Turmsegmente, Naben, Gondeln und Windkraftflügel – Häfen profitieren von Windkraft Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Umschlagsteigerung um knapp 5% im ersten Halbjahr bei Brunsbüttel Ports Die Universalhafen-Strategie bewährt sich: Mit einem Gesamtumschlag von über 5,8 Millionen Tonnen in den ersten sechs Monaten des Jahres zieht Brunsbüttel Ports eine erfolgreiche Halbjahresbilanz. (WK-intern) - Die Hafengruppe hat mit dem Elbehafen, dem Ölhafen und dem Hafen Ostermoor im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insgesamt einen Zuwachs von knapp fünf Prozent erzielt. „Wir sind über alle Gütergruppen hinweg mit der Entwicklung des Umschlaggeschäfts zufrieden und setzen auf eine stabile und nachhaltige Entwicklung in der Zukunft“, erklärt Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH. Zu der Steigerung hat maßgeblich der Umschlag von Baustoffen, Onshore-Windkraftanlagen und Flüssiggütern beigetragen. So verzeichnet auch
Energienetzgutachten: Offshore-Netzanbindungen soll staatliche Netzgesellschaft übernehmen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Die gemeinsam von den Wirtschaftsministerien in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Thüringen in Auftrag gegebene Studie analysiert Organisations- und Finanzierungsmodelle für einen zügigen und effizienten Ausbau der Übertragungsnetze in Deutschland. Bis 2023 besteht ein Investitionsbedarf in die Übertragungsnetze in Deutschland von etwa 30 Milliarden Euro. Etwa die Hälfte entfällt auf Offshore-Netzanbindungen. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob ausreichend Kapital für die für den Netzausbau erforderlichen Investitionen zur Verfügung steht und inwieweit Hemmnisse bestehen, die insbesondere auch langfristig orientierte Investoren, wie beispielsweise die Versicherungswirtschaft, daran hindern, sich an der Finanzierung der anstehenden Projekte zu beteiligen. Darüber hinaus ist untersucht worden, ob
Solaranlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Photovoltaikanlagen erwirtschaften in Deutschland deutlich höhere Gewinne als Windkraftanlagen – obwohl sie weniger Strom erzeugen In einer aktuellen Studie setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Einnahmen und Gewinne sich mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Deutschland erzielen lassen. (WK-intern) - Die Untersuchung zeigt große Unterschiede zwischen beiden regenerativen Energieträgern auf und verdeutlicht, dass Photovoltaikanlagen trotz einer insgesamt geringeren Menge an erzeugtem Strom deutlich höhere Gewinne erzielen als Windkraftanlagen. Die Studie weist hier zudem auf starke Gegensätze zwischen einzelnen Bundesländern hin. Im Zuge der Energiewende steht besonders das Ziel im Vordergrund, die Kapazitäten an erneuerbaren Energieträgern auszubauen
Meldepflicht für Photovoltaik- und alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen tritt am 1. August 2014 in Kraft! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 28. Juli 2014 Werbung Meldepflicht bei der Anlagenregisterverordnung sowie zur Meldepflicht bei der Eigenververbrauchsregelung Berlin - Im Schatten der EEG-Novelle wurde auch die Anlagenregisterverordnung erlassen. Nach dieser müssen nun neben der Photovoltaik auch alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen registriert werden. (WK-intern) - Die Vergütungsansprüche sind an die Anmeldung gekoppelt. Das heißt, dass alle ab dem 1. August 2014 neu in Betrieb genommenen Anlagen registriert werden müssen, wenn die Anlagenbetreiber eine Einspeisungsvergütung oder Marktprämie über das EEG erhalten wollen. Der Anlagenbetreiber muss die Anlage innerhalb der ersten drei Wochen nach der Inbetriebnahme melden. Hält er diese Frist ein, wird seine Anlage ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme vergütet. Andernfalls besteht
