Offshore-Windpark Butendiek, Seenotretter holen schwer verletzten Offshore-Arbeiter Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Lister Seenotretter holen schwer verletzten Offshore-Arbeiter von einem Errichterschiff Die Lister Seenotretter haben westlich der Nordseeinsel Sylt einen schwer verletzten Arbeiter von einem Errichterschiff bei einem Offshore-Windpark übernommen. (WK-intern) - Mit dem Seenotkreuzer PIDDER LÜNG der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie ihn am frühen Montagmorgen, 7. Juli 2014, in den Hafen von List zum Weitertransport in ein Krankenhaus. Bei einem Unfall auf dem Errichterschiff „Svanen“ hatte sich der Arbeiter schwer verletzt und musste umgehend in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein Hubschrauber konnte wegen Gewitter nicht zum etwa 19 Seemeilen (rund 34 Kilometer) westlich von Sylt gelegenen Offshore-Windpark „Butendiek“ fliegen. Deshalb
Seenotkreuzer Pidder Lüng rettet einen verletzten Offshore-Arbeiter im Windpark Butendiek Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Bei Sturm und Gewitter konnte der Rettungshubschrauber nicht zur WKA aufbrechen Der Seenotrettungsdienst, DGzRS musste in Einsatz geschickt werden, den verletzten Offshore-Arbeiter vom Einrichterschiff Svanen zu bergen. (WK-intern) - Im Hafen von List wurde der Verletzte Stunden später an Land gebracht und von dort ins Krankenhaus Heide. Oft sind die Rettungshubschrauber nicht mal mit einer Rettungsseilwinde ausgestattet, es gibt für Offshore-Wind-Unfälle gar keine verbindlichen Standards oder gesetzliches Regelwerk. Alles was im Notfall wirklich hilft ist Improvisation, deshalb wird auch hier die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mit ihren Seenotrettungsschiffen eingesetzt, weil nichts anderes mehr geht. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ist einer der modernsten
Transportschiff für Seekabel kentert, Installation von Offshore-Windpark Butendiek verzögert sich erneut Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2014 Werbung Installation von Offshore-Windpark Butendiek verzögert sich erneut. Transportschiff für Seekabel kentert laut Angaben von Tennet. Der Anschluß an Havarie und Sammelstation wird 15 Monate nach Planung erst vollzogen werden, wenn diesesmal alles Gut geht. (WK-intern) - Neben dem Offshore-Windpark Butendiek sind von der Verzögerung auch die Landanschlüssen der beiden Offshore-Windparks Sylwin 1 und Borwin 2 betroffen. Borwin 2 wird daher voraussichtlich an den Offshore-Windpark Deutsche Bucht vorübergehend angeschlossen, hier könne Ersatz beschaffen werden. Für den Ausfall werden die Betreiber der Windparks durch Weiterleitung der entstandenen Verluste an die Verbraucher entschädigt. Ohne jegliches Risiko bleiben die Betreiber oder besser gesagt Investoren, sie sind die Projektfinanzierer mit einem
Natural Power und E.ON eröffnen den 50 MW Windpark Camster in UK Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2014 Werbung Kerr von Natural Power kommentierte: "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit E.ON. " Natural Power ist der führende Servicepartner von E.ON in UK Natural Power joins E.ON at the official opening of their 50 MW Camster Wind Farm after providing key services on the site. (WK-intern) - At the opening E.ON recognised the hard work of Natural Power’s Project Manager Kerr Willis with the presentation of a ‘Comprehensive Provision of Project Management’ award. The international renewable energy consultancy has provided E.ON with a suite of services on this 25 turbine site located between Lybster and Watten in Caithness, Scotland. The company has worked
