RENEXPO – 4. Windenergietag ein zentrales Thema im Kongressprogramm Bayern Windenergie 24. Juli 2014 Werbung (WK-intern) - Zu ihrem 15-jährigen Jubiläum präsentiert sich die RENEXPO, die vom 9. bis 12. Oktober 2014 in der Messe Augsburg stattfindet, mit einem erweiterten Konzept. Der neue Titel der Fachmesse mit Kongress lautet „RENEXPO: Die Energiefachmesse für Bayern – Richtig Investieren!“. Trotz des erweiterten Konzeptes wird der 4. Windenergietag ein zentrales Thema im Kongressprogramm der Messe sein. Das Jahr 2014 ist für die Windenergie in Bayern von entscheidender Bedeutung: Im bayerischen Energiekonzept "Energie innovativ" wurde festgeschrieben, dass heimische Windenergie bis zum Jahr 2021 sechs bis zehn Prozent des Stromverbrauchs Bayerns decken soll. Mit 521 MW Gesamtleistung trägt Windenergie zur Zeit ein Prozent
Immer größer, immer leistungsfähiger: Leichtbau beflügelt Rotorblätter Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Fachmesse COMPOSITES EUROPE zeigt neueste Entwicklungen für die Windenergie-Branche Ein 2013 an Land errichtetes Windrad in Deutschland ist durchschnittlich 117 Meter hoch (Nabe), hat einen Rotordurchmesser von 95 Metern und bringt 2.598 kW Leistung. (WK-intern) - Alle derzeit installierten 23.645 Anlagen hierzulande leisten rund 33.730 MW, was 1.427 kW pro Windrad entspricht. Zum Vergleich: 2003 lag der kumulierte Bestand bei 15.387 Anlagen, die etwa 14.609 MW leisteten, was einen Mittelwert von 949 kW bedeutet. Diese Zahlen des Bundesverbandes Windenergie zeigen zum einen, wie sich sowohl Bestand als auch Kapazität deutlich erhöht haben und zum anderen, dass ein heute gebautes Windrad deutlich größer
EU-Energieeffizienzziel: Oettingers Armutszeugnis, diktiert von der Atom- und Kohlelobby Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2014 Werbung NABU: Lasches Effizienzziel bremst Fortschritt bei EU-Energieversorgung aus Tschimpke: Oettinger knickt vor Atom- und Kohlelobby ein (WK-intern) - Berlin – Der NABU hat den heute von der EU-Kommission vorgelegten Vorschlag für ein Energieeffizienzziel von 30 Prozent bis 2030 kritisiert. Ob das Ziel verbindlich wird, will die EU-Kommission zudem dem EU-Gipfel überlassen. „Dieser Vorschlag ist viel zu lasch. Wieder einmal ist EU-Kommissar Oettinger vor der Atom- und Kohleindustrie eingeknickt und hat dringend erforderliche Effizienzziele den Lobbyinteressen geopfert. Für einen Kommissar, der noch vor wenigen Monaten ein ambitioniertes und verbindliches Energieeffizienzziel versprach, ist das ein Armutszeugnis“, kommentierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Damit die EU ihre Energieversorgung
Barroso und Oettinger hebeln Energieeffizienzziel für 2030 aus Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2014 Werbung EU-Kommission setzt auf Energieverschwendung Brüssel - Die EU-Kommission hat heute ihren Vorschlag für ein Energieeffizienzziel für 2030 vorgelegt. (WK-intern) - Der Vorschlag gilt als maßgeblich für die Entscheidung der Staats- und Regierungschefs im Oktober. In ihrer Mitteilung empfiehlt die Kommission ein Ziel zur Senkung des Energiebedarfs um 30 %. Ob dieses rechtlich verbindlich festgelegt werden soll, wurde der Entscheidung der Mitgliedsstaaten im Rat überlassen. Damit liegt die Ambition der Kommission weit hinter dem Votum des Parlaments für ein verbindliches 40 % Ziel und dem, was unabhängige Gutachter* als wirtschaftlich sinnvoll erachten. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) bewertet dies als faktisches Aushebeln des
