.700 Tonnen schweren so genannten Jacket-Unterkonstruktion aus Stahl, die dem Umspannwerk an seinem Bestimmungsort in der Nordsee als Fundament dient. Umspannwerk und Jacket-Fundament sind zusammen mehr als 70 Meter hoch. Zuvor wurde das Umspannwerk bereits von seinem Fabrikationsort Aalborg in Dänemark
Vattenfall und die Stadtwerke München beginnen den Aufbau von Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Baustart auf See für Offshore-Windpark „Sandbank“ (WK-intern) - Mit dem ersten Rammschlag für das Stahlfundament „SB 62“ beginnen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt mit den Bauarbeiten auf See für den Offshore-Windpark „Sandbank“ 90 Kilometer vor Sylt. Sandbank ist nach dem Offshore-Windpark DanTysk bereits das zweite große Infrastrukturprojekt, das Vattenfall und die SWM gemeinsam umsetzen. Das Schwesterprojekt DanTysk, das rund 20 Kilometer näher zur nordfriesischen Küste liegt, wurde am 30. April 2015 offiziell in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent,
Siemens wird den Offshore-Windkraftwerk Sandbank mit 72 Windturbinen ausstatten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag für Windturbinen und Service bei Offshore-Windkraftwerk Sandbank 72 Siemens-Windturbinen der G4-Produktplattform mit 288 Megawatt Richtungweisendes Servicekonzept mit benachbartem DanTysk-Projekt Gemeinsames Spezialschiff ermöglicht hocheffizienten Betrieb Siemens Energy hat von Vattenfall den Auftrag über 72 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-4.0-130 für das Offshore-Windkraftwerk Sandbank erhalten. Das Projekt entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt in Wassertiefen zwischen 25 und 37 Metern im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee. Ein richtungsweisendes Servicekonzept wird aus der Nähe zum Offshore Windkraftwerk DanTysk Synergie schöpfen und durch gemeinsamen Betrieb beider Projekte die Wartungskosten senken. Vattenfall hat Siemens zunächst mit der Wartung der Sandbank-Anlagen über fünf Jahre beauftragt. Ein
Overdick installiert erfolgreich SylWin alpha HGÜ-Plattform in der Deutschen Bucht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Die letzte Phase der Installation mit dem Aufbocken des 15.000 Tonnen Topsides, durch hydraulische Strand Jacks wurde erfolgreich gestartet. Die Plattform steht 40 nautische Meilen SW der Insel Sylt. Hier wird die Plattform als Drehscheibe für die Offshore-Windparks DanTysk, Sandbank und Butendiek mit dem Onshore-Umspannwerk Büttel als Verbindung dienen. OVERDICK is proud to announce the successful installation of the SylWin alpha HVDC platform in the German Bight of the North Sea. (WK-intern) - After the successful float-over of the topsides onto the jacket, the final phase of the installation was started with the jacking up of the 15000 tonnes topsides which was lifted
TenneT installiert SylWin alpha-Konverterplattform vor Sylt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201425. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Sylt installiert SylWin alpha ist mit rund 860 Megawatt jetzt die stärkste Konverterplattform in der Nordsee Offshore-Ausbauziele werden damit bereits 2015 zu zwei Dritteln erreicht TenneT hat jetzt ihre sechste Offshore-Plattform zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) in der Nordsee installiert. (WK-intern) - Mit der 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt gelegenen Konverterplattform SylWin alpha wird eine weitere Übertragungsleistung von 864 Megawatt für Windenergie von See an Land zur Verfügung gestellt. Sie ist die bislang leistungsstärkste Umrichteranlage in der Nordsee. Erst vor wenigen Tagen war mit HelWin beta (690 MW) bereits die fünfte Offshore-Plattform von TenneT zur Übertragung
Erste Windenergieanlage im Offshore-Windpark DanTysk errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Offshore-Windpark DanTysk: Erste Windenergieanlage errichtet Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen den Bau des Offshore-Windparks DanTysk nach der „Winterpause“ fort: (WK-intern) - Die erste von insgesamt 80 Windturbinen ist jetzt auf der Seebaustelle des Meereswindparks DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt erfolgreich aufgestellt worden. Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Das Errichterschiff „Pacific Osprey“ wurde im DanTysk-Basishafen im dänischen Esbjerg mit den Anlagenteilen für die Windräder beladen und nahm dann Kurs Richtung DanTysk. Die Errichtung aller 80 Windräder soll – abhängig von den Wetterverhältnissen – in einem
SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien – Baustart für den Offshore-Windpark DanTysk Offshore Wirtschaft 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Die SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien schreitet weiter voran: Gestern begann der Bau des Offshore-Windparks DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt. Die SWM sind an dem Projekt mit 49 Prozent beteiligt. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Mitte 2014 geplant. Das Ziel der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien ist sehr ehrgeizig: Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München verbraucht. Das sind immerhin rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht! Mit DanTysk und den bereits angestoßenen oder realisierten Projekten verfügen die SWM