Fertighauskonzern DFH mahnt Politik, den Erwerb von Wohneigentum nicht stetig zu verteuern Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung Nebenkosten steigen durch höhere Grunderwerbssteuern Simmern - Schon lange gehört ein einheitlicher Steuersatz der Grunderwerbsteuer von 3,5 Prozent in Deutschland der Vergangenheit an. (WK-intern) - Die Nebenkosten für den Erwerb von Grundstücken steigen in einigen Bundesländern seit Jahren. Anfang 2014 haben vier Bundesländer erneut die Grunderwerbssteuer erhöht. Spitzenreiter ist Schleswig-Holstein mit 6,5 Prozent. Hessen und das Saarland wollen jetzt nachziehen. „Es ist nicht sinnvoll, wenn der Staat die Bürger einerseits zur privaten Altersvorsorge aufruft, die Bundesländer aber andererseits den Erwerb von Wohneigentum stetig steuerlich verteuern“, sagt Thomas Sapper, Vorstandsvorsitzender des Fertighaus-Marktführers DFH Deutsche Fertighaus Holding AG. Mehr als die Hälfte der zukünftigen
Vor 10 Jahren, der bundesweit erste Lehrstuhl für Windenergie wurde eingerichtet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung 10 Jahre Stiftungslehrstuhl Windenergie – Quo Vadis? Windenergie als eine der tragenden Säulen der Energiewende (WK-intern) - Als im Jahr 2004 mit Unterstützung der Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung an der Universität Stuttgart der bundesweit erste Lehrstuhl für Windenergie eingerichtet wurde, stand die Nutzung dieses erneuerbaren Energieträgers an der Schwelle einer rasanten Entwicklung, aber auch - insbesondere bei den komplexen Offshore-Windenergieanlagen - vor großen Herausforderungen. Schon damals verfügte Deutschland mit rund 16 Gigawatt installierter Windleistung über etwa ein Drittel der weltweit installierten Leistung und hatte damit eine Vorreiterrolle inne. Seither hat sich die Windenergie als eine der tragenden Säulen der Energiewende etabliert, die
NABU: Offshore-Lärm vertreibt Deutschlands einzige Wal-Art Offshore Ökologie 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung Miller: Behörden-Hick-Hack um Butendiek wird zur Katastrophe für Schweinswale Berlin – Deutschlands einzige Wal-Art, der Schweinswal, flieht vor dem Baulärm des Offshore-Windparks Butendiek. (WK-intern) - Das zeigen aktuelle Flugbeobachtungen aus dem Sylter Außenriff. Für gewöhnlich halten sich hier im Juni die Schweinswale auf, um ihre Kälber aufzuziehen. Doch dieses Jahr wurden deutlich weniger Tiere gezählt als im Vorjahr. „Damit wird unsere größte Befürchtung zur traurigen Gewissheit: Der Baulärm des Windparks hat die Wale aus dem für sie eingerichteten Schutzgebiet vertrieben – und das mitten in ihrer Fortpflanzungszeit“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Das wollten wir mit unserer Klage am Verwaltungsgericht Köln verhindern. Doch
WindEnergieZirkel Hanse vergibt Windexperimentierkoffer an die Oberschule Papenteich Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juli 2014 Werbung Einer von drei Windexperimentierkoffern geht, rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien, an die Oberschule Papenteich in Schwülper. Schwülper - Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen in Norddeutschland bei der Arbeit, junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. (WK-intern) - Die Schule erhielt im Jahr 2013 die Auszeichung „MINT Schule Niedersachsen“ und vermittelt u.a. berufsvorbereitende Themen und Grundlagen der gewerblichen Ausbildungsberufe. Der Unterricht wird unter Einbindung von externen Experten und ehemaligen Ausbildungsleitern durchgeführt. Auf dem Außengelände gibt es einen Hügel mit einem grünen Klassenzimmer. Dieser bietet ideale Voraussetzungen für Experimente mit Wind. In Zukunft kann der
Rendsburger Appell: Branche warnt vor Ausbau-Stopp auf See Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung „Rendsburger Appell“ mit 16 Empfehlungen zum Offshore-Ausbau veröffentlicht HUSUM/ RENDSBURG – Rund 20.000 Beschäftigte sind deutschlandweit in der Offshore-Branche aktiv, davon ca. 2.000 in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Bis 2020 können es rund 30.000 in Deutschland und 3.000 Arbeitnehmer im nördlichsten Bundesland sein – wenn weiter in Offshore-Windenergie investiert wird. Im „Rendsburger Appell“ empfiehlt die Windkraftbranche unter Koordination der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein Landes- und Bundespolitikern, stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für die Windkraft auf See zu schaffen. Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft Investitionssicherheit für höchstens zwei Jahre. Schon 2016 sollen neue Marktregeln in einem überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Gesetz (in der Branche bereits „EEG 3.0“ genannt) festgelegt werden. „Wir
Gamesa unterzeichnet Verträge über 290 MW-Windkraftleistung mit Kansas und Mexico Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Gamesa signs two agreements for the supply of 290 MW in the United States and Mexico In the USA, the company will supply 95 G114-2.0 MW wind turbines to EDPR for the Waverly wind farm in Kansas. Gamesa will also install 50 G97-2.0 MW turbines at a wind farm located in central Mexico. Gamesa, a global technology leader in the wind energy industry, has signed two firm orders to supply 290 MW in North America: 100 MW in Mexico and 190 MW in the United States. (WK-intern) - In United States, Gamesa has reached an agreement with EDP Renováveis (EDPR) for the supply of