LineMetrics überwacht Produktionsdaten online Mitteilungen Videos 24. Juli 201424. Juli 2014 Werbung Dr. Schetter BMC hat seit Kurzem die Produkte der Firma LineMetrics im Vertriebsprogramm. LineMetrics stellt dem Kunden ein System zur Verfügung, das einfach und schnell Produktionsdaten erfasst und via Internet visualisiert. (WK-intern) - Die LineMetrics Datenerfassung zeichent sich durch eine besonders einfache Installation aus. Die Box wird bereits mit einer EU-Sim-Karte geliefert. Um die Datenerfassung zu starten reicht es aus, die Box mit Strom zu versorgen und an die 8 analogen Eingänge die zu messenden Signale anzuschliessen. Ohne weiteren Parametrierungsaufwand stehen die Daten ab sofort auf der geschützten Website von LineMetrics zur Verfügung. Im Lieferumfang ist nicht nur die SIM-Karte enthalten, sondern
Betriebsstätte für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf dem Gelände des Kraftwerks Rostock Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: EnBW baut Betriebsstätte in Rostock Rostock - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG baut die Betriebsstätte für ihren Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 auf dem Gelände des Kraftwerks Rostock. (WK-intern) - Von hier aus wird die EnBW die Serviceeinsätze im Windpark koordinieren. Die EnBW wird sowohl eigene Mitarbeiter mitbringen als auch neue Mitarbeiter aus der Region einstellen. Auf einer Gesamtfläche von knapp 400 m2 entstehen ein Büro, eine Werkstatt, Sozialräume und eine Lagerhalle. Die EnBW plant, den Bau Ende Oktober 2014 fertig zu stellen. Das Unternehmen Stieblich Hallenbau GmbH aus Güstrow ist als Generalunternehmer beauftragt. „Es freut mich, dass wir wieder
Offshore-Windparks Nordsee Ost, Fundament mit der Umspannplattform verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung RWE Innogy feiert Hochzeit auf hoher See Umspannwerk für den Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet Rund 1.800 t schwere Umspannplattform wurde erfolgreich auf Fundament gesetzt Im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost von RWE Innogy wurde Hochzeit gefeiert: So nennt man den Bauvorgang, der das Fundament des Umspannwerkes mit der Umspannplattform verbindet. Damit wurde das Umspannwerk mit all seinen elektrischen Komponenten erfolgreich auf See errichtet. (WK-intern) - Drei Tage lang schipperten rund 1.800 Tonnen Stahl durch die Nordsee: Im dänischen Aalborg begann die Reise für das rund 15 Meter hohe Umspannwerk zum Baufeld des RWE Innogy Offshore-Windparks Nordsee Ost, der rund 30 Kilometer nördlich der
TenneT installiert SylWin alpha-Konverterplattform vor Sylt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201425. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Sylt installiert SylWin alpha ist mit rund 860 Megawatt jetzt die stärkste Konverterplattform in der Nordsee Offshore-Ausbauziele werden damit bereits 2015 zu zwei Dritteln erreicht TenneT hat jetzt ihre sechste Offshore-Plattform zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) in der Nordsee installiert. (WK-intern) - Mit der 70 Kilometer westlich der namensgebenden Insel Sylt gelegenen Konverterplattform SylWin alpha wird eine weitere Übertragungsleistung von 864 Megawatt für Windenergie von See an Land zur Verfügung gestellt. Sie ist die bislang leistungsstärkste Umrichteranlage in der Nordsee. Erst vor wenigen Tagen war mit HelWin beta (690 MW) bereits die fünfte Offshore-Plattform von TenneT zur Übertragung
