Wir brauchen Ihre Hilfe in Sachen Atommuell-Kommission Mitteilungen Ökologie 3. Juli 2014 Werbung Entschieden wird woanders: Die zweite Sitzung der Atommüll-Kommission .ausgestrahlt hat sich wie fast alle mit dem Thema Atommüll befassten Umweltverbände und Initiativen dagegen entschieden, einen der beiden für die Umweltverbände vorgesehenen Plätze in der Atommüll-Kommission einzunehmen. Trotzdem wollten wir uns aus erster Hand informieren, wie die Kommission läuft. Denn wenn schon Kritik, dann am besten aus eigenem Erleben. Deshalb hat .ausgestrahlt-Sprecher Jochen Stay als Zuschauer auch die zweite Sitzung der Kommission am 30. Juni 2014 in Berlin verfolgt und schildert hier seine Eindrücke. Transparenz 1: Ergebnisse der ersten Sitzung? Von der ersten Sitzung der Kommission im Mai wurde bisher weder einen vollständigen Mitschnitt
Barcamp Renewables 2014: „Unkonferenz“ zur Energiewende startet in die dritte Runde Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 3. Juli 2014 Werbung Der Trend in Sachen Wissensaustausch und moderner Vernetzung geht 2014 weiter: Am 19. und 20. September findet in Kassel das dritte Barcamp Renewables statt – dieses Jahr als Kooperationsveranstaltung von den Energiebloggern und dem Regionalmanagement NordHessen. (WK-intern) - Nach dem Erfolg der Veranstaltung in den letzten beiden Jahren stehen auch in diesem Jahr der Austausch zur Energiewende sowie die Vernetzung in der Erneuerbare Energien-Branche im Mittelpunkt. Das Besondere eines Barcamps: Die Agenda entsteht erst am Tag des Geschehens. Online-Diskussionen und Networking in die analoge Welt geholt Ein Barcamp ist eine innovative und beteiligungsorientierte Konferenzform. Die von den Energiebloggern organisierte Ad-hoc-Konferenz bringt den Social Media-Gedanken
Photovoltaik-Anlage mieten oder kaufen und den Strom selbst verbrauchen Dezentrale Energien Solarenergie 3. Juli 2014 Werbung Strom selbst erzeugen und verbrauchen ÜWS-Solarstrom für Eigenheimbesitzer / PV-Anlage mieten oder kaufen (WK-intern) - Weikersheim - Die Monat für Monat sinkende Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Photovoltaik-Anlagenbetreiber für den eingespeisten Strom erhalten, macht Neuinvestitionen in große und auf Volleinspeisung ausgerichtete Photovoltaik-Anlagen für Eigenheimbesitzer zunehmend unattraktiv. Wirtschaftlicher ist es hingegen Neuanlagen so zu planen, dass ein möglichst hoher Anteil des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden kann. Denn im Vergleich zum aktuellen Strompreis kann die selbst genutzte Kilowattstunde Solarstrom bei kleineren Anlagen um bis zu 14 Cent günstiger erzeugt werden, da dafür derzeit weder Netzentgelte noch die EEG-Umlage entrichtet werden müssen. Zudem fallen
Renusol erhält MCS-Zertifikat für Montagesysteme Solarenergie 3. Juli 20143. Juli 2014 Werbung Köln – Der Montagesystemhersteller Renusol hat das MCS-Zertifikat für seine Schrägdach-Befestigungssysteme InterSole, MetaSole und VarioSole erhalten. Damit zählt das Unternehmen zu den wenigen Herstellern, die die Zertifizierung für ein Indach-Montagesystem bekommen haben. Zwar ist ein MCS-Zertifikat für Schrägdachsysteme aktuell in England keine Pflicht, dient aber als Qualitätsnachweis für Montagesysteme. Alle Produktionsprozesse wurden detailliert geprüft und die Leistung der Montagesysteme genau bewertet. „Soweit uns bekannt ist, gibt es neben Renusol nur einen weiteren Hersteller, der das MCS-Zertifikat für ein Indach-Montagesystem erhalten hat. Besonders beim Brandbeständigkeitstest kommt es darauf an, dass das Indach-Montagesystem ausgeklügelt konzipiert und sauber montiert ist, um Feuer standzuhalten“, berichtet
