Tartler präsentiert neue Kunstharz-Breitstrahldüse mit variablem Auslass Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Neue Breitstrahldüsen von Tartler vereinfachen und beschleunigen den Flächenauftrag von leichtpastösen, niederviskosen Kunstharzen. Als innovative Detaillösung erweist sich dabei der frei gestaltbare Auslass der Düsen. (WK-intern) - Der Anwender kann hier mit einem Passstück selbst Hand anlegen oder jede gewünschte Auslassform in Auftrag geben. Die neue Breitstrahldüse lässt sich ohne Adapter auf die Spitze aller Einwegmischer mit 17 mm Durchmesser aufstecken. Michelstadt - Die Breistrahldüsen von Anlagenbauer Tartler dienen meist der schnellen, homogenen und präzisen Benetzung großer Flächen mit leichtpastösen, niederviskosen Kunstharzen. Ihr Einsatz vereinfacht beispielsweise die Herstellung faserverstärkter Kohle- und Glasfaser-Bauteile im Nasspress-Verfahren. Dabei unterstützen sie nicht nur die gleichmäßige Applikation der
Laserauftragsschweißung für die Offshore Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juli 20143. Juli 2014 Werbung Der Einzug des Lasers in die Oberflächentechnik. NUTECH GmbH nimmt neue Roboteranlage für 750 t € für die Laserbeschichtung in Betrieb (WK-intern) - In den 50 Jahren seiner industriellen Anwendung waren die vorherrschenden Anwendungen des Lasers in den Arbeitsgängen Schneiden und Schweißen zu finden. Dies spiegelt sich in der fast 30- jährigen Firmengeschichte des Laserspezialisten NUTECH GmbH aus Neumünster wieder. Mit dem Einzug der Laseroberflächentechnik in die Lohnfertigung der NUTECH wird sich das Angebot an Laser-Dienstleistungen deutlich erweitern. Mittlerweile sind 70 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. Mit der Anschaffung einer 6 Achs Roboteranlage und eines Faserlasers der Leistungsklasse 8kW zur Bearbeitung von Bauteilen bis
Deutschlands erstes Energie-Plus-Klärwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Juli 2014 Werbung Die Energie-Kommune Grevesmühlen erzeugt dank der Erneuerbaren Energien mehr Strom, als in den Haushalten verbraucht wird. Ein wichtiger Baustein dabei ist Deutschlands erstes Energie-Plus-Klärwerk. (WK-intern) - Grevesmühlen wurde daher von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune im Juni ausgezeichnet. Grevesmühlen, zwischen Wismar und Lübeck gelegen, setzt auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Eines der ersten Projekte in der Kommune war die energetische Nutzung des Klärschlamms in einem Klärwerk des kommunalen Zweckverbands Wasser und Abwasser Grevesmühlen. „Wichtigster Schritt in Richtung einer Energieversorgung aus regenerativen Energien war die Gründung des Vereins Stadt ohne Watt, im Jahr 2003“, so Grevesmühlens Bürgermeister Jürgen Ditz. Mitglieder
FDP sagt – Ja zur Erdölförderung in Mecklenburg-Vorpommern! Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Ökologie 2. Juli 20142. Juli 2014 Werbung Anlässlich der heutigen Debatte zum Thema „Onshore-Ölfeldentwicklung“ im Landtag erklärt der Generalsekretär der FDP Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Johannes WEISE: Endlich hat auch die rot-schwarze Landesregierung erkannt, dass die Onshore-Ölfeldentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern positiv zu begleiten ist. (WK-intern) - Die Ernsthaftigkeit ihres Vorhabens ist indes höchst zweifelhaft! Weder im Koalitionsvertrag noch in den energiepolitischen Strategiepapieren der Landesregierung ist auch nur ein Wort zum Thema zu lesen. SPD und CDU greifen eine Forderung der FDP auf, die schon seit Jahren für Erdölförderung in unserem Bundesland plädiert. Erdölförderung nach deutschen Standards bietet vielfältige Chancen für den Ausbau von Arbeitsplätzen. Die seit fast 30 Jahren im Nationalpark Wattenmeer arbeitende Bohr-
