Gorleben: keine Lösung ist auch eine politische Einigung Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung Gorleben: Einigung über den zukünftigen Offenhaltungsbetrieb Bund und Niedersachsen einigen sich auf Ausgestaltung der Offenhaltung für Gorleben Der Bund und das Land Niedersachen haben sich über den zukünftigen Offenhaltungsbetrieb für das Bergwerk in Gorleben verständigt. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Jochen Flasbarth, und der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel stellten die Einigung gemeinsam vor. (WK-intern) - Anlässlich der Verständigung erklärte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Mit der Einigung geben wir ein klares Signal für den Neubeginn bei der Suche nach einem Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Ich hoffe, dass dieser Schritt vor allem bei den Menschen in der Region Vertrauen
Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Messe Erfurt und Fachagentur Windenergie an Land kooperieren: Fachtagung für mehr Planungssicherheit Am 14. Oktober 2014 veranstaltet die Fachagentur Windenergie an Land im Rahmen der "Wind.Energie- Mitteldeutsche Branchentage" in Erfurt von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr die Tagung "Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis" mit ausgewiesenen Experten aus den Bereichen Landespolitik, Regionalplanung, Kommunen, Wissenschaft sowie Projektierung. Die Veranstaltung findet in der Halle 1 statt und ist - nach Anmeldung über die FA Wind - kostenfrei. Hintergrund der Tagung: zunehmende Anforderungen an die räumliche Steuerung der Windenergie Die Windenergienutzung ist im bauplanungsrechtlichen Außenbereich privilegiert zulässig. Regionale Planungsträger und Kommunen haben die Möglichkeit,
Wasserreinigung und Rohstoffrecycling mit nanomagnetischen Helfern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung Fraunhofer-Forscher erhält Deutschen Studienpreis Der Fraunhofer-Wissenschaftler Dr. Karl Mandel erhält für den Inhalt und die Darstellung seiner Doktorarbeit und deren besondere gesellschaftliche Bedeutung den renommierten Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung. (WK-intern) - Der Materialforscher vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg wird für seine Dissertation, in der es um »Wasserreinigung und Rohstoffrecycling mit nanomagnetischen Helfern« geht, ausgezeichnet. Der 28 Jahre alte Wissenschaftler promovierte an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg unter Professor Dr. Gerhard Sextl, Inhaber des Lehrstuhls »Chemische Technologie der Materialsynthese« und Leiter des Fraunhofer ISC. Dr. Mandel hat die praktischen Forschungsarbeiten für seine Dissertation am Fraunhofer ISC durchgeführt;
Deutscher Twinfire-Ofen tritt bei US-Wettbewerb an Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung Forschungskonsortium tritt mit weiterentwickeltem "Twinfire"-Ofen bei US-Wettbewerb an Einfache Kaminöfen zählten lange zu den Hauptverursachern von luftgetragenen Schadstoffen wie Feinstaub und Ruß. (WK-intern) - Nicht zuletzt durch zahlreiche Forschungsaktivitäten von Herstellern und Instituten hat in den vergangenen Jahren jedoch eine deutliche technische Weiterentwicklung stattgefunden. Wie weit diese Entwicklung vor dem Hintergrund der Kleinfeuerungsverordnung (1. BImSchV) vorangeschritten ist, wird im November auf dem von der Alliance for Green Heat organisierten US-Feuerungswettbewerb im Brookhaven National Laboratory (Upton/New York) an ausgewählten Beispielen begutachtet – mit Beteiligung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ). Bereits 2013 konnte die Firma Specht Modulare Systeme GmbH (vertreten durch den US-Importeur Wittus) mit dem
Forschen im internationalen Technologie-Netzwerk Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2014 Werbung Einen weltweiten Austausch über Inhalte der Energieforschung bietet die Internationale Energieagentur (IEA) Wissenschaftlern und anderen Experten. Das Technologie-Netzwerk der IEA bildet das hierfür notwendige organisatorische Gerüst. (WK-intern) - Das jetzt erschienene BINE-Themeninfo „Forschen im weltweiten Netzwerk – Deutschlands Beitrag zur Internationalen Energieagentur“ (I/2014) beschreibt eine Auswahl an Initiativen, in denen deutsche Institutionen aktiv sind. Themen sind unter anderem energieeffiziente Gebäude, Smart Grids, Energiespeicher und Erneuerbare Energien. Schwerpunkte des BINE-Themeninfos sind die Technologieinitiativen (Implementing Agreements), in denen deutsche Institutionen sich engagieren. Aktuell ist Deutschland in 28 von 40 laufenden Implementing Agreements aktiv. Die Broschüre stellt zehn davon ausführlicher vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den
Zum Windpark-Eröffnungsfest – Das schönste Foto wird gesucht Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juli 2014 Werbung Fotografieren Sie den Windpark Munderfing und gewinnen Sie damit ein KTM-Bike oder eine von zehn Solartaschen © EWS Consulting Seit Frühling läuft der erste Foto-Wettbewerb des oberösterreichischen Windparks Munderfing. (WK-intern) - Veranstalter ist die Windpark Munderfing GmbH. Ziel ist, möglichst viele Fotos vom Windpark Munderfing zu erhalten und daraus die Besten zu prämieren. Die Verlosung des KTM-Bikes findet bereits am 11. Oktober, zum Windpark-Eröffnungsfest, statt. Mitmachen beim Wettbewerb - Foto einreichen unter: www.ews-consulting.com/gewinnspiel PM: IG Windkraft