Siemens erstes Onshore-Windkraftwerk im Hafen von Antwerpen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2014 Werbung Erstes Siemens-Windprojekt in Belgien Onshore-Windkraftwerk im Hafen von Antwerpen Erster Bauabschnitt von "Wind aan de Stroom" wird aus elf direkt angetriebenen Windenergieanlagen bestehen Siemens Energy hat seinen ersten Auftrag für ein Windkraftwerk in Belgien erhalten: (WK-intern) - Das Projekt Wind aan de Stroom am linken Ufer des Flusses Schelde im Hafen der Stadt Antwerpen. Der erste Bauabschnitt wird aus elf direkt angetriebenen Windenergieanlagen der Siemens D3-Plattform bestehen. Eine spätere Erweiterung auf 17 Anlagen ist möglich. Die Komponenten der Anlagen werden ab Frühjahr 2015 angeliefert und im Sommer 2015 installiert. Der Vertrag beinhaltet darüber hinaus die Wartung der Windenergieanlagen über einen Zeitraum von 15 Jahren. Ausgeschrieben
Planfeststellungsbeschluss für NordLink: Erster Abschnitt ist erlassen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juli 2014 Werbung Seekabel nach Norwegen: Planfeststellungsbeschluss für ersten Abschnitt erlassen – Energiewendeminister Habeck: „NordLink wird Meilenstein für die europäische Energiewende“ KIEL - Das Amt für Planfeststellung Energie in Schleswig-Holstein hat den Planfeststellungsbeschluss (Az.: AfPE L-663.48-2-1) für den ersten Abschnitt des geplanten Seekabels „Nordlink“ von Norwegen nach Deutschland erlassen. (WK-intern) - „Mit der Entscheidung ist der nächste wichtige Baustein für das Energiesystem der Zukunft gelegt worden. Nordlink verbindet unsere Windanlagen mit den Wasserkraftwerken Norwegens. „Mit der Verknüpfung der beiden Strommärkte kann erstmals eine entsprechend große Leistung aus konventionellen Kraftwerken vollständig durch Erneuerbaren Strom ersetzt werden“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute (3. Juli 2014). Die verlustarme
Windstudium und Offshorewindstudium ab September mit neuen Durchgängen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2014 Werbung Noch freie Plätze verfügbar Oldenburg - Im September beginnen die neuen Kurse des Windstudiums und des Offshore-Windstudiums 2014/15. (WK-intern) - Die noch freien Studienplätze werden ab jetzt nach Posteingang und Prüfung der Bewerbungen vergeben. Die berufsbegleitenden und interdisziplinären Studienprogramme bieten Beschäftigen und Quereinsteigern der Windenergie on- und offshore zwei einzigartige Studienangebote. Innerhalb von einem knappen Jahr erhalten die Studierenden einen Überblick über Onshore- bzw. Offshore-Windenergie. Das Studium richtet sich an alle Unternehmen der beiden Branchen, die direkt oder indirekt an On- oder Offshore-Windprojekten beteiligt sind: Energieversorger, Anlagenhersteller, Zulieferer, Banken und Versicherungen. Ziel der Studienprogramme ist es verschiedene Berufsgruppen und Perspektiven zusammenzubringen, um so Windenergieprojekte in ihrer
Spezialanbieter für 2 Windparks auf Doggerbank hat erfolgreich seine Untersuchungen abgeschlossen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2014 Werbung SeaRoc Group, a specialist provider of marine and engineering services for offshore renewable energy projects, has successfully completed the first major maintenance visit to Forewind’s Dogger Bank meteorological (met) masts in the North Sea at the beginning of June. The East (DB-MME) and West (DB-MMW) masts have been installed for 15 and 8 months respectively and scheduled structural inspection, instrumentation and cleaning tasks were undertaken. (WK-intern) - The met masts are collecting valuable wind, wave, atmospheric and marine traffic data for the proposed wind farms on Dogger Bank. The data will be used to help assess the technical options and economic viability