EEG-Novelle missachtet europäische Klima- und Umweltschutzgrundsätze Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Juli 2014 Werbung EuGH-Urteil: Gabriel muss gegen Umweltbeihilferahmen der EU und die Verbände gegen die EEG-Novelle klagen Anders als Minister Gabriel und die EU-Kommissare Oettinger und Almunia hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem Urteil zum finnischen Windkraftbetreiber Alands Vindkraft den Umwelt- und Klimaschutz in den Mittelpunkt gestellt. (WK-intern) - Dies hat weitreichende Bedeutung. In den letzten Monaten hat sich die Bundesregierung selbst von der EU-Kommission unter Druck setzen lassen und im Bundestag eine EEG-Novelle durchgeboxt, in der einseitig die Lesart der EU-Kommission unter dem Gesichtspunkt der Warenverkehrsfreiheit und dem EU-Wettbewerbsrecht dominierte. Umwelt- und Klimaschutz, sowie die Grundlage des Lissabon-Vertrags, wonach jedes EU-Mitglied seinen Energiemix selbst
100%-Erneuerbare-Energien-Bayern – Bündnis will bayrische Energiewende retten Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung ABO Wind unterstützt neues Bündnis „100% Erneuerbare Energien Bayern“ Länderöffnungsklausel kurz vor Verabschiedung 10H-Regelung würde Windkraftausbau in Bayern stoppen Expertenanhörung im bayerischen Landtag Der Windkraft in Bayern droht das Aus: Der Gesetzesentwurf zur „10H-Regelung“ steht kurz vor der Verabschiedung. Um die bayerische Energiewende zu retten, unterstützt ABO Wind das neue Bündnis „100% Erneuerbare Energien Bayern“, ein Zusammenschluss aus bayerischen Unternehmen, Kommunen und Initiativen. (WK-intern) - Die neue Regelung sieht vor, dem Baugesetzbuch die sogenannte Länderöffnungsklausel beizufügen, die es jedem Bundesland erlaubt, eigene Mindestabstände zwischen Windkraftanlagen und Siedlungen festzulegen. Der Bundestag hat dem Gesetzesentwurf bereits zugestimmt. Nicht alle Bundesländer wollen allerdings von der neuen Regelung Gebrauch
Carbon Footprint-Berechnung – Wirtschaftlicher Vorteil statt Zwang durch Dritte Mitteilungen Ökologie 2. Juli 2014 Werbung Viele Unternehmen berechnen den Carbon Footprint Ihres Unternehmens, weil Dritte ihn fordern. Die wirtschaftlichen Vorteile, die aus einer Erstellung des CO2-Fußabdruckes entstehen, werden oft übersehen. München/Greifenberg – In vielen Fällen initiiert ein konkreter Anlass die Erstellung eines Carbon Footprints. (WK-intern) - Zunehmend wird der Nachweis der CO2-Emissionen in Ausschreibungen oder bei Kreditvergaben gefordert. Große Hersteller nehmen ihre Lieferanten entlang der Supply Chain mit in die Pflicht. So werden sie beispielsweise direkt vom Carbon Disclosure Project (CDP) zur Beantwortung von Fragen hinsichtlich ihres nachhaltigen Wirtschaftens aufgefordert. Der Druck wächst und für manche Unternehmen wird der Carbon Footprint zur lästigen Pflicht, denn die Berechnung
Zuverlässige Lösungen mit hoher Leistungsdichte für Wind-Turbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. Juli 20142. Juli 2014 Werbung Comer Industries bei der Windenergy Hamburg 2014: Zuverlässige Lösungen mit hoher Leistungsdichte für Wind-Turbinen Comer Industries‘ Produkte für den Windenergiemarkt werden bei der Messe WindEnergy präsentiert, einer internationalen Zusammenkunft der Branche, die in Hamburg in Deutschland von 23. bis 26. September 2014 stattfindet (Halle B6, Stand 339) (WK-intern) - Reggiolo (RE), Italien - Comer Industries nimmt an der WindEnergy Hamburg teil, der internationalen Fachmesse für Hersteller von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen aus aller Welt, die im Messezentrum Hamburg in Deutschland von 23. bis 26. September 2014 stattfindet (Halle B6, Stand 339). Comer Industries entwickelt, fertigt und vertreibt Azimut- und Pitschantriebe für Windkraftanlagen die von
