Saxovent fokussiert sich auf Beteiligungs- und Kerngeschäft im Bereich der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Juli 2024 Werbung Die Saxovent Smart Eco Investments GmbH gibt bekannt, dass sie sich zukünftig stärker auf ihr Kerngeschäft im Bereich der Erneuerbaren Energien konzentrieren wird. (WK-intern) - Im Rahmen einer umfassenden Konsolidierung hat das Unternehmen beschlossen, ihre Projektierungstätigkeiten im Immobiliensektor einzustellen, bleibt jedoch weiterhin, in ihrer Funktion als Impact Investorin, in spannenden Immobilien Projekten investiert. „Unsere Entscheidung, den Bereich der Immobilienprojektierung abzugeben, ist Teil einer strategischen Neuausrichtung, mit der wir unser Engagement und unsere Ressourcen verstärkt auf den Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien ausrichten“, erklärt Carsten Paatsch, Gründer und CEO von Saxovent. „Wir sind stolz auf die erfolgreichen Projekte, die wir im Immobiliensektor unter der Leitung
Generationswechsel an der Spitze von Siemens Gamesa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2024 Werbung Umfassende Maßnahmen zur operativen Sanierung von Siemens Gamesa initiiert Umfassende Sanierungsmaßnahmen und langfristigen Plan für profitables Wachstum im Windgeschäft initiiert Generationswechsel bei Siemens Gamesa Jochen Eickholt übergibt Führung an Vinod Philip Nächste Phase der Integration eingeleitet und langfristige strategische Weiterentwicklung des Windgeschäftes mit dem Ziel einer zweistelligen operativen Marge eingeleitet Jochen Eickholt übergibt CEO-Funktion zum 1. August an Vinod Philip und scheidet in gegenseitigem Einvernehmen zum 30. September 2024 aus (WK-intern) - Wichtige Weichenstellungen in der Windkraftsparte: Jochen Eickholt (62) hat dem Verwaltungsrat der Siemens Gamesa mitgeteilt, dass er sein Mandat als CEO in gegenseitigem Einvernehmen zum 31. Juli 2024 niederlegen und zum 30. September 2024
ThyssenKrupp: Prognose für das Geschäftsjahr 2023/2024 für zentrale Finanzkennzahlen bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Mai 2024 Werbung ThyssenKrupp erzielt wichtige Fortschritte bei der Transformation und setzt in einem herausfordernden Umfeld seine solide Geschäftsentwicklung im 2. Quartal 2023/2024 erwartungsgemäß fort Auftragseingang und Umsatz aufgrund von rückläufigen Markteffekten erwartungsgemäß unter Vorjahr Bereinigtes EBIT im Rahmen der Erwartungen, aufgrund von positiven Einmaleffekten im Vorjahr rückläufig Free Cashflow vor M&A über Vorjahr, jedoch saisonalbedingt weiterhin negativ Fortschritte im Transformationsprozess: Verselbstständigungen der Stahlsparte und des Marinegeschäfts vorangetrieben; Transformation des Werkstoffhandels in Deutschland eingeleitet; Performance-Programm „APEX“ mit weiteren positiven Ergebniseffekten Gesamtjahresprognose für Bereinigtes EBIT und Free Cashflow vor M&A bestätigt CEO Miguel López: „thyssenkrupp hat sich im 2. Quartal planmäßig entwickelt. Bei der strategischen Neuausrichtung des Konzerns haben wir
Solandeo, Messstellenbetreiber von Solaranlagen bis Offshore-Windparks, stellt Antrag auf Insolvenzverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 4. Mai 2024 Werbung Solandeo GmbH stellt Eigenverwaltungsantrag zur Unternehmenssanierung (WK-intern) - Der wettbewerbliche Messstellenbetreiber Solandeo hat am 26. April 2024 beim zuständigen Amtsgericht Charlottenburg einen Antrag auf Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Die Gesellschaft wird dabei von den Berliner Restrukturierungsexperten von Dentons unterstützt und hat die Rechtsanwälte und Sanierungsexperten Dirk Schoene und Judith Schmid zu Generalhandlungsbevollmächtigten bestellt. Das Gericht hat die Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht Dr. Susanne Berner als vorläufige Sachwalterin eingesetzt. Solandeo führt den erfolgreichen Betrieb von Zählern und intelligenten Messsystemen (iMSys) auch im Eigenverwaltungsverfahren weiter fort. Die Gesellschaft steht derzeit vor finanziellen Herausforderungen. Der angestrebte Wachstumskurs in einem zunehmend schwierigeren Finanzierungsumfeld konnte zuletzt
