DNR-Steckbrief zum Abschluss des CETA-(Frei-)Handelsabkommen EU-Kanada Ökologie Verbraucherberatung 10. Juli 2014 Werbung Seit 2009 verhandeln die EU und Kanada ein umfassendes Freihandels- und Investitionsabkommen (CETA). Bereits im Oktober 2013 kamen die Verhandlungsführer zu einer politischen Einigung. Dennoch werden weiter Details verhandelt, doch auch diese stehen kurz vor dem Abschluss. Das CETA gilt als das erste einer neuen Generation von Freihandelsabkommen. (WK-intern) - Die tiefe Integration, die weit über die Bereiche eines traditionellen Abkommens hinausgeht, ist hier das Stichwort. Sowohl Inhalt des Abkommens als auch die intransparenten Verhandlungen stoßen auf große Kritik. Die EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings hat einen übersichtlichen Steckbrief zum CETA erstellt, der Einblick in den Verhandlungsprozess, in zentrale Inhalte des Abkommens, sowie eine Übersicht von
Nordex liefert zwei schlüsselfertige Windparks nach Frankreich Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung GN Renewable Investments erwirbt Projekte mit 27,5 MW von Nordex Nordex hat die Windparkprojekte „Aubigeon“ und „Les Touches“ an die Investmentgesellschaft GN Renewable Investments verkauft. (WK-intern) - „Über den wiederholten Erfolg unserer Projektentwicklung in Frankreich bin ich sehr froh“, so Nordex-Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Die Projekte hat Nordex zusammen mit Partnerfirmen entwickelt und als schlüsselfertige Projekte veräußert. Mit den Baumaßnahmen für die Projekte, die im Sommer 2015 ans Netz gehen sollen, hat Nordex bereits begonnen. Der Standort „Les Touches“ befindet sich bei Nantes im Departement Loire Atlantique. Hier plant Nordex sechs Anlagen seiner Baureihe N100/2500 zu errichten. Der erwartete Jahresenergieertrag liegt bei 36
Panel42 und die SWK Bank kooperieren bei der Finanzierung von Photovoltaikanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 10. Juli 2014 Werbung Immer mehr Privathaushalte entscheiden sich dazu, eine Photovoltaikanlage mit Energiespeicher für den Eigenverbrauch installieren zu lassen. Ein Darlehen für dieses Vorhaben, das unter anderem als Solarkredit bezeichnet wird, kann nun direkt über die B2B-Photovoltaikbörse Panel42 beantragt werden. (WK-intern) - Das Angebot mit günstigen Konditionen wird dabei von der Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH (SWK Bank) gestellt, die mit Panel42 dafür eine Kooperation eingegangen ist. Mit einer maßgeschneiderten Photovoltaikanlage und einem intelligenten Solarkredit der SWK Bank können die Erträge die Finanzierungskosten decken oder sogar übersteigen. Das besondere dabei: Die SWK Bank bietet die günstigen Zinssätze und Bedingungen der KfW Bankengruppe direkt im Internet an. Der Endkunde oder
Windbranche diskutiert Perspektiven der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Dritter Windbranchentag bringt Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen „Windkraft in Hessen und im Bund. Energiewende am Ende?“ (WK-intern) - Unter dieser Fragestellung findet der 3. Windbranchentag Hessen am 22. Juli 2014 an der Frankfurt University of Applied Sciences statt. Ab 9 Uhr tauschen sich Wissenschaftler(innen), Unternehmer(innen), Politiker(innen) und Vertreter(innen) von Kommunen und Regionen über die Konsequenzen der aktuellen politischen Entwicklungen auf die Windbranche, insbesondere in Hessen, aus. Um Anmeldung unter m.haeusser@bwe-regional.de wird gebeten; die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Veranstalter sind der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) Landesverband Hessen und das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences. Das Programm
