Einspeisung von Windenergie in das Stromnetz in der Modellregion im Nordwesten Deutschlands Niedersachsen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2014 Werbung „Schaufenster Wind“ kommt bei Kommunen an Energie-Wettbewerb eröffnet Chancen für den Nordwesten Über ihre Gestaltungsmöglichkeiten beim „Schaufenster Wind“ haben gestern auf Einladung von EWE insgesamt 24 kommunale Vertreter in Wittmund beraten. (WK-intern) - Das „Schaufenster Wind“ ist Teil eines mit 40 Millionen Euro dotierten Förderwettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, auf das sich der Oldenburger Energiedienstleister unter dem Projektnamen „enera“ gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bewirbt. Gefordert ist, eine Modellregion zu kreieren, in der die Energiewende mit einem Fokus auf Windenergie im großen Maßstab erprobt werden kann. Viele Kommunen aus der Modellregion, die die Landkreise Aurich, Friesland, Wittmund und
Gabriels Fracking-Eckpunkte reichen nicht aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2014 Werbung Energiewendeminister Habeck zu Fracking-Eckpunkten des Bundes: „Gabriel springt nicht weit genug“ KIEL- Zu den heute bekannt gewordenen Eckpunkten von Bundeswirtschaftsminister Siegmar Gabriel und Umweltministerin Barbara Hendricks zur Regelung von Fracking-Vorhaben erklärt Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck: (WK-intern) - „Mit unserer Bundesratsinitiative für ein Fracking-Verbot hat Schleswig-Holstein parteiübergreifend andere Länder eingesammelt. Nun springt Gabriel über den Stock, den wir ihm hinhalten, aber er springt nicht weit genug. Die von Gabriel vorgesehene zeitliche Beschränkung des Fracking-Verbots reicht nicht aus, und die Einschränkung des generellen Verbots auf Erdgasförderung ist falsch . Für die Erdölförderung müssen die gleichen Regeln gelten wie beim Erdgas. Hier bleiben Gabriel und Hendricks
BAFA veröffentlicht Evaluation zur Energiesparberatung in Wohngebäuden vor Ort Behörden-Mitteilungen 4. Juli 2014 Werbung Dr. Wallraff: Vor-Ort-Beratung leistet wichtigen Beitrag für klimaneutralen Gebäudebestand und setzt Qualitätsstandards im Markt Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat heute den Evaluierungsbericht zur Energiesparberatung in Wohngebäuden vor Ort veröffentlicht. (WK-intern) - Ziel der Evaluierung war es festzustellen, welche Effekte die sogenannte Vor-Ort-Beratung im Hinblick auf energetische Sanierungen hat und in welchem Umfang Energieeinsparungen und CO2-Minderungen erzielt werden. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, betont: „Bis 2050 soll der Gebäudebestand weitgehend klimaneutral sein. Hierzu leistet die Vor-Ort-Beratung einen wichtigen Beitrag. Der Bericht zeigt: Trotz einer Vielzahl an unterschiedlichen Energieberatungen und einer sehr dynamischen Marktentwicklung setzt die Vor-Ort-Beratung nach wie vor wichtige
Betriebsführungsgesellschaft für Windenergieanlagen bestellt Henning Wegner in die Geschäftsführung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2014 Werbung energy consult: Henning Wegner neu in der Geschäftsführung Cuxhaven - Henning Wegner ist seit Anfang Juli neu in der Geschäftsführung der energy consult GmbH, die als Betriebsführungsgesellschaft Windenergieanlagen sowie Photovoltaikanlagen sowohl im nationalen als auch internationalen Markt betreut. (WK-intern) - Henning Wegner bringt hervorragende Branchenerfahrung für diese Tätigkeit mit. Herr Wegner hat seine Laufbahn mit einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann begonnen. Sein Know How bringt Henning Wegner aufgrund seiner Tätigkeiten, unter anderem bei REpower (Bereichsleiter Offshore), Vestas (Service Manager Deutschland) und der Availon GmbH (vormals SSB Service GmbH) als Director Service Northern Europe mit. Die energy consult GmbH ist Anfang 2014 als neues
