Offshore Serviceschiff im Einsatz bei den Vattenfall Windparks DanTysk und Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Offshore Windparks sind Windkraftwerke auf hoher See, die genau wie große Kraftwerke an Land regelmäßig instand gehalten und gewartet werden müssen. (WK-intern) - Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass die Instandhaltungsarbeiten bei Wind und Wetter mitten auf hoher See erfolgen. Diese Aufgabe übernehmen heutzutage Spezialschiffe, die so konstruiert sind, dass sie die starken Wellenbewegungen und Strömungen der Hochsee ausgleichen können und so ein möglichst sicheres und planbares Arbeiten an den Windturbinen eines Hochseewindparks ermöglichen. Eine dieser so genannten „Service Operation Vessels“ (SOV) ist die „Acta Centaurus“ der niederländischen Reederei Acta Marine. Derzeit macht die Acta Centaurus einen Stop im Hamburger Hafen, bevor
Deutsche Offshore Consult gewinnt Installationsmanagement von Energieseekabeln für Offshore Windpark-Projekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201713. September 2017 Werbung DOC gewinnt Rahmenvertrag mit Vattenfall für das Installationsmanagement von Energieseekabeln (WK-intern) - Deutsche Offshore Consult GmbH erneut von Vattenfall ausgewählt Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC) gewinnt den Rahmenvertrag für das Installationsmanagement von Energieseekabeln für Offshore Windpark-Projekte in Deutschland, UK, den Niederlanden und Dänemark von Vattenfall. Der Vertrag mit einem der europaweit führenden Offshore Windparkentwickler und -betreiber, wurde für eine Dauer von vier Jahren geschlossen. Im Anschluss an die erfolgreiche Zusammenarbeit während der Errichtungsphase für das Projekt Sandbank, konnte DOC nun auch für das „Gewerk Energieseekabel“ überzeugen. DOC kommt hierbei die Aufgabe zu, die Installation, die marine Koordinierung sowie die Offshore Konstruktion auf Managementebene, zu
Offshore-Windpark Sandbank wird offiziell eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Eröffnungsfeier am 23. Juli unter dem Motto: „Grillpower mit Windpower“ (WK-intern) - Windpark-Einweihung einmal anders: Am Sonntag (23.7.) nehmen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) den Offshore-Windpark Sandbank mit einem öffentlichen Grillfest im Hamburger Stadtpark offiziell in Betrieb. Unter dem Motto „Grillpower mit Windpower“ wollen Vattenfall und die SWM die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von klimafreundlichem Nordsee-Strom konkret erfahrbar machen – wie zum Beispiel in der Umwandlung von Strom zu Wärme auf dem Elektrogrill. Produziert wird der grüne „Offshore-Grillstrom“ mitten in der Nordsee, 90 Kilometer Luftlinie westlich der Insel Sylt im Offshore-Windkraftwerk Sandbank, das 72 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-4.0 130 umfasst. Alle Windenergieanlagen zusammen
Stadtwerke München GmbH Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2017 Werbung Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet (WK-intern) - Weiterer wichtiger Fortschritt im Projekt Sand-bank: Alle 72 Windenergieanlagen sind errichtet und werden nun sukzessive in Betrieb genommen. Mehr als 60 Anlagen produzieren bereits Ökostrom und speisen ihn ins Netz ein (siehe nachfolgende Meldung). Der Offshore-Park Sandbank entsteht ca. 90 Kilometer westlich der Insel Sylt und ist ein gemeinsames Projekt von Vattenfall (51 Prozent) und den SWM (49 Prozent). Er ist das vierte Offshore-Projekt, an dem die SWM beteiligt sind und ein wichtiger Baustein in ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien. Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Die SWM setzen die Energiewende ganzheitlich um. Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien forcieren
Offshore-Windpark Sandbank speist ersten Strom ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Das Offshore-Windkraftwerk Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt hat jetzt den ersten Windstrom von der Nordsee in das deutsche Stromnetz eingespeist. (WK-intern) - Die insgesamt 72 Windenergieanlagen werden nun Anlage für Anlage sukzessive ans Netz gehen. Sandbank wird voraussichtlich im Frühjahr 2017 komplett am Netz sein und volle Leistung liefern. Errichtungsbeginn für die erste Windenergieanlage von Sandbank war Ende Juli und während der vergangenen Wochen konnten bereits 21 Windenergieanlagen erfolgreich installiert werden. Der Windpark Sandbank soll im Dauerbetrieb eine jährliche Strommenge erzeugen, die rechnerisch dem Bedarf von 400.000 deutschen Haushalten entspricht. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom vermeidet Sandbank jährlich mehr als
Deutsche Windtechnik überwacht Bau und Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Sandbank Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Deutsche Windtechnik und Vattenfall GmbH bauen ihre Zusammenarbeit im Offshore-Segment weiter aus: (WK-intern) - Nach der umfassenden Servicekooperation im Offshore-Windpark (OWP) DanTysk hat Vattenfall den unabhängigen Servicespezialisten nun auch mit der Überwachung von Bau und Inbetriebnahme des OWP Sandbank beauftragt. Aktuell begleiten die Ingenieure und Techniker der Deutschen Windtechnik die Vormontage und Montage – das sogenannte Pre-Assembly – der 72 Windenergieanlagen vom Typ SWT-4.0.130 im Hafen von Esbjerg. Die Inbetriebnahme des OWP Sandbank ist für 2017 geplant. „Wir freuen uns sehr, dass das Vertrauen in unsere Arbeit gewachsen ist und Vattenfall uns frühzeitig im Rahmen der „Client Representation“ und des Qualitätsmanagements in den
