SolarWorld AG: Prognose für das Geschäftsjahr 2016 wird nicht erreicht Solarenergie 24. Oktober 2016 Werbung Der Vorstand der SolarWorld AG teilt mit, dass zwar die Absatzprognose einer Steigerung von mehr als 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht wird, jedoch die Prognosen für den Umsatz und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) voraussichtlich nicht erfüllt werden. (WK-intern) - Nachdem im 1. Halbjahr 2016 massiv Solaranlagen in China installiert wurden, brach die Binnennachfrage in China aufgrund der Kürzung der Einspeisetarife im 3. Quartal 2016 ein. Im Gegenzug haben chinesische Hersteller ihre Lagerbestände zu Dumpingpreisen auf dem Weltmarkt angeboten, was zu einem globalen Preisverfall geführt hat. PM: SolarWorld AG
SolarWorld begrüßt Zollentscheidung in den USA Solarenergie 29. Juli 2014 Werbung Die US-Regierung hat die sofortige Einführung eines vorläufigen Antidumpingzolls auf importierte Solarstromprodukte aus China und Taiwan beschlossen. Damit reagiert die Regierung auf staatlich geförderte Dumpingpreise, mit denen Hersteller aus diesen Ländern Wettbewerber schädigen und gegen geltende WTO-Vereinbarungen verstoßen. (WK-intern) - Bereits 2012 hatten die USA erste Antidumpingzölle gegen chinesische Solarprodukte eingeführt. Diese wurden aber zunehmend von chinesischen Anbietern umgangen, unter anderem dadurch, dass sie Solarzellen aus Taiwan statt aus China verwendeten. Diese Umgehungsmöglichkeit haben die USA nun geschlossen. Die festgelegten Antidumpingzölle liegen im Schnitt bei 36 Prozent für Solarzellen aus Taiwan und bei 42 Prozent für Produkte, die mehrheitlich in China gefertigt
Schutzzölle auf chinesische Solarmodule spalten europäische Installateure Solarenergie 23. November 2012 Werbung (WK-news) -Finanzieren chinesische Dumpingpreise bei Solarmodulen die deutsche Energiewende? - oder zerstört China mit den Niedrigpreisen unsere eigene Solarindustrie? Anti-Dumping: Europäische Installateure sind bei der Frage nach Schutzzöllen auf chinesische Solarmodule gespalten. Die EU prüft die Einführung von Ausgleichszöllen auf chinesische Module und reagiert damit auf einen Antrag europäischer Hersteller. Neben der aktuellen Stimmung in der Solarbranche analysiert die inzwischen vierte Version des EuPD Research „European PV InstallerMonitor 2012/2013“ Hintergründe zu den vier wichtigsten europäischen Kernmärkten. Außerdem beleuchtet die Erhebung die Markenbekanntheit von Herstellern und das Beschaffungsverhalten von Installateuren in Deutschland, Italien, Großbritannien und Frankreich. Bonn, Deutschland / Brüssel, Belgien - Die aktuellen