Der Transport für die Offshore-Windparks ist im vollen Gange Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 201430. Juni 2014 Werbung Wenn Europa seinen Ökostrom in Deutschland verkaufen darf, dann wird es richtig lustig für die Verbraucher Morgen kann schon der Europäische Gerichtshof darüber entscheiden das europäischer Ökostrom nach Deutschland verkauft werden kann. Dem steht eigentlich nichts entgegen. (WK-intern) - Wir kaufen den teuren Ökostrom, den zufällig gerade unsere Volksvertreter nochmals verteuert haben, indem sie mehr Firmen die EEG-Umlage erlassen haben als je zuvor (pst: aber nicht weitersagen, nur dadurch ist er auch so wertvoll geworden, der Land- oder Onshore-Windstrom kostet ja in Wirklichkeit nur 9 Cent). Zudem wird der Netzausbau, der jahrelang nicht betrieben wurde, wodurch die Netze veraltet sind, nun auch dem
Gesetzliche Vorgaben bei EEG-Befreiung können von den Unternehmen kurzfristig nur schwer erfüllt werden Mitteilungen 30. Juni 2014 Werbung Pläne der Regierung erschweren die EEG-Befreiung Industrie- und Gewerbekunden, die im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung im Jahr 2015 von der EEG-Umlage befreit werden wollen, müssen zukünftig ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nachweisen. (WK-intern) - Dies gilt nun auch für Unternehmen mit einem Stromverbrauch ab 5 GWh im Jahr, nicht wie bisher nur für Betriebe mit einem Verbrauch ab 10 GWh. Für viele Unternehmen ist diese Auflage des Gesetzgebers kurzfristig kaum zu erfüllen. Die EEG-Befreiung für die Industrie wird erschwert. Darauf weist der Energiedienstleister ISPEX AG hin. Unternehmen, die im Jahr 2014 einen Antrag zur Begrenzung ihrer EEG-Umlage nach neuer Rechtslage stellen möchten, müssen zukünftig ein
Windenergieanlage Kahnsdorf 1 ist ab sofort zur Zeichnung geöffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung Zur Zeichnung geöffnet: Direktbeteiligung Windenergieanlage Berlin - Mit der Veröffentlichung des Beteiligungsexposés ist die aktuelle Direktbeteiligung der CEPP „Windenergieanlage Kahnsdorf 1“ ab sofort zur Zeichnung geöffnet. (WK-intern) - Mit diesem aktuellen Investitionsangebot bietet die CEPP eine direkte Beteiligung an der Realisierung und dem Betrieb einer 3,2 MW Windenergieanlage vom Hersteller Senvion SE im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. „Mit der Direktbeteiligung „Windenergieanlage Kahnsdorf 1“ setzen wir unser Engagement in Brandenburg fort und knüpfen an die erfolgreiche Realisierung unserer Direktbeteiligung „Windenergieanlage Rapshagen“ an, welche kürzlich in Betrieb ging“, erklärt Michael Klein, Geschäftsführer der CEPP Invest GmbH. „Mit der Investition in das vorliegende Angebot bieten wir
PNE WIND verkauft zwei Windparks in Brandenburg an die Allianz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windparks Calau II C und D an Allianz Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat die beiden Windparks Calau II C und D (beide in Brandenburg) an die Allianz verkauft. (WK-intern) - Die Windparks mit jeweils 5 Windenergieanlagen verfügen über eine Nennleistung von zusammen 30,8 MW. Entwickelt wurden beide Windparks von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Während der Windpark Calau II C und ein notwendiges Umspannwerk bereits in Betrieb genommen sind, laufen die Bauarbeiten im Abschnitt Calau II D derzeit noch. Um den Standort in einem Waldgebiet optimal nutzen zu
Offshore-Sicherheitstechnik: OffTEC erhält Zertifizierung für Sicherheitsstandards Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juni 201430. Juni 2014 Werbung OffTEC erhält GWO-Zertifizierung Bureau Veritas zertifiziert OffTEC für alle GWO-Module des Basic Safety Training Standards (WK-intern) - Enge-Sande - Nach dem erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsprozesses im Juni 2014 erfüllt OffTEC nun alle Anforderungen des Basic Safety Training Standards der Global Wind Organisation (GWO). Bureau Veritas akkreditierte OffTEC als Anbieter für die GWO-Sicherheitstrainings First Aid, Manual Handling, Fire Awareness, Working at Heights und Sea Survival. Mit der Inbetriebnahme des Maritimen Trainings-Centrums (MTC) wird nunmehr die Durchführung aller GWO-Trainings auf dem OffTEC-Firmensitz in Enge-Sande ermöglicht. Die Anwendung der Schulungskriterien der GWO erfolgt mit dem Ziel, dem Personal, insbesondere der Offshore-Windbranche, Fähigkeiten und Kenntnisse für ein sicheres
40 WKA im Offshore-Windpark DanTysk vor Sylt errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung Halbzeit bei DanTysk: 40 Windenergieanlagen errichtet Das Offshore-Windprojekt DanTysk geht in die Halbzeit: 40 der insgesamt 80 Windenergieanlagen, die Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) 70 Kilometer westlich der Insel Sylt errichten, stehen nun. (WK-intern) - Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Vattenfall hat mit dem Bau der ersten Windenergieanlage Mitte April dieses Jahres begonnen. Abhängig von den Wetterverhältnissen auf der Nordsee sollen alle 80 Anlagen in einem Zeitraum von fünf Monaten bis zum Herbst 2014 aufgestellt werden. Derzeit benötigt das Projekt für den Aufbau einer Windenergieanlage rund 19 Stunden