Wohnplattform für Service-Teams von Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Deutschlands erstes „Offshore-Hotel“ steht! (WK-intern) - Wohnplattform für Service-Teams von Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank jetzt 70 Kilometer vor Sylt errichtet Schöner wohnen und sicherer arbeiten auf hoher See: Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) haben jetzt Deutschlands erste Wohnplattform für Serviceteams von Offshore-Windparks mitten in der Nordsee 70 Kilometer vor der Insel Sylt erfolgreich errichtet (Bild). Am frühen Dienstagmorgen hat das Errichterschiff „Stanislav Yudin“ die knapp 2.500 Tonnen schwere, komplett eingerichtete Wohnplattform auf ihr 44 Meter hohes Stahlfundament aufgesetzt. Deutschlands erstes „Offshore-Hotel“ steht damit jetzt 20 Meter über dem Meeresspiegel im Offshore-Windpark DanTysk. Das 6-geschossige Bauwerk (Höhe 20 Meter) hat die Größe eines
Offshore-Windpark Sandbank nimmt Gestalt an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2016 Werbung Der Bau des Offshore-Windparks Sandbank in der Nordsee kommt gut voran. (WK-intern) - Fast alle 72 Fundamente sind jetzt an ihrem Platz und die Installation der Turbinen soll im Sommer beginnen. Seit Beginn der Bauarbeiten im vergangenen Sommer sind mittlerweile 69 der 72 Fundamente installiert. Hierbei wurde ein Hydroschalldämpfer eingesetzt, der aus einem Netz mit Kunststoffelementen besteht, um den Unterwasserlärm zu verringern. Zudem wurde beim Rammen ein „Blasenschleier“ um die Fundamente gelegt. Diese wiederum bestehen jeweils aus einem Monopile und einem Transition Piece. Inzwischen ist auch die Montage des Umspannwerks inkl. Hubschrauberdeck abgeschlossen, die Installation ist für Frühjahr geplant. In einigen Monaten erfolgt
Seaway Heavy Lifting erhält Auftrag zum Bau der Offshoreplattform des Sandbank Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2014 Werbung Seaway Heavy Lifting has been awarded the transportation and installation contract for the Sandbank substation (WK-intern) - Bladt Industries A/S, Aalborg, Denmark has awarded Seaway Heavy Lifting the contract for the transportation and installation of the Sandbank substation. The substation platform consists of a jacket, skirt piles and deck and requires to be installed in the Sandbank Offshore Wind Farm. At the substation, electricity from the individual wind turbines will be collected and converted to a higher voltage. The Sandbank project area is located approximately 100 km North West of the island Sylt, right next to DanTysk Offshore Wind Farm. The substation is anticipated
BBB Umwelttechnik mit der technischen Due-Diligence-Prüfung von Offshore-Windpark beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2014 Werbung BBB begleitet große Offshore-Windpark-Transaktion Stadtwerke München erwerben 49 Prozent an Offshore-Projekt „Sandbank“ (WK-intern) - Gelsenkirchen - Die Stadtwerke München (SWM) haben die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) erneut mit der technischen Due-Diligence-Prüfung eines großen Windparkprojekts in der deutschen Nordsee beauftragt. Nun wurde die Transaktionen zwischen SWM und Vattenfall erfolgreich abgeschlossen. Der geplante Offshore-Windpark „Sandbank“ soll ab 2015 durch eine eigens zu diesem Zweck gegründete Gesellschaft realisiert werden. Bei der Durchführung der technischen Due Diligence des „Sandbank“-Projekts kooperierte die BBB, wie immer bei Aufträgen im Offshore-Bereich, mit ihren bewährten Partnerfirmen MECAL und ep4 offshore. Kernpunkte der Prüfung waren die Evaluation der Ertragsprognosen, des elektrotechnischen Konzepts
Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung 100 Mio. €-Auftrag: Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat einen Auftrag über die Installation von insgesamt 72 Fundamenten des neuen Offshore-Windparks Sandbank erhalten. (WK-intern) - Sandbank wird durch die Partner Vattenfall (51 Prozent) und Stadtwerke München (49 Prozent) realisiert. Die Gründungselemente werden 90 Kilometer westlich von Sylt in der deutschen Nordsee mithilfe eines Installationsschiffs in bis zu 34 Meter Wassertiefe in den Meeresboden eingebaut. Der Vertrag hat ein Volumen von mehr als 100 Mio. €, die Arbeiten haben begonnen und dauern bis Februar 2016. Beim Offshore-Windpark Sandbank findet das von Bilfinger maßgeblich mitentwickelte Schallschutzsystem Hydro Sound Damper
Partnerschaft beim Bau von Offshore-Windpark-Sandbank Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Vattenfall und SWM bauen Offshore-Windpark „Sandbank“ Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen ihre bewährte Partnerschaft beim Bau von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee fort. (WK-intern) - Die zuständigen Gremien beider Unternehmen haben jetzt die Investitionsentscheidung für den Bau des Offshore-Windparks „Sandbank“ getroffen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49 Prozent der Anteile. Errichtet werden 72 Siemens-Windenergieanlagen der 4-Megawatt (MW)-Klasse mit einer gesamten installierten Leistung von 288 MW. Der Baubeginn ist für das Jahr 2015 geplant. Sandbank ist nach dem