OPTIMA erweitert Portfolio um Herstellanlagen für Brennstoffzellen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 30. August 2021 Werbung Brennstoffzellenfahrzeuge gelten als eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Technologien für die Antriebe der Zukunft Die OPTIMA Unternehmensgruppe erweitert ihr Portfolio um Produktionsanlagen für Brennstoffzellen (WK-intern) - Um die Produktionskapazitäten von Brennstoffzellen zu erhöhen, hat die Optima Unternehmensgruppe nun entsprechende Maschinenlösungen entwickelt. Die in der Produktion notwendigen Prozessschritte – Beschichten, Schneiden, Zusammenfügen der einzelnen Lagen und Stapeln – werden dadurch automatisiert. Damit ist der Schwäbisch Haller Familienkonzern ein führender Anbieter von Komplettlösungen für die Brennstoffzellen-Fertigung. Diese sind ab sofort weltweit verfügbar. Informationen dazu erhalten Interessierte am 14. und 15. September 2021 auf der Messe f-cell im Haus der Wirtschaft in Stuttgart oder direkt bei
Off-Shore Wind Solutions, Wind Multiplikator und SAL Renewables bilden neue Partnerschaft für Offshore-Komponenten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2021 Werbung Partnerschaft mit Major Component Exchange gestartet (WK-intern) - Emden / Deutschland - SAL Renewables, die OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS) und die Wind Multiplikator GmbH (WM) freuen sich, ihre neue globale Partnerschaft bei der Lieferung von Hauptkomponenten bekannt zu geben. SAL Renewables profitiert von den Ressourcen seiner Muttergesellschaft Harren & Partner (H & P) und trägt zu einem riesigen globalen Logistiknetzwerk bei. OWS bringt bedeutende Betriebs- und Ausführungskompetenz mit, während WM über umfangreiche Erfahrung in der Betriebsführung verfügt. Major Component Exchange partnership launched Emden/Germany - SAL Renewables, OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS) and Wind Multiplikator GmbH (WM) are pleased to announce their
Albwerk hat sich im Photovoltaik- und Speicherbereich für White-Label-Lösungen von Beegy entschieden Dezentrale Energien Solarenergie Technik 30. Mai 2017 Werbung Geschäftsausbau: Beegy beliefert Energieversorger Albwerk mit White-Label-Lösungen im Photovoltaik- und Speicherbereich (WK-intern) - Der schwäbische Energieversorger wird seinen Kunden ein „Digital“- sowie ein „Flatrate&Community“-Paket anbieten. Beide Lösungen umfassen Komponenten wie Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Ladestationen und bieten ein intelligentes Energiemanagement, ein technisches Monitoring sowie eine 20-jährige Garantie auf alle verbauten Geräte. Beim „Flatrate&Community“-Paket können Albwerk-Kunden künftig auf ihrem Dach ihre eigene Solarenergie produzieren, sie direkt verbrauchen oder auch im Batteriespeicher zwischenspeichern, um sie bei Bedarf später zu entnehmen. Der Strom, den sie nicht benötigen, fließt automatisch an eine Community weiter – das digitale Energiemanagement von Beegy sorgt dafür, dass sich die Community-Mitglieder vollautomatisch untereinander
Fastned, das Schnellladen Unternehmen mit Europäischen Ambitionen, expandiert nach Deutschland E-Mobilität 21. April 201724. April 2017 Werbung Fastned setzt weitere Schritte zur Entwicklung eines Europäischen Netzwerks (WK-intern) - Amsterdam - Das Unternehmen sicherte sich dafür Verträge für die ersten 14 Standorte in Deutschland. Auf diesen Standorten wird Fastned überdachte Ladestationen bauen die mit mehreren Schnellladesäulen ausgerüstet sind. Jeder Schnelllader wird direkt mit der neuesten Technik ausgestattet, die der nächsten Generation Elektroautos das Laden mit 150 bis 350 kW ermöglicht. Damit bringt Fastned die ersten diskriminierungsfreien Schnellladestationen nach Deutschland, an denen die E-Fahrzeuge sämtlicher Automarken aufgeladen werden können. Die neuen Stationen machen es möglich, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig in nur 15 Minuten mit Öko-Strom für eine Reichweite von 500 km zu versorgen. Fastned hat
