VDI-Windlehrgang mit Abschlussprüfung zum: Fachingenieur Windenergietechnik VDI Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Weitere „Fachingenieure Windenergietechnik VDI“ Ende Juni 2014 bestanden weitere Teilnehmer des VDI Windlehrgangs die Abschlussprüfung zum „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“– weitere Prüfungen folgen (WK-intern) - Düsseldorf - Weitere Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs Windenergietechnik haben am 28. Juni 2014 ihre Abschlussprüfung absolviert. Sie dürfen jetzt den Titel „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“ tragen. Insgesamt haben acht Teilnehmer an der Prüfung teilgenommen ‒ alle haben bestanden. „Wir freuen uns, dass der Lehrgang auch nach drei Jahren Bestehen immer noch so gut angenommen wird“, erklärt Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH. Interessierte können jederzeit in den Lehrgang einsteigen. Die Lehrgangsleiter Prof. Dr. Joachim Twele von der Hochschule für Technik
Serienfertigung: 6 Megawatt Offshore-Windturbine erhält Typzertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Direkt angetriebene Siemens D6-Windturbine erhält Typzertifizierung von DNV GL Wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der innovativen Offshore-Windenergieanlage mit sechs Megawatt Getestet und zertifiziert für eine Betriebsdauer von 25 Jahren Siemens Energy hat jetzt vom Zertifizierungsunternehmen DNV GL die Typzertifizierung seiner innovativen D6 Offshore-Windturbine erhalten. (WK-intern) - Das Modell SWT-6.0-154 ist mit einem modernen direkt angetriebenen Generator mit sechs Megawatt (MW) Leistung und einem 154-Meter-Rotor ausgestattet. Die Zulassung ist ein wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der Windturbine. Während des Zertifizierungsprozesses erhielten Experten von DNV GL vollen Zugang sowohl zu den Entwicklungs- und Montagestandorten von Siemens in Brande als auch zu den Teststandorten im
Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Fachtagung: Die Windenergienutzung ist im bauplanungsrechtlichen Außenbereich privilegiert zulässig. Regionale und kommunale Planungsträger haben die Möglichkeit, die Zulässigkeit der Windenergie auf bestimmte Standorte zu konzentrieren und darüber räumlich zu steuern. (WK-intern) - Die Rechtsprechung stellt mittlerweile hohe Anforderungen an ein schlüssiges Plankonzept sowie an die Begründung und Abwägung bei der Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergie. Dies hat Planungsträgern wie Projektieren zu erheblicher Verunsicherung geführt. Mit der Tagung will die Fachagentur Windenergie an Land „Licht ins Dunkel“ bringen und die rechtlichen und planerischen Anforderungen an die Konzentrationsflächenplanung für die Windenergie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Fachtagung: Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und
Motion Impact Recorder: Datenerfassungssystem im Bereich der Anlegemanöver in Offshore Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2014 Werbung Opus Marine erbringt Nachweis über geringe Schiffsbewegungen Der führende deutsche Betreiber von Crew-Transfer Schiffen, OPUS MARINE GmbH, investiert in eine Neuentwicklung für die Aufzeichnung von Anprall-Lasten im Bereich der Anlegemanöver in Offshore Windparks während des Personaltransfers. (WK-intern) - Auch die Kräfte, die auf die Service Techniker während des Transportes wirken, werden dokumentiert. Für diesen Zweck hat OPUS MARINE einen Vertrag mit MIR Maritime unterzeichnet, der die Datenerfassung und Aufzeichnung an Bord von insgesamt fünf CTVs beinhaltet. Das neu entwickelte System namens „Motion Impact Recorder (MIR)“ dient zur Messung, Aufzeichnung und Dokumentation von Stößen und Beschleunigungen des Schiffes verbunden mit den GPS Koordinaten und