Hamburger Energienetze bauen Strominfrastruktur weiter aus News allgemein 16. August 2025 Werbung Vierter und letzter Bauabschnitt startet planmäßig - Endspurt der Baumaßnahmen in der Harksheider Straße (WK-intern) - Hamburg - Mit der Einrichtung der Baustelle am 18. August starten die Arbeiten am vierten und letzten Bauabschnitt auf der Harksheider Straße und am Poppenbütteler Weg. Dann werden die letzten Kabelschutzrohre auf der insgesamt rund 3,5 Kilometer langen Strecke verlegt. Hintergrund des Projekts: Der Strombedarf der Hamburgerinnen und Hamburger wird in den kommenden Jahren steigen. Deshalb schaffen die Hamburger Energienetze eine Strominfrastruktur, die die Energie zuverlässig dorthin leitet, wo sie gebraucht wird. Dafür werden entlang der Harksheider Straße erstmals 110-kV-Leitungen verlegt, über die dann auch große Energiemengen transportiert
Vattenfall will 2.500 neuen Ladepunkte in Hamburg aufbauen und betreiben E-Mobilität Mitteilungen Technik 23. November 2024 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg für den Betrieb von Ladepunkten (WK-intern) - Die Stadt Hamburg hat die Ergebnisse ihrer öffentlichen Ausschreibung für den Betrieb von 2.500 neuen Ladepunkten im öffentlichen Raum bekannt gegeben. Vattenfall gehört zu den fünf erfolgreichen Unternehmen, die den Zuschlag für jeweils 500 Ladepunkte erhalten haben. Vertreter der an der Ausschreibung für 2500 Ladepunkte beteiligten Unternehmen vor dem Hamburger Rathaus, darunter auch Vattenfall Diese Vergabe unterstützt nicht nur die nachhaltige Mobilität in der Hansestadt, sie hat auch eine große Bedeutung für die Zukunft der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland: „Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und damit
Windward Offshore gründet Joint Venture mit Stödig für Management der neuen Service-Flotte Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2024 Werbung Windward Offshore GmbH & Co. KG gründet Joint Venture mit Stödig Ship Management AS für technisches und Crew-Management der CSOV-Flotte (WK-intern) - Windward Offshore GmbH & Co. KG (Windward Offshore) beabsichtigt, ein Joint Venture mit Stödig Ship Management AS (Stödig) einzugehen, um die technischen und Crew-Operationen seiner Flotte von Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) zu verwalten. Diese Partnerschaft, die durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) formalisiert wurde, stellt einen bedeutenden Meilenstein für Windward Offshore dar und gewährleistet operative Exzellenz und erstklassigen Service an Bord der Schiffe von Windward Offshore und unterstützt so die Offshore-Windindustrie weiter. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird
WindEnergy 2024: TWK als innovativer Sensorhersteller stellt neue Produkte vor Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. August 2024 Werbung Die WindEnergy Hamburg ist die weltweit führende Messe für die Windenergiebranche und bietet eine einzigartige Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen zu entdecken. (WK-intern) - Und die TWK ist mit von der Partie, was den Wettbewerb um neue Sensoren für die Windbranche angeht. Insbesondere auf dem Feld der Funktionalen Sicherheit – bis SIL3 / PLe. Sensoren, die eine merkliche Effizienzsteigerung der Winderträge einbringen, weil sie durch ihre innovative Technologie präzise Daten liefern und mehrere Funktionen in einem Gerät bieten. Als innovativer Mittelständler im Bereich Safety-Sensorik freut sich TWK, Sie auf der diesjährigen WindEnergy in Hamburg, die vom 24. bis 27.9.2024 stattfindet, in
