AREVA wird zwei schwedische Forschungsreaktoren zurückbauen Mitteilungen 18. Juli 2014 Werbung AREVA erhält Auftrag zum Rückbau von zwei Forschungsreaktoren in Schweden Paris / Erlangen - AREVA hat von SVAFO, einem Unternehmen der vier schwedischen Kernkraftwerksbetreiber*, den Auftrag zum Rückbau der Forschungsreaktoren R2-0 und R2 nahe der Stadt Nyköping erhalten. (WK-intern) - Die beiden Reaktoren mit einer thermischen Leistung von 1 sowie 50 Megawatt sind im Jahr 2005 nach rund 45 Jahren außer Betrieb gegangen. Dabei handelt es sich um das erste nukleare Rückbauprojekt in dem skandinavischen Land seit den 1980er Jahren. Im Rahmen des Projekts erstellt AREVA in den kommenden Monaten eine detaillierte Planung und zerlegt anschließend die Reaktoren. Nach einer radiologischen Messung erfolgt
Bilfinger baut im Industriedienstleister-Ranking Spitzenposition aus Mitteilungen 18. Juli 2014 Werbung Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat seine Position als Nummer eins unter den deutschen Industriedienstleistungsunternehmen ausgebaut. Das geht aus der jetzt vorgelegten Lünendonk-Studie für das Jahr 2013 hervor. Schon in den Vorjahren hatte Bilfinger mit Abstand den ersten Platz belegt. (WK-intern) - Im aktuellen Ranking konnte der Marktführer den Vorsprung gegenüber seinen deutschen Mitbewerbern weiter vergrößern. Die von Bilfinger im Industrieservicegeschäft auf dem deutschen Markt erbrachte Leistung ist auf 841 (Vorjahr: 805) Mio. € gewachsen. Die Rangliste zeigt zudem, dass Bilfinger weiterhin der deutsche Anbieter mit dem höchsten Auslandsanteil ist: Im vergangenen Jahr wurden knapp 80 Prozent der Leistung von 3.963 (Vorjahr: 3.705)
Pensionsfonds: DONG Energy findet starke Investoren für deutsche Offshore-Windparkprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201418. Juli 2014 Werbung Dänische Pensionsfonds investieren in deutschen Offshore-Windpark von DONG Energy Kopenhagen/Hamburg - DONG Energy ist es erneut gelungen, starke Investoren für eines der Offshore-Windparkprojekte zu gewinnen. Dieses Mal in Deutschland. (WK-intern) - Ein Konsortium bestehend aus vier dänischen Pensionsfonds wird 50 Prozent des deutschen Projekts Gode Wind 2 akquirieren und 600 Mio. Euro investieren. Der Bau des Offshore-Windparks Gode Wind 2 mit 252 MW (42 Turbinen) startet in der ersten Hälfte des Jahres 2015 und wird 2016 vollständig in Betrieb gehen. Dann wird der Windpark so viel grünen Strom produzieren, um umgerechnet 260.000 deutsche Haushalte jährlich versorgen zu können. Sowohl die Projektplanung als auch
Umsatzrendite von 38,5 Prozent – Umweltschädliche Müllverbrennung statt umweltfreundliches Recycling Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Juli 2014 Werbung Dumpingpreise der Müllverbrennungsanlagen hebeln Recycling aus Müllverbrennungsanlagen erzielen spektakuläre Umsatzrenditen. Das berichtet das ZDF-Magazin Frontal 21 nach der Prüfung von sieben MVA in Deutschland. (WK-intern) - Das ZDF spricht in dem jüngst ausgestrahlten Fernsehbeitrag von einer durchschnittlichen Umsatzrendite von 38,5 Prozent. Skandalös ist, wenn man dem Fernsehbeitrag glauben darf, dass die erzielten Umsatzrenditen aus offensichtlich überhöhten Abfallgebühren resultieren, die den Bürgerinnen und Bürgern abverlangt werden. Damit aber nicht genug. Das wirtschaftliche Interesse der kommunalen MVA-Betreiber führt nämlich nicht nur dazu, den eigenen Bürger tief in die Tasche zu greifen. Gleichzeitig ermöglichen diese hohen Gebühren, dass gewerbliche Abfälle zu absoluten Dumping-Preisen verbrannt werden können, um die