Gabriel hat eine ganzheitliche Gebäudestrategie – Wie teuer wird das Wohnen in Deutschland? Behörden-Mitteilungen 3. Juli 20143. Juli 2014 Werbung Bis zum Jahr 2050 soll der Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein. Gabriel: Ziel ist eine ganzheitliche Gebäudestrategie - Start der ‚Energiewende Plattform Gebäude‘ (WK-intern) - Heute findet die Auftaktsitzung, der vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, ins Leben gerufenen ‚Energiewende Plattform Gebäude‘ statt. Erstmals sind hier alle wichtigen Akteure, insbesondere aus Immobilienwirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie die Verbraucherseite und die öffentliche Hand vertreten. Ziel des Dialogforums ist es, gemeinsam die Potenziale des Gebäudesektors bei der Energiewende zu nutzen und Herausforderungen zu meistern. Dazu sollen Handlungsfelder herausgearbeitet und erste mögliche Maßnahmen diskutiert werden. Bundesminister Gabriel: „Nur mit einer ganzheitlichen Gebäudestrategie ist es möglich, die
Neue Verfahren um die Solarfabrik der Zukunft zu entwickeln Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. Juli 2014 Werbung Solarfabrik der Zukunft Förderprojekt FutureFab nach dreijähriger Laufzeit erfolgreich beendet Herstellungskosten pro Watt-Peak um 30 Prozent gesenkt Innovationsallianz Photovoltaik geht ins fünfte Jahr Berlin – Im Jubiläumsmonat der Innovationsallianz Photovoltaik wird jetzt ein weiteres Entwicklungsvorhaben erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - 2011 hatte sich das Projektteam von FutureFab zusammengeschlossen, um die Solarfabrik der Zukunft zu entwickeln. „Unser Erfolgsrezept: Neue Verfahren schnell in bestehende Fertigungslinien zu integrieren und die einzelnen Anlagenteile optimal aufeinander einzustellen“, erklärt Dr. Jens Krümberg, Projektkoordinator von FutureFab und Projektmanager bei der RCT Solutions GmbH. In der Zukunftsfabrik können künftig bifaziale Solarmodule hergestellt werden. Sie fangen das Sonnenlicht von der Vorder- und Rückseite ein und steigern
Neue Lichtwellenleiter verbessern Präzisionsuntersuchungen Forschungs-Mitteilungen 3. Juli 2014 Werbung Hohle Glasfasern für UV-Licht Neue Lichtwellenleiter verbessern Präzisionsuntersuchungen in Physik, Chemie und Umweltwissenschaften (WK-intern) - Wer Licht in Glasfasern auf die Reise schicken will, und zwar möglichst verlustfrei, nimmt am besten Infrarotlicht, so wie es etwa bei den weltweiten Telekommunikationsnetzwerken der Fall ist. Aber für bestimmte Anwendungen, etwa für spektroskopische Untersuchungen an Ionen oder Atomen, braucht man (Laser-)Licht im ultravioletten Spektralbereich, das jedoch herkömmliche Glasfasern schnell zerstört. Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen und des QUEST-Instituts in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) eine neue Sorte von Glasfasern mit einem hohlen Kern erprobt und festgestellt: Diese Fasern leiten
Seehofer unter Druck 10-H-Abstandsregel verstößt gegen bestehendes Recht Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2014 Werbung 10H-Regelung in Bayern - offenen Auges gegen bayerische Interessen und gegen bestehendes Recht? Die bayrische Staatsregierung hält weiter kompromisslos an der vom Ministerpräsidenten Horst Seehofer lancierten 10-H-Abstandsregel für Windkraftanlagen fest und blockiert so diese für Bayern wichtige erneuerbare Energiequelle. (WK-intern) - Sie handelt so nicht nur gegen die wirtschaftlichen Interessen des eigenen Landes, sondern auch gegen die selbstgesteckten energiepolitischen Ziele und gegen bestehendes Recht. Obwohl auch zahlreiche CSU-Politiker dies erkannt haben, erheben sie nicht ihre Stimme für die Vernunft. Der alternative Energie- dienstleister Green City Energy hat zahlreiche Fragen an die Abgeordneten und appelliert damit auch an deren Verantwortungsbewusstsein. Am Donnerstag, den 3.Juli,