HELUKABEL auf der WindEnergy Hamburg 2024 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. Juli 2024 Werbung HELUKABEL präsentiert auf der Messe elektrische Verbindungstechnik zur Ausstattung von Windkraftanlagen (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg 2024, der Weltleitmesse der Windindustrie, präsentiert die HELUKABEL Gruppe ihre Kompetenz als Partner für Hersteller und Zulieferer von Windkraftanlagen. Vom 24.-27.09. können sich Besucher in Halle B6 auf Stand 224 über das umfangreiche Portfolio des Spezialisten für elektrische Verbindungstechnik informieren. Von der Gondel über den Turm bis zur Netzanbindung: Das Sortiment von HELUKABEL für die Windindustrie umfasst Kabel und Leitungen, die in sämtlichen Komponenten von Windkraftanlagen zum Einsatz kommen. Dazu zählen die hochflexiblen Aluminiumkabel der Serie HELUWIND WK POWERLINE, die sich ohne aufwändige Schnittstellen in einer
Wasserstoffwirtschaft prüft Bedarfe und Verfügbarkeit für Verkehrsträgern zu Lande, zu Wasser und in der Luft E-Mobilität Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Februar 2024 Werbung Hamburgische Wasserstoffwirtschaft: Realitätscheck für Bedarfe und Verfügbarkeit (WK-intern) - Vierte Cross-Cluster-Konferenz „Rolle des Wasserstoffs im Energiesystem der Zukunft“ von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg und Maritimes Cluster Norddeutschland durchgeführt Die Hamburger Industriecluster haben gestern zum vierten Mal ein gemeinsames Informations- und Austauschevent durchgeführt, in dem branchenübergreifend über den Entwicklungs- und Projektstand von Wasserstoffanwendungen in der Industrie und bei den unterschiedlichen Verkehrsträgern zu Lande, zu Wasser und in der Luft informiert und diskutiert wurde. Zudem ging es um die künftige Versorgung mit Wasserstoff und die Rolle Hamburgs als Drehscheibe. Dies trug dem anhaltenden großen Informations- und Vernetzungsbedarf der lokalen
Illumination: Wasserstoff als Energieträger zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. Oktober 2023 Werbung Illumination mit grünem Wasserstoff am Neuen Jungfernstieg zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg (WK-intern) - Erneuerbare Energien Hamburg Cluster, GP JOULE und SFC Energy treten beim Bürgerfest in den Abendstunden mit gemeinsamer Aktion auf GP JOULE, SFC Energy und das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) bündeln ihre Kräfte, um im Rahmen des Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis 3. Oktober 2023 in Hamburg einem breiten Publikum die Bedeutung der aufstrebenden Wasserstoffwirtschaft näherzubringen. Dafür wird eine mobile Brennstoffzelle von SFC Energy aufgestellt, die grünen Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom wieder in Elektrizität umwandelt, um damit 40 grüne Lampen in der
Wechsel zu emissionsfreier Mobilität, e.GO Mobile eröffnet neuen Verkaufsort in Hamburg E-Mobilität Mitteilungen 20. September 2021 Werbung e.GO Mobile eröffnet neuen Brand Store in Hamburg, der zweitgrößten Stadt Deutschlands. Der Brand Store befindet sich am Jungfernstieg - einem der prominentesten Einkaufsziele Hamburgs. Der Store vereint innovatives Kundenerlebnis, Verkauf, Probefahrten und Beratung. Die Einweihung fällt mit der weltgrößten Triathlon-Veranstaltung in Hamburg zusammen. (WK-intern) - Nach erfolgreichem Produktions- und bundesweitem Verkaufsstart treibt Next.e.GO Mobile SE, der unabhängige deutsche Elektroautohersteller, die Eröffnung seiner Brand Stores voran. Nach der Eröffnung des ersten Brand Stores in Düsseldorf Anfang September dieses Jahres ist e.GO nun auch in Hamburg angekommen, pünktlich zum Start der weltgrößten Triathlon Champions Serie. Der e.GO Brand Store in Hamburg befindet sich am Jungfernstieg in einer