Zulieferer Rübsamen realisiert hochwertige Metallformteile für Windanlagen-Hersteller Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juli 2014 Werbung Nahtlos im Wind Die Anlagenbauer der Windenergietechnik sind mehr denn je angewiesen auf flexible Zulieferer, die in der Lage sind, Umformteile in auch kleinen und mittleren Stückzahlen wirtschaftlich zu fertigen. (WK-intern) - Technologisch bestens aufgestellt für diese Anforderung ist das Unternehmen Helmut Rübsamen. Der renommierte Blechteile-Zulieferer mit Sitz in Bad Marienberg realisiert mit zwei Umformverfahren hoch belastbare Präzisionsbauteile für den Bau von On- und Offshore-Windkraftanlagen. Bad Marienberg, Juli 2014. – Sie können mitunter recht beachtliche Dimensionen annehmen, die Blechformteile, die der Zulieferer Helmut Rübsamen für seine Kunden im Windenergie-Anlagenbau fertigt. Dabei sind es meist einbaufertige Bauteile aus hochvergüteten Stahlqualitäten, Aluminium-Legierungen oder auch Buntmetall-Legierungen,
EEG-Änderungen zu Biogas: erleichternd, aber auch ernüchternd Bioenergie 4. Juli 2014 Werbung Fachverband Biogas e.V. begrüßt EEG-Änderungen zu Biogas Tausende Biogasanlagen standen vor dem Aus Bioenergie muss mit Bedacht geregelt werden Der Bundestag hat heute - eine Woche nach Beschlussfassung - Änderungen am EEG 2014 beschlossen. (WK-intern) - Diese waren notwendig geworden, um Fehler im Gesetzestext zu korrigieren, die einen massiven Eingriff in den Investitions- und Vertrauensschutz für Biogasanlagen bedeutet hätten. Bei der gestrigen Anhörung hierzu im Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz zeigte sich Dr. Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer des Fachverband Biogas e.V., erleichtert: „Die redaktionellen Fehler in den Übergangsbestimmungen sowie die mangelhafte Stichtagsregelung bei Biomethan hätten mit Inkrafttreten des EEG 2014 tausende von Anlagen in
Windexperimentierkoffer jetzt auch für das DLR_School_Lab Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juli 2014 Werbung Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen und außerschulische Lernorte in Norddeutschland bei der Arbeit junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. Drei Windexperimentierkoffer gehen, rechtzeitig vor Beginn der Schul- und Semesterferien, an das DLR_School_Lab. (WK-intern) - Das DLR_School_Lab ist eines von 12 Schülerlaboren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und wird gemeinsam vom DLR, der Technischen Universität Hamburg-Harburg, der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation unterhalten. Als außerschulischer Lernort wird das DLR_School_Lab nahezu täglich von Schulklassen der Klassenstufen 4-13, nicht nur aus der Metropolregion Hamburg,
Mehr als 24 Millionen Kilowattstunden Strom aus Hühnermist Bioenergie 4. Juli 2014 Werbung Vertrag für 6 MW-spitzenlastfähige EnviTec-Biogasanlage auf den Philippinen unterzeichnet Es ist die erste Vertragsunterzeichnung von EnviTec Biogas auf den Philippinen: Die geplante, unter Spitzenlast 6 MW-starke Biogasanlage in Candelaria, Provinz Quezon, soll nach ihrer Fertigstellung rund 24 Millionen Kilowattstunden grüne Energie liefern. (WK-intern) - Auftraggeber ist die First Quezon, ein Zusammenschluss von lokalen Geflügelhaltern. Die Mitglieder der Kooperative hatten sich bereits 2012 an die Carbon Footprint Solutions Inc., einem Entwickler und Anbieter von Lösungen für erneuerbare Energieprojekte auf den Philippinen und Südostasien, gewandt, um die jährlich anfallenden 22.000 Tonnen Hühnermist und 30.000 Tonnen Reis- und Maisstroh per Waste-to-Energy sinnvoll zu nutzen. „Das Agrarland
