Neuer VDMA Vorstand gestaltet Rahmen für integriertes Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Mai 2022 Werbung Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbands VDMA Power Systems auf Einladung von Rolls-Royce Solutions in Friedrichshafen wurde ein neuer Vorstand für die kommenden vier Jahre gewählt. (WK-intern) - Die Mitglieder bestätigten die amtierende Vorstandsvorsitzende Heike Bergmann (Voith Hydro). Als Stellvertreter wurden Karsten Brüggemann (Nordex Energy) und Prof. Dr. Thomas Thiemann (Siemens Energy) gewählt. Der gesamte Vorstand des Fachverbands besteht jetzt aus 13 Mitgliedern. “Unser neuer Vorstand vertritt alle Technologien des Energieanlagenbaus sowohl aus dem erneuerbaren als auch aus dem thermischen Bereich. Diese Bandbreite ist für unsere Arbeit von großer Bedeutung, da für das Energiesystem der Zukunft ebenfalls ein Mix aus verschiedenen Technologiebereichen notwendig sein wird.
Historischen Tiefstand bei den Ausbauzahlen von Windanlagen für das Jahr 2019 in Deutschland Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Windenergie an Land – Historischen Tiefstand durch mehr Genehmigungen und Flächen schnellstmöglich überwinden Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 1.078 Megawatt (MW) bzw. 325 Anlagen im Gesamtjahr 2019 liegt auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des EEG im Jahr 2000 Zubau um 55 Prozent geringer als in 2018 und um 80 Prozent geringer als in 2017 Bund und Länder müssen Ausbautief durch Sofortmaßnahmen für mehr Genehmigungen und Flächen überwinden Pauschale Abstandsregeln müssen insbesondere für bestehende Regional-, Flächen- und Bauplanungen sowie Repowering-Projekte vermieden werden Erneuerbaren Energien Bedarf für klimaneutrale Produktion, Sektorkopplung und Wasserstofferzeugung steigt, Bundesregierung muss Ausbaupfade anpassen (WK-intern) - Mit 1.078 MW und 325 Anlagen hat
eno energy feiert 20-jähriges Unternehmensjubiläum auf der 8. Rostock Wind Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2019 Werbung Windenergiebranche trifft sich zur 8. Rostock Wind - eno energy feiert 20-jähriges Unternehmensjubiläum (WK-intern) - Am 9. August 2019 öffnet die „Rostock Wind“ bereits zum achten Mal für Branchenkenner und -neulinge ihre Türen. Eröffnen werden die Veranstaltungen bekannte und neue Gesichter der Branche: Keynote Sprecher wird Peter Stein (CDU), MdB und Mitglied der Bundestagsfraktion der CDU/CSU, sein. Er hat ein Direktmandat des Wahlkreises Rostock und ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Rostock Wind findet im Radisson Blue in der Lange Straße mit Blick auf den Hafen statt. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), bereits zum achten Mal Partner und Eröffner
Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land ist ein vollkommenes Desaster Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201918. April 2019 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der gemeinsamen Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der dritten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie für die Ausschreibung für Biomasseanlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Dass bei dieser Ausschreibungsrunde keinerlei Windenergie-Projekte teilgenommen haben, zeigt die dramatische Lage in diesem Bereich. Es gibt aufgrund der Genehmigungslage und -unsicherheiten eine viel zu geringe Projektierungstätigkeit. Hier muss schnell ein Aktionsprogramm „Windenergie an Land“ mit allen Beteiligten aufgestellt werden, damit diese wichtige Säule der Energiewende mitträgt und auch die Branche eine Perspektive im Heimatmarkt
VDMA Power Systems unterstützt jährlich Energy-Messe in Hannover Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 7. Januar 2016 Werbung Energy - alles unter einem Dach (WK-intern) - Neben den konventionellen Energiequellen sind die Erneuerbaren Energien heute integraler und unverzichtbarer Teil der Stromversorgung. Mit zunehmender Größe übernehmen sie zugleich mehr energiewirtschaftliche Systemverantwortung und sehen sich daher neuen technologischen Herausforderungen gegenüber. „Die HANNOVER MESSE trägt diesem tiefgreifenden strukturellen Wandel Rechnung. Auf der Leitmesse Energy wächst zusammen, was in Zukunft ohnehin zusammengehört: Stromerzeugung, Speicherung, Netze, Wärme und Mobilität – ganz im Sinne von ,Integrated Energy‘“, sagt Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe AG. Als ein starker jährlicher Partner des Bereichs Energieerzeugung innerhalb der Energy konnte der Fachverband VDMA Power Systems gewonnen werden. „Wir
VDMA begrüßt das Eckpunktepapier des Bundesministeriums Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. Juli 201531. Juli 2015 Werbung Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen: (WK-intern) - Ausbau kontinuierlich vorantreiben und mit Strommarkt 2.0 verbinden Der VDMA begrüßt das Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. „Den Herstellern von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist es extrem wichtig, dass der Übergang so gestaltet wird, dass er für Investoren planbar ist und Chancen bietet. Nur so vermeiden wir erneute Verwerfungen im Markt. Wir haben den Eindruck, dass das im BMWi verstanden worden ist und dass die Hersteller im Eckpunktepapier eine gewisse Grundlage für ihre weitere Planung sehen dürfen“, sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems. „Wir sind überzeugt, dass ein