Hamburger Hafen setzt auf Wasserstoff Wasserstofftechnik 30. April 2021 Werbung Grüne Wasserstoffwirtschaft bietet einmaliges Innovationspotenzial für Hafenstandort Hamburg (WK-intern) – Das Branchennetzwerk Cluster Erneuerbare Energien Hamburg befragte im April rund 190 Mitgliedsunternehmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Hamburg. Unter den Befragten herrscht große Einigkeit über das enorme Potenzial einer Wasserstoffwirtschaft für die Metropolregion Hamburg. Für den Innovationsstandort wird diese nicht nur als sehr wichtig, sondern von einem Viertel der Befragten sogar als essenziell für ihre wirtschaftliche Entwicklung im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie eingestuft. „Als Hafen-, Industrie- und Innovationsstandort hat die Metropolregion Hamburg die einmalige Chance, neue Strukturen aufzubauen und sich noch engmaschiger mit regionalen und internationalen Partnern zu vernetzen. Der Aufbau einer sektorenübergreifenden Wasserstoffwirtschaft
Vattenfall will mit Partnern ein Wasserstoffprojekt am Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg errichten Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 2021 Werbung Vier Partner unterzeichnen Absichtserklärung über 100 MW Elektrolyse (WK-intern) - Die Unternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie die kommunale Wärme Hamburg planen, wie sie künftig gemeinsam Wasserstoff aus Wind- und Solarkraft am Kraftwerksstandort Hamburg-Moorburg erzeugen und im Umfeld nutzen können. Dazu haben die vier Unternehmen jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Neben der Errichtung eines Elektrolyseurs mit einer noch skalierbaren 100 Megawatt Leistung ist auch die künftige Entwicklung des Standorts zu einem sogenannten „Green Energy Hub“ vorgesehen. Es soll dabei auch untersucht werden, inwieweit die bestehende Infrastruktur des Standorts Moorburg künftig zur Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien genutzt werden kann. Dabei sollen weiterführende
Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird nur digital stattfinden Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung Digitales Event: WindEnergy Hamburg vom 1. bis 4. Dezember 2020 (WK-intern) - Hamburg – Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird in diesem Jahr nicht in den Hamburger Messehallen stattfinden. Statt dessen plant die Hamburg Messe und Congress ein rein digitales Event. Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Messen und den internationalen Reiseverkehr. „Nach intensiven Beratungen mit unserem Mitorganisator WindEurope, unseren Partnern VDMA, BWE und GWEC sowie dem Messebeirat haben wir entschieden, die WindEnergy Hamburg als neues, digitales Event stattfinden zu lassen. Die aktuell steigenden Infektionszahlen in zahlreichen Ländern und internationale Reisebeschränkungen machen die Planung einer Präsenzmesse mit Teilnehmern aus aller
Aus der Reihe Verkehrs Knoten lösen – Hamburgs Mobilität der Zukunft Ökologie Technik Veranstaltungen 6. August 2019 Werbung Fahrradtour U5: Bramfeld und Steilshoop sollen ans Netz So. 18. Aug. 2019 / 15-17.30 Uhr Treffpunkt: Bramfelder Dorfplatz (vor Kaufland) Keine Teilnahmegebühr (WK-intern) - Mobilität in der Stadt geht alle an. Jede*r ist davon betroffen und gleichzeitig geht es auch um ganz große Themen, weil Verkehr das Stadtbild prägt und Verkehrspolitik auch Klimapolitik ist. Auf drei Exkursionen per Rad wollen wir uns aktuellen Projekten Hamburger Verkehrspolitik widmen und Fragen diskutieren. Es geht um große Infrastrukturmaßnahmen, aber auch um wichtige Alltagsthemen wie die Frage, wo Fahrradfahrer*innen am sichersten unterwegs sind. Die U- und S-Bahn sollen ausgebaut werden, damit auch Stadtteile an das Schnellbahnnetz angeschlossen werden, die bisher nur