juwi weiht 25 MW Solar- und Agrarpark in den Pyrenäen eingeweiht Ökologie Solarenergie 8. Juli 2014 Werbung juwi-Gruppe baut in Frankreich einzigartigen Solar- und Agrarpark Ökologisches Vorzeigeprojekt fördert lokalen Weinanbau sowie Bienen- und Schafzucht / Regionale Wertschöpfung für Gemeinde Ortaffa (WK-intern) - Der 87 Hektar große Ortaffa Solar- und Agrarpark ist ein Projekt, das seinesgleichen sucht: Eingesäumt von neu angelegten Weinbergen sowie weitläufigen Schaf- und Bienenwiesen, verwandeln 300.000 Solarmodule die Kraft der Sonne in sauberen Strom für mehr als 10.000 Haushalte. Geschaffen hat dieses ökologische Vorzeigeprojekt in den französischen Pyrenäen, nahe der Grenze zu Spanien, die weltweit tätige juwi-Gruppe aus Rheinland-Pfalz. „Wir sind sehr stolz auf diesen Solarpark“, sagt Delphine Guinet, Projektmanagerin bei juwi EnR, der französischen Niederlassung des Projektentwicklers
Studie belegt Industriestrompreis ist verdeckte Subvention Erneuerbare & Ökologie 8. Juli 2014 Werbung Energieintensive Industrie zahlt günstige Strompreise Die häufig verbreitete Behauptung, die Strompreise für die Industrie seien in Deutschland im internationalen Vergleich besonders hoch, ist in dieser Allgemeinheit wissenschaftlich nicht haltbar. Das ergibt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Industriestrompreise für die verschiedenen Branchen stark auseinander klaffen und Teile der deutschen Industrie in den Genuss sehr günstiger Stromkosten kommen. (WK-intern) - Außerdem ist das deutsche Stromnetz sehr stabil. In den USA beispielsweise sind die Ausfallzeiten sechs bis acht Mal so lang wie in Deutschland – ein wichtiger Kostenfaktor. In ihrer
11 von 12 Wirtschaftsexperten spechen sich eindeutig gegen eine 10-H-Windkraftanlagen-Regelung aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2014 Werbung 10H-Regelung - ein wirtschaftliches Eigentor verbunden mit rechtlichen Risiken - warum also? Im bayerischen Landtag wurde vergangene Woche der „10-H“- Gesetzentwurf der Staatsregierung behandelt, der Mindestabstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung vorschlägt. (WK-intern) - Dem Wirtschaftsausschuss standen in einer öffentlichen Anhörung 12 Experten Rede und Antwort, von denen sich 11 eindeutig gegen eine solche Regelung aussprachen. Mehrere juristische Risiken und auch einschlägige wirtschaftliche Nachteile waren die Hauptargumente. So könnten dem Gesetz Schadensersatzforderungen folgen und es besteht die Gefahr, dass Bayern zu einer Sonderzone mit erhöhten Strompreisen erklärt wird! Green City Energy hatte im Vorfeld eine umfangreiche Frageliste zum Gesetzentwurf an die Fraktionen des
Schleswig-Holstein will die Fördersätze für den Ökolandbau deutlich anheben Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Juli 20148. Juli 2014 Werbung Umweltminister Robert Habeck erhöht Ökolandbauförderung in Schleswig-Holstein ab 2015 KIEL - Das Land Schleswig-Holstein will die Fördersätze für den Ökolandbau deutlich anheben. (WK-intern) - „Die Förderung, die in früheren Jahren festgelegt wurde, gleicht nicht ansatzweise die Kostennachteile aus, die schleswig-holsteinische Landwirte bei der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft zu verkraften haben“, sagte Landwirtschaftsminister Robert Habeck (heute 8. Juli 2014). Auf ertragsstarken Standorten wie denen in Schleswig-Holstein seien die finanziellen Nachteile besonders groß, wenn im Zuge einer Umstellung auf synthetische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel verzichtet wird. Dann lägen die Erneteerträge deutlich niedriger als bei konventionellen Betrieben. Belegt wird dies unter anderem durch eine Masterarbeit, die