J.v.G. Thoma verkauft spezialisierte Solar-Fertigungslinie nach Rumaenien Solarenergie Technik 18. Juli 2014 Werbung Spitzentechnologie von J.v.G. ist beim Ausbau der Solarenergie in Rumänien mit von der Partie Freystadt, Oberpfalz - Sechs Megawatt hat die Linie, die der bayerische Solarspezialist J.v.G. nach Rumänien verkauft hat. Das Besondere daran ist der hoch innovative LED-Flasher. Der Betreiber der künftigen Fabrik setzt bislang auf den Bau von Spezialmodulen mit einem leicht zu planenden Maß für Aufdachanlagen. Rumänien – damit verbindet man nicht unwillkürlich das Thema Sonne. Und doch besitzt das Land ein beachtliches Potenzial für die Sonnenenergie. Insbesondere der Südteil von Rumänien und die Dobrudscha sind Gebiete mit einem hohen Nutzungspotenzial, das dem von Spanien und Italien gleicht. Die Energieversorgung in
Innotech Solar stattet Industriepark in Österreich mit – Made in Europe-PV-Modulen aus Solarenergie 18. Juli 2014 Werbung Systemhaus Combi Energy Systems CES setzt auf europäische Qualitätsprodukte München, Mauthausen - Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) hat den Industriepark in Hönigsberg in der Steiermark mit einer 800 kWp Photovoltaikanlage ausgestattet, die auf mehreren Gebäuden des Geländes errichtet wurde. (WK-intern) - Um das Projekt zu realisieren, haben sich zehn Unternehmen des Industrieparks zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen. In den ersten zwölf Jahren wird der Solarstrom der Anlage in das öffentliche Netz eingespeist, anschließend wird das Solarkraftwerk für den Eigengebrauch technisch umgebaut und versorgt die Unternehmen der Gesellschaft dann direkt mit umweltfreundlichem Solarstrom. Der Photovoltaikpark besteht aus zehn Einzelanlagen, die zu zwei Hauptanlagen zusammengeschaltet
BMWi will mit transparenten Strom- und Gaspreis-Angaben Verbraucher stärken Behörden-Mitteilungen 18. Juli 2014 Werbung Strom- und Gaskunden in Deutschland sollen künftig eine genauere Auflistung über die Zusammensetzung ihrer Energiepreise erhalten. Das Bundeswirtschaftsministerium legte hierzu einen entsprechenden Verordnungsentwurf (PDF: 14 KB) vor. (WK-intern) - Der Hintergrund: Die Energieversorger sind bislang nicht verpflichtet, die in die Berechnung des Grundversorgungspreises eingeflossenen gesetzlichen oder durch den Netzzugang entstandenen Kostenbelastungen für ihre Kunden auszuweisen. Die vom BMWi vorgelegte Neuregelung ändert dies nun und schafft dadurch mehr Transparenz für die Verbraucher. Durch eine transparente und umfassende Ausweisung aller Kostenbestandteile werden Strom- und Gaskunden besser in die Lage versetzt, Zusammensetzung und Änderung des Preises ihrer Grundversorgung nachzuvollziehen und zu bewerten. Das stärkt die Vergleichbarkeit
Erneuerbare-Energien-Fonds für Finanzierungsvorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern Kooperationen Mitteilungen 18. Juli 201418. Juli 2014 Werbung Erneuerbare-Energien-Fonds für institutionelle Anleger * EKK Renewable Energy Fund Emerging Markets investiert in erneuerbare Energien und Energieeffizienzvorhaben * Evangelische Kreditgenossenschaft und DEG kooperieren * Erwartetes Fondsvolumen von bis zu 150 Mio. EUR Erstmals mobilisiert die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH institutionelle Anleger für Finanzierungsvorhaben in Entwicklungs- und Schwellenländern. (WK-intern) - Ihr Partner ist die Evangelische Kreditgenossenschaft eG (EKK), die einen Fonds für Erneuerbare-Energien-Vorhaben und Energieeffizienzmaßnahmen auflegt. Die EKK mit Sitz in Kassel hat als erste Kirchenbank die UN-PRI-Richtlinien unterzeichnet, die den Schutz der Umwelt, die Einhaltung sozialer Standards und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung zum Ziel haben. Der EKK - Renewable Energy Fund Emerging Markets FCP-SIF
