Neue Fahrfunktionen für Hybride und Elektroautos E-Mobilität 6. Juli 20146. Juli 2014 Werbung Zusatzfunktionen und mehr Fahrspaß Elektrischer Allradantrieb und Torque-Vectoring Von Axle-Split-Allradfunktion zum radindividuellen Torque-Vectoring „CO2-Emissionen ausbremsen und den Puls des Fahrers beschleunigen“ Zusätzliches Drehmoment und Fahren wie auf Schienen Faktisch betrachtet senkt die Elektrifizierung den Verbrauch von Hybriden oder ermöglicht bei Elektroautos sogar emissionsfreies Fahren. (WK-intern) - Für Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, steckt jedoch mehr dahinter: „Es geht bei Elektromobilität nicht nur um Emissionen und Kosten, sondern auch um Dynamik, Durchzugsstärke und Fahrspaß. Kurz gesagt: Elektromobilität steht für mehr Emotion statt purer Kalkulation“, sagt Bulander, der bei Bosch die Antriebstechnik verantwortet. Das Unternehmen arbeitet an Elektro- und Hybridantrieben, die deutlich mehr können, als
2move2: Informationsveranstaltung über Elektromobilität am 11. Juli in Stuttgart E-Mobilität Veranstaltungen 6. Juli 20146. Juli 2014 Werbung Informationsveranstaltung über Elektromobilität Über das Thema Elektromobilität können sich Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 11. Juli, ab 17 Uhr in der Schloss-Scheuer, Korntaler Straße 1A, informieren. (WK-intern) - Der Informationsabend ist Auftakt einer Veranstaltungsreihe über Elektromobilität und wird im Rahmen des Projekts "2move2" durchgeführt und gefördert. Die Teilnehmer erhalten unter anderem Auskünfte über die Vorteile der Elektromobilität, die Arten von Elektrofahrzeugen sowie allgemeine und rechtliche Grundlagen. Außerdem können Elektroautos direkt vor Ort getestet werden. Elektromobilität ist ein fester Bestandteil moderner Verkehrskonzepte. Mit dem Projekt "2move2" hat die Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam mit den Städten Brünn, Malaga und Tel-Aviv Yafo konkrete Schritte unternommen, um
Sinkende Stromhandelspreise machen Stromeinspeisung unattraktiv Dezentrale Energien Mitteilungen 6. Juli 2014 Werbung Sieben Jahre muss man zurückblicken, um an der Strombörse ähnlich tiefe Strompreise zu entdecken. Nur noch 3,124 Cent/kWh war der Grundlaststrom in den letzten drei Monaten durchschnittlich wert. (WK-intern) - Dies führt zu erheblichen Problemen bei KWK-Anlagen. Rastatt - Der für die Vergütung des überschüssigen KWK-Stroms ausschlaggebende „übliche Preis“ kennt derzeit nur eine Richtung, nämlich nach unten. Mit 3,124 Cent/kWh war der Grundlaststrom an der Strombörse EEX im letzten Quartal (April bis Juni) so wenig wert, wie er zuletzt vor rund sieben Jahren wert war. Annähernd 7% fiel der Baseload-Strompreis gegenüber dem vorletzten Quartal (Januar bis März). Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass dies