Angebote von EEG-Direktvermarktung bis Regelleistungsvermarktung für Stadtwerke und Energieversorger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Juli 2014 Werbung enviaM-Gruppe legt neue grüne Produkte und Dienstleistungen für Stadtwerke und andere Energieversorger auf Die enviaM-Gruppe stellt die Weichen für eine grüne Energieversorgung in Ostdeutschland. (WK-intern) - Der Unternehmensverbund hat seine Produkte und Dienstleistungen für Stadtwerke und andere Energieversorger im Zuge der bevorstehenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) deutlich ausgebaut. „Wir bieten Stadtwerken und anderen Energieversorgern neben der Strom- und Gaslieferung aus erneuerbaren Energien eine Vielzahl weiterer grüner Angebote, die auf die Energiewende einzahlen“, so Torsten Sperling, Leiter EVU bei enviaM und MITGAS. In den zurückliegenden Jahren hat die enviaM-Gruppe die EEG-Direktvermarktung für Stadtwerke und andere Energieversorger stetig weiter entwickelt. Anlagenbetreiber können ihren aus erneuerbaren
TÜV-Süd: Umfassende Prüfungen und Zertifizierungen für die Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Sein komplettes Leistungsspektrum für Offshore-und Onshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der WindEnergy Hamburg 2014. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Zulieferer, Hersteller und Betreiber mit Prüf-, Zertifizierungs- und Inspektionsleistungen (Halle A1, Stand 335). (WK-intern) - Die Messe findet vom 23. bis 26. September 2014 statt. Windenergieanlagen und ihre Komponenten werden heute weltweit hergestellt und gehandelt. "Qualitätssicherung über die gesamte Lieferkette bedeutet vermehrt auch, technische Spezifikationen und die Konformität mit landesspezifischen Vorschriften im Blick zu behalten", sagt Alexander Trunz, Leiter der Abteilung Windenergieanlagen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch unabhängige Prüfungen und Zertifizierungen lassen sich die gewünschten Produkteigenschaften und damit auch die Investitionen absichern. "Das
SMA: Photovoltaik-Testanlage für Systemlösungen nimmt Betrieb auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Juli 2014 Werbung SMA Solar Technology AG nimmt Photovoltaik-Großanlage zum Test neuer Systemlösungen in Betrieb Nach nur rund drei Monaten Bauzeit hat die SMA Solar Technology AG (SMA) im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg bei Niestetal eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Peak-Leistung von 3,2 Megawatt in Betrieb genommen. (WK-intern) - In der Anlage testet SMA neue Systemlösungen für den weltweiten Einsatz in Photovoltaik-Großanlagen. Der dort produzierte Solarstrom wird in unmittelbarer Nähe der Anlage im SMA Solarwerk 3 sowie in weiteren Gebäuden des Unternehmens am Stammsitz Niestetal genutzt. "Die Freiflächenanlage im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg haben wir speziell für unsere Testzwecke konzipiert. Durch sie können wir unsere neuen Systemlösungen für Photovoltaik-Großanlagen
Neuer juwi-Windpark: Die Energiewende lässt sich nicht ausbremsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Neuer juwi-Windpark in der Nordpfalz wird moderner und leistungsstärker Energiespezialist baut neue Windräder in Alsenz, Münsterappel und Niederhausen Zwei Anlagen in Oberhausen bereits am Netz Windpark liefert schon bald sauberen Strom für 26.000 Haushalte (WK-intern) - Die Energiewende lässt sich nicht ausbremsen. Das beweist der Windparkbau auf der Anhöhe zwischen Appelbach und Alsenztal, der in großen Schritten vorangeht. Auf der Gemarkung der Gemeinde Oberhausen hat juwi bereits im April zwei Windräder ans Stromnetz angeschlossen. In Alsenz befinden sich zurzeit fünf Anlagen im Bau. Und auch die sechs Windräder, die zu den Gemeinden Münsterappel und Niederhausen gehören, sollen bis Mitte August dieses Jahres fertiggestellt werden. Ein
Wirkungsvolle Ausricht- und Überwachungsmethoden für die Windtechnologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg 16. Juli 2014 Werbung Status Pro stellt auf der WindEnergy den Fixturlaser EVO und die Condition-Monitoring-Lösung Intellinova® Compact vor Aschheim - Wenn die globale Windbranche ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen präsentiert, ist auch Status Pro mit am Start: (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September zeigt der Experte für Maschinenmesstechnik auf der WindEnergy Hamburg dem Fachpublikum an Stand 134 in Halle B7 sein breites Produktspektrum. Im Fokus stehen der Fixturlaser EVO und die Intellinova® Compact. Das laseroptische Ausrichtgerät EVO verkörpert voll entwickelte Einfachheit und zeitsparende Technologie. Die Intellinova® Compact ist ein Hochleistungs-System, das besonders für die Fernüberwachung entlegener Anlagen in industriellen Umgebungen geeignet ist und jüngst
EEG-Novelle 2014 – die wichtigsten Änderungen für die Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2014 Werbung Gesetzesänderungen treten im August in Kraft Der Bundesrat hat am 11. Juli die EEG-Novelle 2014 beschlossen und mit ihr die Änderungen zur Besonderen Ausgleichsregelung sowie parallel die Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch. (WK-intern) - Dass der Bundesrat die Gesetzentwürfe ungewohnt zügig und ohne Anberufung des Vermittlungsausschusses passieren lassen würde, war in den Tagen zuvor bereits kritisiert worden. Auf diesem Weg kann das novellierte EEG wie von der Bundesregierung gewünscht am 1. August in Kraft treten. „Angesichts von Planungszeiträumen von 3 bis 5 Jahren ist die Situation höchst unbefriedigend. Zwar gibt die Politik mit dem Ausbaukorridor von 2.500 MW netto pro Jahr für die Windenergie an