TÜV NORD erhält den Red Dot Design Award für Marken-Neuausrichtung Ökologie Technik 21. August 2023 Werbung International renommierte Jury lobt Marken-Neuausrichtung des technischen Dienstleistungskonzerns (WK-intern) - Starkes Design für eine starke Group. Die neuen Logos und das klare Design der TÜV NORD Marken erhalten in der Kategorie „Corporate Design“ den Red Dot Design Award. Damit zeichnet die international renommierte Jury die Marken-Neuausrichtung des technischen Dienstleistungskonzerns aus. Im Herbst 2022 hatte das Unternehmen die Neuausrichtung seiner vier Kernmarken und des Corporate Designs gestartet. Die ausgezeichnete Marken-Idee Das frische Marken-Design setzt alle Zeichen in Richtung Zukunft. Das globale Rebranding der TÜV NORD GROUP mit ihren vier Kernmarken TÜV NORD, DMT, TÜVIT und ALTER wurde zunächst in den digitalen Konzern-Kanälen umgesetzt und wird
Gesamtverlust von 4,5 Milliarden Euro bei Siemens erwartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2023 Werbung Gesamtverlust von 4,5 Milliarden Euro erwartet - Siemens Energy und Gamesa: Fast drei Milliarden Euro Nettoverlust im 3. Quartal (WK-intern) - Siemens Energy verzeichnet beträchtlichen Verlust im dritten Quartal Siemens Energy hat im dritten Quartal einen Nettoverlust von fast 3 Milliarden Euro verzeichnet, hauptsächlich aufgrund erheblicher Probleme bei seiner spanischen Tochtergesellschaft für Windenergie, Gamesa. Das Unternehmen erwartet nun für das laufende Geschäftsjahr einen Gesamtverlust von etwa 4,5 Milliarden Euro, wobei Gamesa rund 4,3 Milliarden Euro davon ausmacht. Im November wird Siemens Energy im Rahmen eines Kapitalmarkttags eine strategische Überprüfung seines Windgeschäfts vornehmen und weitere Details bekannt geben. Probleme mit der Qualität bei Onshore-Windturbinen Die Probleme
Schaeffler Sondermaschinenbau öffnet sich weiter für den externen Markt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. Juni 2022 Werbung Der Sondermaschinenbau von Schaeffler wird bis 2024 zu einer eigenständigen Einheit innerhalb des Unternehmens Starker Auftragsbestand des Bereichs im ersten Quartal 2022 von über einer Viertelmilliarde Euro belegt höchste Produktionsexzellenz Produktionssysteme in Perfektion: Sondermaschinenbau zeigt Lösungen für die Produktion von Morgen auf der Leitmesse automatica in München (Halle A5, Stand 307) (WK-intern) - Der Sondermaschinenbau des Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler öffnet sich weiter für den externen Markt und wird zu einer eigenständigen Einheit. Damit setzt Schaeffler die im April auf der Hauptversammlung 2022 bekanntgegebene Transformation des globalen Sondermaschinenbaus kontinuierlich fort. Der Bereich liefert individuelle und schlüsselfertige Produktionsanlagen für Schaeffler-Werke, aber auch für externe Kunden, zum
Versorgung sicherstellen – ALLE erneuerbaren Energie-Optionen nutzen! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Neuausrichtung der Energiepolitik dringend erforderlich (WK-intern) - Die Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland (MEW) verurteilt die Ausweitung des Krieges in der Ukraine auf das Schärfste. Dieser Angriffskrieg ist mit nichts zu rechtfertigen. Wir verurteilen die immer aggressiver werdenden Drohungen und rufen den russischen Präsidenten Wladimir Putin zur Vernunft. Die Verteidigung der freiheitlich demokratischen Rechte souveräner Staaten muss das Grundprinzip jeglicher Handlungen bleiben. In diesem Licht begrüßen die im MEW organisierten Unternehmen den Willen der deutschen Regierung zur Neuausrichtung der Energiepolitik und mahnen eine Diversifizierung nicht nur bei den Energielieferanten, sondern auch bei den erneuerbaren Energien an. MEW-Mitgliedsorganisationen tragen maßgeblich zur Versorgungssicherheit mit flüssigen Energieträgern bei. Energiewende nicht aus
