Ørsted veröffentlicht erste Zahlen aus 2022 und den Ausblick auf 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2023 Werbung Ørsted präsentiert das Betriebsergebnis (EBITDA) für 2022 basierend auf vorläufigen und ungeprüften Berichten. (WK-intern) - Es war ein Jahr mit ungewöhnlichen Marktbedingungen, nicht zuletzt sehr volatilen Energiepreisen und einem deutlichen Anstieg der Inflation. Trotzdem haben wir die Ergebnisse für 2022 (EBITDA) innerhalb unserer jüngsten Prognose vom 3. November 2022 und über unseren ursprünglichen Erwartungen für das Jahr erzielt. Das EBITDA einschließlich neuer Partnerschaftsvereinbarungen wird im Jahr 2022 voraussichtlich 32,1 Mrd. DKK betragen, unser bisher höchstes EBITDA, von dem sich der Gewinn aus den 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 auf insgesamt 11,0 Mrd. DKK belief. Das EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen
Ørsted veröffentlicht Geschäftszahlen für erstes Quartal 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2021 Werbung Zwischenbericht für Q1 2021 zeigt starke strategische Fortschritte und eine gute operative Leistung. (WK-intern) - Das Betriebsergebnis (EBITDA) von Ørsted für das erste Quartal betrug 4,9 Mrd. DKK, ein Rückgang von rund 1,9 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Unter anderem bedingt durch Erträge aus einem Bauvertrag im Zusammenhang mit dem Windpark Hornsea-1 und Einnahmen aus dem Verkauf von Geschäftsbereichen in Dänemark, die im ersten Quartal des letzten Jahres verzeichnet wurden. Die operative Leistung des Konzerns war im Q1 2021 gut und hat die Erwartungen leicht übertroffen. Die Erträge aus den in Betrieb befindlichen Offshore- und Onshore-Windparks lagen auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums.
PNE macht besseren EBITDA als zunächst angenommen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2021 Werbung PNE übertrifft nach vorläufigen Zahlen beim Konzern-EBITDA die Prognose für das Geschäftsjahr 2020 (WK-intern) - Der PNE-Konzern erwartet nach vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 nunmehr ein EBITDA zwischen € 24 Mio. und € 28 Mio. Nach der zuletzt veröffentlichten Guidance ging der Vorstand noch von einem EBITDA von € 15 Mio. bis € 20 Mio. aus. Das Konzern-EBIT wird sich nach vorläufigen Zahlen im mittleren bis oberen Bereich der gegebenen Guidance (€ 5 Mio. bis € 10 Mio.) bewegen. Vor allem im vierten Quartal verlief das Geschäft für PNE besser als zunächst angenommen. Das betraf die Stromerzeugung ebenso wie das Projektgeschäft. Für den
RWE übertrifft in 2020 deutlich die eigenen Erwartungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. Februar 2021 Werbung Vorläufiges Ergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2020 übertrifft die Erwartungen Bereinigtes EBITDA von 3,2 Mrd. € und bereinigtes EBIT von 1,8 Mrd. € übertreffen aufgrund einer starken Performance im Handelsgeschäft voraussichtlich die bisherige Prognose Bereinigtes EBITDA im Kerngeschäft von 2,7 Mrd. € und bereinigtes Nettoergebnis von 1,2 Mrd. € ebenfalls deutlich besser als erwartet (WK-intern) - Markus Krebber, CFO der RWE AG: „Durch eine sehr gute operative Performance erwarten wir ein hervorragendes Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020, das unsere Prognose deutlich übertrifft. Dies ist vor allem getrieben durch die außerordentlich starke Entwicklung im Handelsgeschäft. Auch haben wir unser Portfolio an Wind- und Solaranlagen erweitert