HTW Berlin entwickelt Unabhängigkeitsrechner zur Analyse der Eigenversorgung mit Solarstrom Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 18. Juli 2014 Werbung Auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, dazu ein kleiner Batteriespeicher im Haus – mehr braucht man nicht, um seinen Strombedarf überwiegend selbst und obendrein klimaschonend zu decken. Immer mehr Eigenheimbesitzer tun das, denn Solarstrom vom eigenen Hausdach ist längst günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz. (WK-intern) - Doch wie groß ist eigentlich der Anteil am jährlichen Energiebedarf, den ein privates Photovoltaik-Speichersystem decken kann? Wissenschaftler der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) haben einen benutzerfreundlichen Online-Rechner entwickelt, der bei der Berechnung hilft. Das Tool steht kostenlos zur Verfügung. „Die Ergebnisse zeigen, dass Einfamilienhaushalte bis zu 70 Prozent und mehr ihres Jahresenergiebedarfs durch
eno energy verkauft sechs eno-100-Turbinen mit jeweils 2,2 MW Leistung nach Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2014 Werbung Schwedische Kunden bestellen sechs Turbinen mit 13,2 MW bei eno energy. Verträge bereits unterzeichnet. Rostock / Vessigebro / Berlin - eno energy hat in den vergangenen Monaten Verträge über die Lieferung von sechs Windenergieanlagen für den schwedischen Markt unterzeichnet. (WK-intern) - Alle Anlagen des Typs eno 100 verfügen über 2,2 MW Leistung, einen Rotordurchmesser von 100,5 Metern und einem Stahlturm mit 99 Metern Höhe. Die Lieferung der sechs Turbinen mit einer zu erwartenden jährlichen Stromproduktion von insgesamt rund 40 GWh, ist für das vierte Quartal 2014 an drei verschiedene Standorte in Südschweden geplant. Vier eno 100 wurden von verschiedenen Firmen aus der Land- und
ENERPIPE Schulungen rund um das Thema Pufferspeichersysteme in Kleinst-Nahwärmenetzen Dezentrale Energien Technik 18. Juli 201418. Juli 2014 Werbung Die richtige Auslegung und der effiziente Einsatz von Pufferspeichern sind von essenzieller Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Heizungsanlagen. Insbesondere in Nahwärme-Netzen entscheidet unter anderem die richtige Pufferspeichertechnik darüber, wie sparsam die Gesamtanlage arbeitet. (WK-intern) - Fehler können hier fatale Folgen haben und die Heizkosten in die Höhe treiben. Mit moderner Pufferspeichertechnik dagegen kann der Wärmeverlust im Nahwärmenetz drastisch reduziert und so die Effizienz der Gesamtanlage deutlich erhöht werden. Im Rahmen der ENERPIPE Schulungen wird das wichtigste Know-how rund um den Einsatz von Pufferspeichersystemen in Kleinst-Nahwärmenetzen praxisnah vermittelt. Unter anderem informieren die Spezialisten von ENERPIPE auch darüber, wie das richtige Rohrsystem die
Wüstenstrom: EUROSOL startet strategische Partnerschaft mit DESERTEC Power Solarenergie 18. Juli 2014 Werbung Der Ludwigshafener Solarspezialist EUROSOL geht eine strategische Partnerschaft mit DESERTEC Power zum Erreichen gemeinsamer Ziele in der MENA- Region ein. In einer Erklärung von EUROSOL Geschäftsführer Frank Illner und dem Europachef der DESERTEC Power, Herrn Dr. Thiemo Gropp, bekräftigen beide Firmenvertreter in Zukunft eine engere Zusammenarbeit. (WK-intern) - Ziel ist die Versorgung möglichst vieler Menschen und Betriebe mit erneuerbarer, sauberer Energie aus den ariden Regionen der Erde. Der Ludwigshafener Solarspezialist EUROSOL geht eine strategische Partnerschaft mit DESERTEC Power zum Erreichen gemeinsamer Ziele in der MENA- Region ein. In einer Erklärung von EUROSOL Geschäftsführer Frank Illner und dem Europachef der DESERTEC Power, Herrn Dr.