Nordex erhält weitern Auftrag über drei Windparks aus der Türkei Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Nordex unterzeichnet Kaufverträge für die Türkei über 64,2 MW Nordex hat weitere Aufträge über insgesamt 64,2 MW für die Errichtung von drei Windparks mit Großturbinen vom Typ N117/2400 und N117/3000 in der Türkei gewonnen. (WK-intern) - Für die Erdem Holding wird das Unternehmen sieben Anlagen der Generation Delta vom Typ N117/3000 für das Windfeld „Odemis“ liefern. Im Auftragsumfang ist ein Premium-Servicevertrag für mindestens fünf Jahre enthalten. Der Standort „Odemis“ liegt südöstlich von Izmir, nahe der Ägäischen Küste. Aufgrund mittlerer, durchschnittlichen Jahreswindgeschwindigkeiten kommt die hierfür speziell entwickelte Anlage N117/3000 auf 91 Meter Nabenhöhe zum Einsatz. Für das Projekt werden die Rotorblätter, Türme und Ankerkörbe
Neues Umspannwerk mit 110-kV-Schaltanlage, schafft Platz für Windenergie, Netze und Speicher Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Neues Umspannwerk in Parchim schafft Platz für Ökoenergie Parchim/Schwerin - Das Umspannwerk Parchim Süd steht kurz vor der Fertigstellung: Davon hat sich Energieminister Christian Pegel heute, am vierten Tag seiner Sommertour, der unter dem Motto Netze und Speicher steht, überzeugt. (WK-intern) - „Der Bau des neuen Umspannwerkes ist notwendig geworden, weil durch den Zubau der erneuerbaren Energie, hier in der Region vor allem Windenergie, im Netzgebiet der WEMAG die Aufnahmekapazität des 110-kV-Verteilnetzes nicht mehr ausreicht. Wir schaffen damit eine deutlich höhere Kapazität für die Aufnahme regenerativer Energie in dieser Schwerpunktregion und leiten die hohen Strommengen durch diesen Aufnahmepunkt gleich auf die Stromautobahn“, erläutert
VDI Wissensforum tagt zum Thema: Effiziente Instandhaltung von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201424. Juli 2014 Werbung Wie lassen sich Windenergieanlagen effizient warten und optimieren? Die VDI-Tagung "Instandhaltung von Windenergieanlagen" am 3. und 4. Dezember 2014 in Hamburg thematisiert aktuelle Strategien, um Windkraftanlagen zu warten (WK-intern) - Windenergieanlagen sind technisch komplexe Systeme, die im Betrieb vielen verschiedenen Belastungen ausgesetzt sind. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Instandhalter regelmäßig den Zustand der Anlagen überprüfen. Über die unterschiedlichen Strategien der Wartung sprechen Experten bei der VDI-Tagung „Instandhaltung von Windenergieanlagen“ am 3. und 4. Dezember 2014 in Hamburg. Aufgrund der aktuellen Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird es in der Windenergiebranche zu maßgeblichen Änderungen kommen. Daher eröffnet Dr. Jörg Buddenberg von EWE Erneuerbare
2 MW Windenergieanlage nimmt Betrieb auf – 3,2 MW Folgeprojekt knüpft an Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen in den regulären Betrieb übergegangen (WK-intern) - Nach der 6-monatigen Bauphase von Oktober 2013 bis April 2014, ist mit der Inbetriebnahme sowie der anschließenden Test- und Wartungsphase des Anlagenherstellers Enercon die offizielle Übernahme der 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen am 9. Juli erfolgt. Bis zum heutigen Tag hat die Anlage bereits mehrere hunderttausend Kilowattstunden produziert und ist in den regulären Betrieb übergegangen. Über die Beteiligung Die Direktbeteiligung "Windenergieanlage Rapshagen Deutschland" wurde als erstes Beteiligungsangebot der CEPP am 14. Juni des vergangenen Jahres vollständig platziert und konnte damit bereits vorzeitig geschlossen werden. Das Emissionsvolumen in Höhe von 1 Mio.