Nettoumsatz plus 40% und 9% mehr Auftragseingang bei Meyer Burger in 2016 News allgemein 23. März 2017 Werbung Meyer Burger – Bekanntgabe Jahresergebnis 2016 Auftragseingang +9% auf CHF 455.6 Mio. erhöht Nettoumsatz +40% auf CHF 453.1 Mio. gesteigert EBITDA in Höhe von CHF 10.5 Mio., Turnaround bestätigt Operativer Cashflow um CHF 54.5 Mio. auf CHF +2.6 Mio. verbessert Rekapitalisierungsprogramm erfolgreich abgeschlossen Bilanzstruktur durch Kapitalerhöhung im Dezember 2016 substanziell gestärkt Zielsetzung 2017: Umsatz auf Vorjahresniveau und deutliche Verbesserung der Profitabilität (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Auftragseingang von CHF 455.6 Mio., dies entspricht einem Anstieg von 9% (Vorjahr CHF 418.9 Mio.). Der Auftragsbestand per 31. Dezember 2016 lag bei CHF 244.5 Mio. und bildet damit eine gute Ausgangsbasis für
DONG Energy veräußert sein fossiles Energiegeschäft und expandiert weiter in Offshore-Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung DONG Energy Wind Power ist der weltweit größte Entwickler und Betreiber von Offshore-Windkraftanlagen. (WK-intern) - In den vergangenen 20 Jahren hat DONG Energy das größte Portfolio an Offshore-Windparks in Nordeuropa entwickelt und gebaut und expandiert international in den USA und der Asien-Pazifik-Region. Oil & Gas segment presented as discontinuing operations in DONG Energy's annual report for 2016 In connection with the interim report for the first nine months of 2016, DONG Energy announced that the company has initiated a process with the ultimate aim of divesting its activities within exploration and production of oil and gas. The activities are expected to be sold
Senvion veröffentlicht Quartalzahlen Q1/2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 201610. Mai 2016 Werbung Q1 Ergebnisse: Senvion bleibt auf Kurs für Ganzjahresziele Erfolgreicher Markteintritt in Chile und Standort-Eröffnung in Japan bauen globalen Marktanteil um 2,6 Prozentpunkte aus 364 Mio. Euro Umsatz im ersten Quartal, 14 Mio. Euro bereinigtes EBIT, 27 Mio. Euro bereinigtes EBITDA Working Capital verbessert sich auf negativ 6,4 Prozent, Free-Cash-Flow-Generierung bei 20 Mio. Euro Stabiles Auftragsbuch: Netto-Auftragsbestand in Höhe von 1,8 Mrd. Euro (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller von Windenergieanlagen weltweit, bleibt nach dem ersten Quartal 2016 (Jan-März) auf Kurz für seine Ganzjahresziele. Das Unternehmen hat seinen internationalen Wachstumskurs fortgesetzt und seine globale Präsenz mit dem Markteintritt in Chile und seiner
Geothermie: Ormat Technologies steigert geothermische Produktion von Ökostrom Geothermie Mitteilungen 6. Mai 2016 Werbung Das Geschäftsjahr 2016 hat für Ormat Technologies bisher sehr gute Aussichten. (WK-intern) - Ormat Technologies Reports First Quarter Revenue of $151.6 Million and Adjusted EBITDA of $80.2 Million Strong Gross Margin Increases Net income and Adjusted EBITDA Ormat Technologies, Inc. (NYSE: ORA) today announced financial results for the first quarter ended March 31, 2016. First Quarter Highlights and Recent Developments: • Total revenues of $151.6 million, up 26.1% compared to the first quarter of 2015; • Product segment revenues of $43.7 million, up 44.4% compared to the first quarter of 2015; • Electricity segment revenues of $107.9 million, up 19.9% compared to the first quarter of 2015; •