In Bitterfeld-Wolfen wird Meyer Burger mit modernsten Produktionsmaschinen hocheffiziente Solarzellen herstellen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2021 Werbung Meyer Burger auf Kurs für eine erfolgreiche Transformation zu einem führenden europäischen Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen 2020 ist das Jahr der Transformation vom Lieferanten von Produktionsanlagen zu einem technologisch führenden Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen Aufgrund der Neuausrichtung sank der Umsatz aus dem alten Geschäftsmodell auf CHF 90,5 Millionen, was zu einem EBITDA von CHF -44,6 Millionen und einem Jahresergebnis von CHF -64,5 Millionen führte Die Bilanzstruktur wurde durch die Kapitalerhöhung im Jahr 2020 stabilisiert. Die Eigenkapitalquote beträgt 87,5 %, bei einer Netto-Cash-Position von CHF 139,7 Mio. Die beiden Zell- und Modulfabriken sollen planmässig Ende Mai eröffnet werden Hohes Kundeninteresse - die ersten Rahmenverträge
Neuausrichtung: Meyer Burger beauftragt Jung von Matt mit neuer Marken- und Produktpositionierung Mitteilungen Solarenergie Technik 4. März 2021 Werbung Kreativagentur erarbeitet neues Corporate Design, Brand-Strategie und Marketingkampagne (WK-intern) - Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat Jung von Matt mit der Neuausrichtung seiner Marke beauftragt. Die renommierte Kreativagentur erarbeitet derzeit eine neue Premium-Markenstrategie und Kommunikationsarchitektur, mit der das Unternehmen künftig als Hersteller von hocheffizienten Solarmodulen auftritt. Die Produktion von hocheffizienten Solarzellen und -modulen startet im zweiten Quartal dieses Jahres an den neuen Standorten Bitterfeld-Wolfen und Freiberg. Die Markteinführung der Module wird ebenfalls im zweiten Quartal stattfinden und gibt den Startschuss für eine digitale Marketingkampagne. Die Zielabsatzmärkte sind neben dem DACH-Raum weitere europäische Länder wie die Benelux-Staaten, Italien, Frankreich, Polen,
Namens-Änderung: Women of Wind Energy öffnen sich den erneuerbaren Energien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 202119. Januar 2021 Werbung Mit neu gewähltem Vorstand und viel Energie in die Zukunft: aus WoWED wird W.one (WK-intern) - Das Netzwerk „Women of Wind Energy Deutschland e.V. – WoWED“ hat sich nunmehr seit über 10 Jahren deutschlandweit einen Namen gemacht. In dieser Zeit ist viel passiert: vom ersten Treffen im kleinen Kreis in Husum zu einem Netzwerk mit mittlerweile mehr als 200 Privat- und 21 Unternehmensmitgliedern. Da auch immer mehr Mitglieder, sowohl private als auch Unternehmensmitglieder, nicht ausschließlich in der Windenergie tätig sind, war eine Öffnung des Netzwerks für weitere erneuerbare Energien der nächste logische Schritt. Dazu hat der Vorstand im letzten Jahr die Neuausrichtung angestoßen.
Dr. Ilya Hartmann wird das Finanzressort bei Nordex SE übernehmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung Nordex SE: Wechsel im Vorstand der Nordex SE (WK-intern) - Christoph Burkhard, derzeitiger CFO der Nordex SE, beendet seine Tätigkeit für das Unternehmen aus persönlichen Gründen vorzeitig und wird sein Vorstandsmandat zum 28. Februar 2021 niederlegen. Er wird sich künftig neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Dr. Ilya Hartmann, bislang CEO der Division Europa bei Nordex, ist seit 1. Januar 2021 Mitglied des Vorstands und wird das Finanzressort ab 1. März 2021 übernehmen. „Wir bedauern die Vertragsauflösung mit Christoph Burkhard sehr, die im besten gegenseitigen Einvernehmen erfolgt. Herr Burkhard hat in den vergangenen vier Jahren wesentlich zur erfolgreichen Transformation und strategischen Neuausrichtung von Nordex beigetragen.