Vestas gewinnt zwei US-Wind-Projekte-Aufträge über 450 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung Liefervereinbarung für 75 V110-2.0 MW Turbinen für Windprojekt Slate Creek in Kansas und für 150 V100-2.0 MW Turbinen für Windprojekt Roosevelt in New Mexico. Vestas secures 450 MW for two projects under EDF Renewable Energy master supply agreement in U.S. (WK-intern) - EDF Renewable Energy places order for 75 V110-2.0 MW turbines for the 150 MW Slate Creek Wind Project in Kansas; and for 150 V100-2.0 MW turbines for the 300 MW Roosevelt Wind Project in New Mexico. With reference to the Vestas Wind Systems A/S company announcement No. 28/2014 of 28 June 2014, Vestas has received two orders for a total of
Todesurteil für Biogasbranche: EEG-2014 bremst Biogaszubau aus und hebt Bestandsschutz auf Bioenergie 30. Juni 2014 Werbung EnviTec Biogas warnt vor wirtschaftlichen Auswirkungen des EEG 2014 Das Resümee ist ernüchternd: der Biogaszubau ist komplett auf Eis gelegt, der verfassungsrechtlich zugesicherte Vertrauensschutz für Bestandsanlagen beiseite gewischt und das Multitalent Biogas in engste Schranken verwiesen. Die Rede ist vom neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das der Deutsche Bundestag am vergangenen Freitag, 27. Juni, beschlossen hat. (WK-intern) - „Die Lage ist für die gesamte Biogasbranche dramatisch - das EEG 2014 gleicht einem Todesurteil“, sagt Olaf von Lehmden, Vorstandsvorsitzender der EnviTec Biogas AG. Dass die geringen Vergütungssätze geplant und jetzt auch durchgesetzt wurden und damit ab 2015 keine Neuanlagen mehr entstehen können, sei mehr als
New GRIDSTORTM Open-Source-Praxis für sichere netzgekoppelte Energiespeichersysteme Technik 30. Juni 2014 Werbung DNV GL announces joint industry project to drive effective, safe and secure grid-connected energy storage systems implementation (WK-intern) - New GRIDSTORTM open-source recommended practice to accelerate integration of renewable energy sources into smart electricity grids through industry standardisation June 30, 2014 – Arnhem, The Netherlands - DNV GL (formerly DNV KEMA), a leading global energy advisory and testing authority today announced its GRIDSTOR Joint Industry Project, which aims to develop a recommended practice to drive the safe and secure implementation of grid-connected energy storage systems forward and to accelerate the integration of renewable energy sources into the grid. The global transition towards a
Veronika Wilk erhält hochdotierten Wissenschaftspreis für Abfall-Vergasungstechnologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juni 201430. Juni 2014 Werbung TU Wien: Energie aus Abfallstoffen Veronika Wilk untersuchte, wie aus Abfällen durch eine an der TU Wien entwickelte Vergasungstechnologie Energie gewonnen werden kann und bekommt dafür einen hochdotierten Wissenschaftspreis. (WK-intern) - Soll aus einem Brennstoff Wärme und Strom erzeugt werden, oder sollen daraus Treibstoffe und andere nützliche Produkte hergestellt werden? Dank der Dual-Fluid Wirbelschichttechnologie der TU Wien ist beides gleichzeitig möglich. Indem man Vergasung und Verbrennung in zwei unterschiedliche Kammern aufteilt, kann der Brennstoff viel besser genutzt werden als bei einer herkömmlichen Verbrennung. Die Verfahrenstechnikerin Veronika Wilk hat in ihrer Dissertation untersucht, inwieweit diese Technik auch für Altholz und Kunststoffabfälle anwendbar ist
Eine Wärmepumpe als Heizung macht unabhängig von Öl und Gas Dezentrale Energien 30. Juni 2014 Werbung Warmwasser-Wärmepumpen gibt es bereits ab 3000 Euro Öl und Gas werden immer unsicherer und teuerer und jede internationale Krise treibt die Preise in die Höhe. (WK-intern) - Und so wie die Energiewende im Bereich der Stromversorgung heute eines der wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Aufgabengebiete ist, so hält es sich auch in Ihrem häuslichen Umfeld. Energie sparen und erneuerbare Energien nutzen, sind das Gebot der Stunde! iKratos berät Sie zum Thema Wärmepumpe und Heizung: Kompetent beantwortet man in Infoveranstaltungen und Energiesprechstunden Ihre Fragen, damit Sie Ihre private Energiewende voran bringen können. Denn: Die Heizung mit einer Wärmepumpe liegt im Trend! Lassen Sie sich unterstützen, um
Bundesnetzagentur öffnet ihre Türen und spricht mit Bürgerinitiativen über den Netzausbau Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Juni 2014 Werbung Homann: „Wir begrüßen das Engagement der Bürgerinitiativen und nehmen ihre Sorgen und Anliegen ernst“ Bürgerinitiativen aus ganz Deutschland folgten heute der Einladung der Bundesnetzagentur zu einem Gespräch zum Thema Stromnetzausbau. Insgesamt kamen rund 90 Vertreter von Bürgerinitiativen nach Bonn. (WK-intern) - „Der frühzeitige direkte Austausch mit den Bürgerinitiativen und ein offener Dialog sind uns sehr wichtig“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Mit vielen Initiativen stehen wir bereits in Kontakt. Dies haben wir heute fortgeführt.“ Im Vorfeld der Veranstaltung hatten sich heute Mitglieder der fränkischen Bürgerinitiative „Gegenstrom Elfershausen“ vor dem Gebäude der Bundesnetzagentur versammelt. „Ich begrüße ausdrücklich Ihr Interesse und Ihr Engagement“, so