Capital Stage: Umsatz, EBITDA und EBIT steigen um jeweils mehr als 50 Prozent Mitteilungen 10. Februar 2016 Werbung Capital Stage AG erhöht nach starken Neunmonatszahlen die Prognose für 2015 (WK-intern) - EBIT-Marge steigt auf 56,7 Prozent (9M 2014: 55,2%) Ergebnisprognose für 2015 angehoben Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber erhöht seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2015. Grund ist der positive Geschäftsverlauf in den ersten neun Monaten des Jahres. Gleichzeitig hat das Unternehmen die Veräußerung seiner Finanzbeteiligung Helvetic Energy GmbH mit Sitz in der Schweiz bekannt gegeben. Mit der Veräußerung schließt Capital Stage das Segment Finanzbeteiligungen und konzentriert sich zukünftig ausschließlich auf das erfolgreiche Kerngeschäft. Die von Capital Stage präsentierten Neunmonatsergebnisse 2015 (inklusive der Vergleichszahlen des Vorjahres) sowie die Ergebnisprognose 2015 werden
EnBW: Operative Ergebnisentwicklung im Rahmen der Erwartungen Mitteilungen 1. August 2014 Werbung Erstes Halbjahr 2014 Gesamtprognose für 2014 unverändert Hohe Wertberichtigungen auf Kraftwerkspark Strategieumsetzung auf Kurs Karlsruhe - Der EnBW-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2014 mit 19.926 Mitarbeitern und einem nahezu unveränderten Umsatz von rund 10,4 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von 1.271,5 Millionen Euro. (WK-intern) - Das Ergebnis lag 9,9 Prozent unter dem des ersten Halbjahres 2013. Die operative Ergebnisentwicklung verlief damit im Rahmen der Erwartungen. Wertberichtigungen auf den Kraftwerkspark und erhöhte Drohverlustrückstellungen für nicht mehr kostendeckende Strombezugsverträge verursachten Sonderbelastungen in Höhe von insgesamt rund 1,58 Milliarden Euro und in der Folge einen hohen Konzernfehlbetrag. Finanzvorstand Thomas Kusterer: „Ursache dieser Sonderbelastungen im neutralen Ergebnis sind
SolarWorld AG meldet vorläufige Geschäftszahlen zum 1. Halbjahr 2014 Mitteilungen Solarenergie 29. Juli 2014 Werbung Im 1. Halbjahr 2014 steigerte die SolarWorld AG nach vorläufigen Angaben planmäßig ihre konzernweiten Absatzmengen, und zwar um 53 Prozent auf 357 (H1 2013: 233) MW. Hierzu trug vor allem die dynamische Entwicklung des Geschäfts in den USA, Großbritannien und Frankreich bei. (WK-intern) - Während der Absatz von Solarstrommodulen international stark gestiegen ist, lag das Geschäft mit kompletten Systemen insbesondere aufgrund der Schwäche des deutschen Solarmarktes unter Plan. Durch das starke Modulgeschäft konnte die SolarWorld den Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2014 um 13 Prozent auf 228 (H1 2013: 201) Mio. € steigern. Das Umsatzniveau lag jedoch aufgrund der Verlagerung im Produktmix
SolarWorld sichert sich Rohstoff Silizium zu wettbewerbsfähigen Konditionen Solarenergie 12. Juli 201412. Juli 2014 Werbung SolarWorld AG erzielt Einigung mit weiterem wichtigen Rohstofflieferanten Nach erfolgreichen Verhandlungen mit einem weiteren wichtigen Rohstofflieferanten ist es der SolarWorld AG gelungen, ihre langfristigen Lieferbeziehungen auch mit diesem Partner auf eine neue vertragliche Grundlage zu stellen und die Versorgungssicherheit des Konzerns mit dem Rohstoff Silizium zu wettbewerbsfähigen Konditionen zu stärken. (WK-intern) - Bonn: Die heute erzielte positive Einigung wird seitens der SolarWorld AG zu einer bilanziellen Neubewertung der geleisteten Anzahlungen bzw. Rückforderungsansprüche gegenüber dem Rohstofflieferanten führen. Das Ergebnis der SolarWorld AG für das Geschäftsjahr 2014 wird infolgedessen voraussichtlich mit einem nicht cash-wirksamen Sondereffekt in niedriger zweistelliger Millionenhöhe belastet, der sich im Ergebnis vor