Verschnaufpause für die deutsche Windindustrie Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2015 Werbung Windenergie an Land, Ausbauzahlen für das erste Halbjahr 2015 in Deutschland (WK-intern) - Die Windenergie an Land zeigt im ersten Halbjahr einen Rückgang. Trotzdem prognostizieren die Verbände für das Gesamtjahr 2015 einen Zubau von netto mindestens 4.000 Megawatt in Deutschland. Die Klimaziele werden so erreichbar. Doch die Hersteller sind von den starken Auf- und Abschwüngen des Marktes belastet. Sie setzen auf einen Rahmen, der künftig einen kontinuierlichen Ausbau gewährleistet. Frankfurt/Berlin, 30. Juli 2015 – Im ersten Halbjahr 2015 wurde in Deutschland eine Windenergie-Leistung von netto rund 1.093 Megawatt zugebaut. Dies entspricht einem Rückgang um ein Drittel (34 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit dem
VDMA Power Systems: Vorstand neu formiert, Andreas Nauen als Vorsitzender bestätigt Mitteilungen 20. Juni 2015 Werbung Heike Bergmann, Mitglied der Geschäftsführung von Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG, Thomas Richterich, CEO der Siemens AG Wind Power Market Unit Onshore, und Dr. Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender von MAN Diesel & Turbo SE, sind die neu gewählten Mitglieder des 16-köpfigen Vorstands von VDMA Power Systems. (WK-intern) - Andreas Nauen, CEO des Windenergieanlagenherstellers Senvion SE, wurde als Vorsitzender in seinem Ehrenamt bestätigt. „Die zuletzt beim G7-Gipfel ausgerufene Dekarbonisierung der Weltwirtschaft fordert uns Hersteller von Energieanlagen. Wir sollen und werden die Technologie für diese Jahrhundertaufgabe entwickeln und liefern. Wir sind aus Deutschland heraus die Innovationsführer des internationalen Energieanlagenbaus. Darum wird es nicht
258 deutsche Offshore-Windenergieanlagen überschreiten 2014 die Gigawatt-Marke Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2015 Werbung Offshore-Windenergie 2014 in Deutschland: (WK-intern) - Die Gigawattmarke ist überschritten Berlin - Der deutsche Offshore-Windenergiemarkt hat den wichtigen Gigawatt-Meilenstein erreicht. Zum 31. Dezember 2014 speisten in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt 258 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.049,2 Megawatt Strom ein. Dies ermittelte die Deutsche WindGuard im Auftrag der vier Organisationen VDMA Power Systems, Bundesverband WindEnergie (BWE), Windenergie-Agentur (WAB) und Stiftung Offshore Windenergie (SOW). Demnach gingen auf See 142 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 528,9 Megawatt neu ans Netz. Damit hat sich der Zubau im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Neben den auf See angeschlossenen Windenergieanlagen wurden 2014 weitere 268 Anlagen mit
Erstes Halbjahr 2014 – 66% mehr Onshore-Windanlagen als im Vorjahreszeitraum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung VDMA/BWE: Starker Ausbau der Windenergie an Land Im ersten Halbjahr 2014 wächst der deutsche Markt für Windenergieanlagen an Land mit einer neu installierten Leistung von rund 1.723 Megawatt um 66 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Branche führt das starke Wachstum auf sich überlagernde Effekte zurück: Ausgelöst durch die Unsicherheit im Vorfeld der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2.0) sowie durch messbare Flächenausweisungen in einigen Bundesländern. (WK-intern) - Auf lange Sicht muss das EEG 3.0 im Rahmen des Strommarktdesigns für verlässliche Rahmenbedingungen und ein berechenbares Ausbauniveau sorgen. Berlin - Der deutsche Markt für Windenergieanlagen an Land wächst im ersten Halbjahr 2014 stark. Das verdeutlichen die Zahlen,
Länderöffnungsklausel: Verbände sprechen sich gegen Mindestabstände von Windenergieanlagen aus Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2014 Werbung Verbände sprechen sich gegen Länderregelung für Mindestabstände von Windenergieanlagen aus Vorhandene Planungsinstrumente berücksichtigen regionale Gegebenheiten Berlin - Die Verbände BDEW, BWE und VDMA Power Systems sprechen sich gegen ländereigene Regeln für Mindestabstände von Windenergieanlagen zu Wohngebäuden aus, wie sie die Politik derzeit plant. (WK-intern) - Mit Blick auf das eigentliche Ziel der neuen Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch, mehr Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau der Windenergie zu schaffen, sei die geplante Regelung sogar kontraproduktiv. „Die neue Länderöffnungsklausel würde zu lähmenden Debatten führen. Die regional verschiedenen Gegebenheiten werden bereits durch die vorhandenen kommunalen Handlungsinstrumente wie den Flächennutzungs- und Regionalplänen hervorragend berücksichtigt. Wir sehen die Gefahr