ABB und Aibel schliessen Partnerschaft bei der Anbindung von Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 20164. Oktober 2016 Werbung Aibel übernimmt Verantwortung für schlüsselfertige Komplettlösungen (EPC – Engineering, Procurement, Construction) von Offshore-Plattformen (WK-intern) - ABB konzentriert sich auf die Bereitstellung der zentralen Hochspannungsgleichstrom-Technologie ABB und Aibel haben heute eine strategische Partnerschaft zur Lieferung modernster Integrationslösungen für Offshore-Windanlagen bekannt gegeben. ABB wird sich auf ihre bewährte Hochspannungsgleichstrom-Technologie (HGÜ) konzentrieren. Aibel übernimmt die Verantwortung für die schlüsselfertige Entwicklung, Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme der Offshore-Plattformen. Die Partnerschaft wird die Kernkompetenzen beider Unternehmen bündeln und damit erstklassige Lösungen für Kunden bieten. Beide Partner werden bei Design, Konstruktion und Optimierung von Verbindungsleitungen zu Offshore-Windanlagen zusammenarbeiten. „Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft mit Aibel, die uns im Zuge der
nkt cables Stecker verbindet weltgrößte Windkraftanlage mit dem Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung nkt cables hat die 72kV-Stecker geliefert, welche die Einspeisung von einer der beiden V164 MW Prototyp Windkraftanlagen von MHI Vestas, installiert in Esbjerg (Dänemark), ermöglicht. (WK-intern) - Die beiden Windkraftanlagen, welche die derzeit größten auf dem Markt sind, beliefern etwa 18.000 dänische Haushalte mit Strom. Das Maade Projekt ist eines der ersten, in welchem die 72-kV-Stecker verwendet werden. Die Installation wurde von VB-enterprise, einem erfahrenen, lokalen nkt cables und MHI Vestas Partner, abgewickelt. Oliver Schlodder, nkt cables EVP Stragey and Specialties, sagt: "Ich bin sehr froh darüber, dass MHI Vestas nkt cables als Lieferant für diese Test- Installation ausgewählt hat. Es ist eine
Stadtwerke Stuttgart und BEEGY verkünden Partnerschaft Dezentrale Energien Solarenergie 11. August 2015 Werbung Stadtwerke Stuttgart verstärken mit BEEGY-Produkten ihr Angebot im Bereich dezentrales Energiemanagement (WK-intern) - Zur Zielgruppe gehören neben Endverbrauchern auch Wohnungswirtschaft und Gewerbekunden Zusammenarbeit von lösungsorientierten Stadtwerken und innovativem Energiemanagement-Anbieter eröffnet Kunden die Möglichkeit, Energiewende selbst zu gestalten Stuttgart - Die Stadtwerke Stuttgart verstärken ihr Angebot im Bereich dezentrales Energiemanagement. Dazu unterzeichneten das Stuttgarter Unternehmen und der bundesweit aktive Energiedienstleister BEEGY nun einen umfassenden Kooperationsvertrag für Produkte und Services. Zum Start der Kooperation wird das bestehende Photovoltaikangebot der Stadtwerke um innovative BEEGY Services zur Anlagenüberwachung und Optimierung des Eigenverbrauchs ergänzt. Die Vernetzung mit dem BEEGY Gateway ermöglicht den Stadtwerke-Kunden, die Photovoltaikanlagen kaufen oder pachten
Trainingseinrichtung: Deutsche WindGuard und SKYLOTEC bieten zukünftig Komplettlösungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. August 2014 Werbung Deutsche WindGuard und SKYLOTEC bieten zukünftig Komplettlösungen aus einer Hand für die Windindustrie Elsfleth - Die Deutsche WindGuard Offshore GmbH und die SKYLOTEC GmbH bündeln ihr Know-how in einer Trainingsgemeinschaft. (WK-intern) - Mit dem Ziel die Ausbildung des Basic Safety Training Standards der Global Wind Organisation (GWO) an einem Standort zu konzentrieren, hat die Deutsche WindGuard eine neue Trainingseinrichtung zur Höhensicherheitsausbildung auf dem Maritimen Campus in Elsfleth bei Bremen errichtet. Die umfassenden Erfahrungen mit der Windenergie kombiniert mit der Expertise aus fast siebzig Jahren Entwicklung und Produktion von Sicherheitsausrüstung sowie der Ausbildung im Umgang damit, garantieren fundierte kundenspezifische Lösungen sowie Training auf
SKF Kaydon erhält Großauftrag für Windenergieanlagen in Nordamerika und Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Juli 2014 Werbung Göteborg / Schweinfurt - SKF hat einen Auftrag für die Lieferung von Kaydon Drehverbindungen an einen Hersteller von Windenergieanlagen für Nordamerika und Brasilien erhalten. Der Auftrag mit einer Laufzeit von mehreren Jahren hat ein Volumen von 132 Mio. Euro. (WK-intern) - SKF Konzernchef Tom Johnstone erklärte dazu: „Wir freuen uns über den Abschluss. Der Auftrag stärkt unser Engagement für Erneuerbare Energien und bestätigt unsere Ausrichtung auf international expandierende Großkunden.“ Er fügte hinzu: „Der Auftrag ist ein großartiges Beispiel für die Realisierung von Umsatzsynergien.“ SKF hat die Kaydon Corporation Ende 2013 erworben. Kaydon hat sich auf Produkte für die Reibungs- und Drehzahlkontrolle sowie auf