SPD: Erdölförderung ist große wirtschaftspolitische Chance für Vorpommern Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2014 Werbung Jochen Schulte: International höchste Standards müssen eingehalten werden Der Landtag hat sich heute dafür ausgesprochen, den Prozess einer möglichen Onshore-Erdölförderung in Vorpommern positiv zu begleiten und auf die strenge Einhaltung umwelt-, naturschutz- und wasserschutzrechtlicher Auflagen zu achten. (WK-intern) - Hierzu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Jochen Schulte: „Deutschland bezieht deutlich über 90% seines Erdöls aus anderen Staaten. Die Ölförderungen in anderen Regionen der Welt sind oft mit großen Risiken für die Arbeiter und mit gravierenden Umweltschäden behaftet, z.B. beim Abbau von Ölsanden und der Ölförderung in Regenwald- und Permafrostgebieten. Zudem ist die Ölförderung, z.B. in Nigeria mit Korruption und der Vernichtung angestammter
Schlaue Infrastruktur für die Energiewende: mit dem bne-Kompass haben Sie den Durchblick Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 4. Juli 2014 Werbung Kompass 01/14: Schlaue Infrastruktur für die Energiewende Welche Hürden sind beim Aufbau eines wettbewerblichen, CO2-effizienten Energiesystems noch zu überwinden? Antworten darauf will der neue bne-Kompass liefern. Deutlich wird darin, dass das Hauptproblem nach wie vor der Wirrwarr auf Verteilnetzebene mit über 1.500 Betreibern für Strom- und Gas ist. (WK-intern) - Viele intelligente und verbrauchernahe Lösungen unabhängiger Anbieter werden durch diese Struktur erschwert. Ein Grund für den Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e.V., Robert Busch, mit seinem Counterpart Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), über Verteilnetzstrukturen, Rekommunalisierung und Kapazitätsmärkte in einem Streitgespräch zu diskutieren. Ausgerechnet Deutschland, das mit der Energiewende eine extrem
Finanzierung von Auslandsgeschäften im Erneuerbare-Energien-Bereich Behörden-Mitteilungen 4. Juli 2014 Werbung Über 250 Unternehmerinnen und Unternehmer informierten sich gestern im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsgeschäften im Bereich der Erneuerbaren Energien. Vertreter von BMWi, KfW, DEG und Euler Hermes erläuterten die Angebote, mit denen die Bundesregierung Unternehmen bei der Projekt- und Exportfinanzierung unterstützt. (WK-intern) - Mit der Finanzierungskonferenz sollen Unternehmen ermutigt werden, diese Finanzierungsinstrumente der Bundesregierung zu nutzen und ihre geschäftlichen Aktivitäten auch auf weniger entwickelte Märkte in Schwellen und Entwicklungsländern auszuweiten. Gerade in diesen Ländern sind die Rahmenbedingungen und damit auch die Finanzierungsmöglichkeiten oftmals schwierig. Gleichzeitig bieten diese Märkte aber große Chancen, ein zweites Standbein aufzubauen und mit
Stadtwerke laden ein: Klimapakt-Exkursion am 9.7.2014 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Am Mittwoch, dem 9.7. um 17 Uhr laden die Stadtwerke interessierte Bürger zur Klimapakt-Exkursion ein. (WK-intern) - Die Teilnehmer erfahren dabei viel Wissenswertes über die Energieversorgung Flensburgs. Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschlandweiter Vorreiter erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme- und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldungen über die vhs Flensburg 0461/855000 oder