Moxas Switches bringt ersten IEC 61850 Ethernet Switch mit MMS-Datenmodellierung auf den Markt Mitteilungen Technik 29. Juli 2014 Werbung Moxas Switches der neuen PowerTrans PT-7528 Serie sind die ersten Ethernet Switches in der Branche, die die Anforderungen der IEC 61850-90-4 erfüllen und über einen eingebauten MMS-Server verfügen. Die PowerTrans PT-7528 Serie wurde für den Einsatz in der Automatisierung von Umspannwerken in extrem rauen Umgebungen konstruiert. (WK-intern) - Dank Moxas neuer NoiseGuard-Technologie sind die Switches nicht nur IEC 61850-konform, sondern übertreffen auch die Anforderungen an den EMV-Schutz gemäß des IEEE 1613 Class 2-Standards. So stellen die Switches null Datenverlust bei Übertragung mit Leitungsgeschwindigkeit sicher. Die PT-7528 Serie ermöglicht außerdem über die Priorisierung kritischer Datenpakete (GOOSE, SMVs und PTP) und verfügt über einen
Europe’s installed wind capacity will increase 64% by 2020 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Wind turbine installations in the European Union will increase 64% by 2020 compared to 2013 levels, according to data compiled by the European Wind Energy Association. European Union countries to install 75GW of wind energy over next 7 years, an increase of 64% installed wind power capacity, bringing the total to 192.4 GW. Up to €124 billion in wind farm investments across the EU expected by 2020, creating 100,000 additional jobs by 2020. A protracted economic crisis in Europe since 2009 and regulatory instability in a number of key European markets has contributed to EWEA’s new scenario for 2020. (WK-intern) - EU member
Gorleben steht politisch wieder als Atomendlager im Mittelpunkt Mitteilungen News allgemein Ökologie 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung Gorleben: Bergwerk muss verfüllt werden Nur bei gleichen Ausgangsvoraussetzungen ist fairer Vergleich von Standorten möglich (WK-intern) - Zur heutigen Bekanntgabe der Pläne der Bundesregierung für das Bergwerk in Gorleben erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Wir fordern von der Bundesregierung, das Bergwerk in Gorleben vollständig zurückzubauen, die Stollen und Schächte mit Salz zu verfüllen und die oberirdischen Anlagen abzubauen. Wer bei der Suche für einen langfristigen Lagerplatz für Atommüll wirklich mit einer weißen Landkarte neu starten will, der muss das Bergwerk in Gorleben vollständig verfüllen. Andernfalls behält Gorleben seinen Vorsprung vor allen anderen möglichen Standorten. Dann zählen am Ende die geschaffenen Fakten und
Kurzinterview: juwi hat sich neu aufgestellt Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Juli 2014 Werbung Zuletzt hatten wir Sie über die aktuellen Pläne zur Neuausrichtung der juwi-Gruppe informiert. Im Kurzinterview beantworten die beiden juwi-Gründer nun einige zentrale Fragen zum Thema. (WK-intern) - juwi-Gründer Fred Jung und Matthias Willenbacher Was bedeutet die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für juwi? Für die kommenden Jahre gibt es mit dem neuen EEG endlich wieder Planungssicherheit. Mittelfristig werden erneuerbare Energien günstiger sein als konventionelle Energien. Auch in Deutschland wird die Bedeutung des Klimaschutzes wieder zunehmen und die Einsicht der Politik in den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien zurückkehren. Immerhin sind allein im Stromsektor noch rund 75 Prozent des Markts umzuwandeln. Die juwi-Gruppe ist mit ihren Produkten
Nordex liefert 20 Turbinen vom Typ N100/2500 nach Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Nordex erhält Auftragt über 50-MW-Windpark aus Uruguay Hamburg - Nordex hat den Auftrag für den Bau eines Windparks in Uruguay erhalten. 20 Turbinen vom Typ N100/2500 werden im Nordosten des Landes, rund 60 Kilometer von der brasilianischen Grenze entfernt, jährlich rund 200.000 MWh sauberen Strom erzeugen. Auftraggeber ist die Tochter eines großen italienischen Energieversorgers. (WK-intern) - Am Standort im Cerro Largo Gebiet herrschen mittlere Windgeschwindigkeiten von über 8,5 m/s - ideal für die Turbine vom Typ N100/2500, die speziell auf die IEC-2-Windklasse ausgelegt ist. Der Kunde hat sich zudem für einen Premium Light Service mit einer Laufzeit von 2 Jahren entschieden. Uruguay hat
Erstes Halbjahr 2014 – 66% mehr Onshore-Windanlagen als im Vorjahreszeitraum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung VDMA/BWE: Starker Ausbau der Windenergie an Land Im ersten Halbjahr 2014 wächst der deutsche Markt für Windenergieanlagen an Land mit einer neu installierten Leistung von rund 1.723 Megawatt um 66 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Branche führt das starke Wachstum auf sich überlagernde Effekte zurück: Ausgelöst durch die Unsicherheit im Vorfeld der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2.0) sowie durch messbare Flächenausweisungen in einigen Bundesländern. (WK-intern) - Auf lange Sicht muss das EEG 3.0 im Rahmen des Strommarktdesigns für verlässliche Rahmenbedingungen und ein berechenbares Ausbauniveau sorgen. Berlin - Der deutsche Markt für Windenergieanlagen an Land wächst im ersten Halbjahr 2014 stark. Das verdeutlichen die Zahlen,