ESMT European School of Management and Technology legt erfolgreichen Jahresabschluss 2013 vor Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 2014 Werbung Erfolgreiches Jahr 2013 für die ESMT Steigende Teilnehmerzahlen bei Weiterbildungs- und Degree-Programmen Hochschule erwirtschaftet zum 4. Mal in Folge einen Jahresüberschuss Die ESMT European School of Management and Technology hat einen erfolgreichen Jahresabschluss 2013 vorgelegt. Sowohl im Bereich der Weiterbildungs- als auch der Degree-Programme stieg die Zahl der Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Während 2012 133 Studierende im MBA-Vollzeit-Programm und dem berufsbegleitenden Executive-MBA eingeschrieben waren, stieg die Anzahl im Jahr 2013 auf 145 Personen. Die Teilnehmerzahl in den Weiterbildungsprogrammen stieg von 2506 auf 3048. Das Stiftungskapital der Berliner Hochschule betrug im Jahr 2013 126,8 Millionen Euro, der Umsatz belief sich auf
Auftragswachstum und starker Cashflow: ABB startet im 2. Quartal 2014 durch Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Juli 201428. Juli 2014 Werbung Zürich, Schweiz - ABB hat im zweiten Quartal 2014 ein starkes Auftragswachstum erzielt, stabile Umsätze erwirtschaftet und den Cashflow aus der Geschäftstätigkeit signifikant verbessert. Die im Vergleich zum Vorjahr niedrigere operative EBITDA-Marge spiegelt hauptsächlich die anhaltenden projektbezogenen Herausforderungen in der Division Energietechniksysteme wider. (WK-intern) - Der Auftragseingang4 erhöhte sich gegenüber dem Vorjahresquartal um 14 Prozent (13 Prozent auf Vergleichsbasis2) auf USD 10,6 Milliarden. Der Konzern konnte bei Grossaufträgen ein Wachstum von über 70 Prozent verzeichnen und auch bei Basisaufträgen zulegen. Alle Regionen haben zu dieser Wachstumsdynamik beigetragen. „Im Oktober letzten Jahres haben wir angekündigt, dass wir organisches Wachstum durch Marktdurchdringung, Innovation und Expansion
Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung juwi wind: Millimeterarbeit für eine Hochzeit in mehr als 140 Metern Höhe Im Windpark in Offenbach an der Queich erfolgt Gondel- und Rotorblattmontage Allein das Maschinenhaus wiegt mehr als 80 Tonnen Weitere Bauteile werden derzeit angeliefert Wo der Wind sonst kräftig pustet, weht heute nur ein laues Lüftchen. Doch genau darauf haben die Spezialisten gewartet. Im Windpark in Offenbach an der Queich wollen sie Maschinenhaus und Rotorblätter ziehen – die wohl kniffeligste Aufgabe beim Bau eines Windparks. (WK-intern) - Schließlich muss die circa 82 Tonnen schwere Gondel mit Hilfe eines Spezialkrans auf die Spitze des 139 Meter hohen Turms gehoben werden. Das erfordert Augenmaß
juwi meldet vier neue große Photovoltaik-Projekte in den USA News allgemein Solarenergie 28. Juli 2014 Werbung juwi solar setzt in den USA mit Erfolg auf mehr sauberen Sonnenstrom 13-Megawatt-Anlage in Texas verkauft Stromabnahmeverträge für Projekte in Utah (50 MW) und Maryland (10 MW) geschlossen Bau von 3,6-MW-Solarpark in Vermont beginnt im Juli Während in Deutschland dramatische Einschnitte bei der EEG-Vergütung den Bau von großen Freiflächen-PV-Anlagen praktisch zum Erliegen gebracht haben, setzt man in den USA trotz Fracking und Gas-Boom verstärkt auf die Kraft der Sonne. (WK-intern) - Einer der Vorreiter dieses Trends ist die Wörrstädter juwi-Gruppe, deren in Boulder/Colorado beheimatete Tochtergesellschaft in diesen Tagen gleich mit vier großen Photovoltaik-Projekten von sich reden macht. Zusammen verfügen die Sonnenkraftwerke über eine Leistung von