Aufbauteam für das neue Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende nimmt Arbeit auf Behörden-Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Ein neues "Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende" soll dabei helfen, Konflikte zwischen Naturschutz und Energiewende besser zu lösen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks gab heute den Startschuss für das Projekt: "Wir wollen Naturschutz und Energiewende besser in Einklang bringen. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien brauchen wir Lösungen, die den Naturschutz frühzeitig mitdenken und damit mögliche Probleme von vornherein vermeiden helfen. Dazu wollen wir mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende beitragen." (WK-intern) - Bis Mitte 2015 soll ein vom Bundesumweltministerium finanziertes Aufbauteam Vorschläge für die Ausgestaltung und Ausstattung des Kompetenzzentrums erarbeiten. Erfahrungen belegen, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze vor Ort nicht immer
WindEnergy 2014, Klüber Lubrication hat Lösungen für jede Windstärke Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung „Lösungen für jede Windstärke“: Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2014 Mit Spezialschmierstoffen und passgenauen Serviceleistungen die Zuverlässigkeit von Anlagen und Komponenten steigern (WK-intern) - München - Die Installation immer größerer Windkraftanlagen mit höheren Kapazitäten stellt die Betreiber in punkto Betriebssicherheit und Wartung vor fortwährend neue Herausforderungen. Ein zentrales Thema ist dabei die zuverlässige Schmierung der Anlagen und Komponenten. Unter dem Motto „Solutions for more Wind FORCE“ stellt Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2014 in Hamburg in Halle B5, Stand 525 neben hocheffizienten Spezialschmierstoffen sein umfassendes, speziell auf die Bedürfnisse der Windenergieindustrie zugeschnittenes Portfolio an Serviceleistungen vor. „Unsere Verantwortung geht weit über den Verkauf
52 % Steuern und Abgaben am Strompreis, Staat stürzt Geringverdiener in Stromarmut Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Steuern und Abgaben am Strompreis steigen weiter Ein durchschnittlicher Haushalt mit drei Personen zahlt rund 85 Euro im Monat für Strom / Gut 18 Euro monatlich allein für EEG-Umlage (WK-intern) - Berlin - Die Summe der Steuern und Abgaben am Strompreis für Haushalte hat erneut ein Rekordhoch erreicht und macht inzwischen 52 Prozent aus. Ein durchschnittlicher Haushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlt rund 85 Euro (2013: 84) im Monat für Strom. Davon entfallen allein knapp 45 Euro auf staatliche Steuern und Abgaben. Das hat eine aktuelle Untersuchung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben, bei der die Veränderungen
Yaskawa übernimmt alle Anteile an The Switch Engineering Oy Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung Eschborn - Yaskawa übernimmt alle Anteile an The Switch Engineering Oy, einem finnischen Hersteller von Komponenten für Windturbinen. Die Yaskawa Electric Corporation (Representative Director, Chairman und President: Junji Tsuda) hat sich mit den Eigentümern von The Switch Engineering Oy, einem finnischen Hersteller von Komponenten für Windturbinen, auf einen Vertrag zur Übernahme sämtlicher Anteile geeinigt. (WK-intern) - Diese Vereinbarung folgt der langfristigen Unternehmensstrategie „Vision 2015“, die den Ausbau des Geschäftsbereichs Umwelt und Energie vorsieht. Nach dem Abschluss eines Kooperationsvertrags im September 2013 haben Yaskawa und The Switch eine starke Partnerschaft aufgebaut. Die Synergien ermöglichen es beiden Unternehmen, Generatoren und Umrichter für Windkraftanlagen der jeweils