Eröffnung des ersten Sonnenbatterie-Centers in der Slowakei Solarenergie 8. Juli 2014 Werbung Mit der Eröffnung des ersten Sonnenbatterie-Centers in der Slowakei setzt die Sonnenbatterie ihr dynamisches Wachstum in Europa weiter fort. Die Sonnenbatterie GmbH gibt die Eröffnung des ersten Sonnenbatterie-Centers in der Slowakei bekannt. Nach Österreich, der Schweiz, Italien und Luxemburg ist die Slowakei nun das fünfte europäische Land außerhalb Deutschlands, in dem die Sonnenbatterie vertreten ist. (WK-intern) - Wildpoldsried - „In den letzten Monaten konnten wir viele neue Vertriebspartner in Deutschland aber auch im Ausland gewinnen. Das zeigt, dass das Thema Strom speichern nicht nur hier sondern in ganz Europa ein Trend ist, der immer mehr Menschen begeistert. Mit der Slowakei können wir
Senvion errichtet 122 MW Onshore-Windpark in den Niederlanden Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2014 Werbung Senvion hat bereits über 150 Megawatt (MW) Leistung in den Niederlanden installiert, darunter auch die Princess Alexia Wind Farm (Zuidlob) , nahe Zeewolde(Provinz Flevoland). Mit 36 Anlagen des Typs Senvion 3.4M104 und einer installierten Gesamtkapazität von 122 MW ist der Windpark der bisher größte von Senvion in Europa errichtete Onshore-Windpark und versorgt jährlich rund 88.000 Haushalte mit Strom. Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat bei ihrer Einweihungsfeier der Service-Niederlassung in Nijkerk die offizielle Registrierung der niederländischen Tochtergesellschaft Senvion Netherlands B.V. bekannt gegeben. (WK-intern) - Hamburg - Raymond Gilfedder, Managing Director von Senvion Northern
Ein weiterer Schritt in Richtung: Grünes Industriegebiet Nord Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 8. Juli 2014 Werbung Stadt Freiburg und Micronas nehmen Blockheizkraftwerk in Betrieb Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg und Matthias Bopp, CEO von Micronas, nehmen gemeinsam das Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung am Standort Freiburg in Betrieb (WK-intern) - Micronas (SIX Swiss Exchange: MASN), anerkannt als zuverlässiger, weltweit agierender Partner für intelligente, sensorbasierte Systemlösungen im Automobil- und Industrieumfeld, hat nach viermonatiger Bauphase heute Morgen feierlich das unternehmenseigene Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eingeweiht und in Betrieb genommen. Damit setzt Micronas auf alternative Energiegewinnung und senkt gleichzeitig ihre Betriebskosten. Nach der Installation einer großen Photovoltaikanlage Ende 2011 geht Micronas mit der Errichtung des Blockheizkraftwerkes am Freiburger Standort einen weiteren Schritt in
Falsche Fördermodelle, Wasserkraft in Bedrängnis, regulatorische Unsicherheiten, Repower steigt aus Erneuerbare & Ökologie 8. Juli 2014 Werbung Repower steigt aus Vertriebsgeschäft in Deutschland aus Die anhaltend anspruchsvolle Situation an den europäischen Energiemärkten veranlasst Repower, aus dem Vertriebsgeschäft in Deutschland auszusteigen. Aus heutiger Sicht sind für die nächsten Jahre mit dem aktuellen Vertriebsgeschäft im deutschen Markt keine positiven Ergebnisse zu erwarten. (WK-intern) - Angesichts des anspruchsvollen Geschäftsumfelds - tiefe Preise, falsche Fördermodelle, Wasserkraft in Bedrängnis, regulatorische Unsicherheiten - sieht Repower als anerkanntermassen sehr innovativer aber kleiner Nischenanbieter am deutschen Markt keine Perspektiven, den Vertrieb in Deutschland so umzustrukturieren und zu führen, dass er rasch und nachhaltig gewinnbringend ist. Dies im Unterschied zu den Märkten Schweiz, Italien und Rumänien, in denen Repower aktuell