OMWINDENERGY Europe 2014: Servicestrategien in der europäischen Windbranche Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 201415. August 2014 Werbung OMWINDENERGY Europe 2014 in Düsseldorf Europäische Konferenz und Begleitausstellung der Windbranche am 08.-09./10.10.2014 in Düsseldorf Frankreich ist Partnerland: französische Unternehmen, Verbände und Cluster präsentieren sich Service-Herausforderungen in Europa sind groß und nationale Anpassungsstrategien erforderlich Düsseldorf - Nach einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants stammen schon 65 Prozent der Gewinne im Anlagen- und Maschinenbau aus dem Servicegeschäft. (WK-intern) - Auch in der international erfolgreichen und wachsenden Windindustrie spielen professionelle Wartung und Instandhaltung, der Einsatz von qualifizierten Servicemitarbeitern, die Fernüberwachung von Windparks und die schnelle Reaktionszeit im Interesse des Kunden und Investors eine große Rolle. Denn der Lebenszyklus einer Windenergieanlage ist lang und die Leistungsfähigkeit
Siemens liefert schlüsselfertig größtes küstennahes Windkraftwerk der Niederlande Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Siemens Energy hat einen Auftrag für das größte küstennahe Windkraftwerk der Niederlande erhalten. Westermeerwind mit 144 Megawatt Leistung entsteht im Ijsselmeer mit 48 direkt angetriebenen Siemens-Windturbinen Erstes schlüsselfertiges Projekt für Siemens-Offshore-Geschäftsbereich Geschäft beinhaltet Vollservicevertrag 15-jähriger Laufzeit Mit 144 Megawatt (MW) Windleistung aus 48 direkt angetrieben Windturbinen ist Westermeerwind das erste Windkraftwerk, das Siemens in seinem Offshore-Geschäft schlüsselfertig für den Kunden erstellt. (WK-intern) - Im Rahmen eines 15-jährigen Vollwartungsvertrags profitiert der Eigentümer darüber hinaus von einer garantierten Verfügbarkeit der Windenergieanlagen von Siemens. Das küstennahe Projekt Westermeerwind entsteht im Ijsselmeer entlang des nördlichen und westlichen Deichs der niederländischen Gemeinde Noordoostpolder. Die Windturbinen werden dort in drei Reihen im
CHORUS schafft Zugangsmöglichkeit für institutionelle Anleger im Bereich Erneuerbare Energien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 201428. Juli 2014 Werbung CHORUS Gruppe profiliert sich als erfolgreicher Assetmanager für Erneuerbare-Energien-Anlagen Durchschnittliche Ausschüttung der von CHORUS gemanagten Anlagen-Portfolien liegt bei 6,9 Prozent pro Jahr Neues Investitionsvehikel CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF Neuer Geschäftsführer in der Vertriebsgesellschaft soll Geschäft mit institutionellen Investoren ausbauen (WK-intern) - Neubiberg/München - Die auf das Management von Solar- und Windkraftanlagen spezialisierte CHORUS Gruppe aus Neubiberg bei München überzeugt institutionelle Investoren: Kurz nach der Auflage eines ersten Luxemburger SICAV-Fonds* stehen rund 40 Millionen Euro Eigenkapital bereit. Damit richtet die CHORUS Gruppe ihr Geschäftsmodell konsequent auf die Bedürfnisse institutioneller Investoren aus. Für die neue CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF (CHORUS SICAV-SIF) plant das Unternehmen, insgesamt
Gamesa doubles net profit and strengthens revenue growth Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Gamesa doubles net profit (€42 million) and strengthens revenue growth Revenues increased by 13%, to €1,262 million, driven by growth in sales of wind turbines and services. The increase was 21% at constant exchange rates. The increase in sales ensures that the 2.400 MW sales target for 2014 will be attained. At constant exchange rates, the EBIT margin was 7.7%, in line with the 2015 vision. The commercial positioning and the move into the offshore market support future growth prospects. Gamesa ended the first half of 2014 with €42 million in net profit, almost twice the 1H13 figure (€22 million). This increase strengthens the growing