Offshore-Windenergie: 3.300 MW in Bau, fertiggestellt oder bereits am Netz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Offshore-Windenergie Halbjahresstatistik 2014 in Deutschland: Offshore-Windenergie: Ausbau schreitet voran (WK-intern) - Die aktuelle Statistik zeigt es: Die erste Ausbaustufe mit etwa 3 Gigawatt bis Ende 2015 läuft mit Hochdruck. Das neue EEG schafft Planungssicherheit auch für die zweite Ausbaustufe bis etwa 6,5 Gigawatt bis 2020. Die Verbände schauen dennoch wachsam nach Berlin. Der Ausbau von Anlagen und Netz auf See müssen künftig synchron verlaufen. Frankfurt/Berlin - Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 108 Megawatt Leistung wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres vor der deutschen Küste ans Netz angeschlossen. Darüber hinaus wurden im ersten Halbjahr 126 Anlagen mit zusammen 542,7 Megawatt errichtet sowie 158 Fundamente
CSU ignoriert Sachverständige und peitscht 10H-Regelung durch Bayern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung FREIE WÄHLER kritisieren Annahme des Gesetzentwurfes Glauber: Wertschöpfung in Bayern geht verloren (WK-intern) - München - Die CSU hat heute im Wirtschaftsausschuss des Landtags dem Gesetzentwurf zur 10H-Regelung ohne jegliche Änderung zugestimmt, obwohl sie Änderungsbedarf sieht. „Das ist gesetzgeberische Schizophrenie“, so Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Mit ihrer Zustimmung hat die CSU sämtliche Einwände der Sachverständigen in der Expertenanhörung beiseite gewischt. Selbst die Warnungen der von der CSU benannten Sachverständigen werden komplett ignoriert. Das ist eine Geringschätzung gegenüber den Sachverständigen.“ Glauber: „In der heutigen Ausschusssitzung wurde erneut deutlich, dass in rund 100 Kommunen, die bereits aktiv Windkraftnutzungspläne erstellt
International Conference Wind Turbine Rotor Blade O&M Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201410. Juli 2014 Werbung 21 - 23 October, 2014 - Grand Elysée Hamburg, Germany (WK-intern) - Exclusive experience from international wind turbine owners • Drive down O&M cost through monitoring, planned maintenance and efficient inspection • Improve blade quality management through certification standards • Avoid most common blade damages identified by park operators • Discuss maintenance strategies and their respective cost benefits • Assess different inspection methods Find more information here: http://bit.ly/Rotor_blade_event Contact Conference Team Tel.: +49 (0) 30 20 91 32 74 E-Mail: eq@iqpc.de PM: IOPC
5th International Conference Drivetrain Concepts for Wind Turbines Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. Juli 2014 Werbung 27 - 29 October, 2014 - Swissôtel Bremen, Germany (WK-intern) - Europe’s no. 1 event for networking and knowledge exchange Evaluate different main bearing concepts and their impact on the CoE Have a close look at cooling systems for DD generators to significantly increase torque Review case studies of multi MW drivetrain designs and discuss related challenges Share your view on testing requirements and standards in an open panel discussion Get damage statistics and explore the room for further design improvements Find more information here: http://bit.ly/Drivetrain_event_2014 Contact Conference Team Tel.: +49 (0) 30 20 91 32 74 E-Mail: eq@iqpc.de PM: IQPC
Germanwatch: Bahnverkehr muss auf neue Finanzgrundlage gestellt werden E-Mobilität 10. Juli 2014 Werbung Umstieg auf die Schiene: Bahnverkehr muss auf neue Finanzgrundlage gestellt werden Regionalisierungsmittel: Germanwatch fordert morgige Verkehrsministerkonferenz auf, den Weg für eine mittelfristige Verdopplung des Bahnnahverkehrs freizumachen (WK-intern) - Bonn/Berlin - Wenn wir die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern abbauen und unsere Klimaziele erreichen wollen, muss die Bundesregierung die Energiewende endlich auch im Verkehrssektor vorantreiben. Bei ihrer morgigen Konferenz können die Verkehrsminister der Länder mit der anstehenden Neuordnung der Regionalisierungsmittel die Weichen stellen für eine Verdopplung des Angebots im Bahnregionalverkehr in den kommenden 20 bis 30 Jahren. Germanwatch fordert dafür neben einer Erhöhung der vom Bund an die Länder zu zahlenden Regionalisierungsmittel vor allem
Wendepunkt für Erneuerbare: Folgen der EEG-Reform können für Investoren gravierend sein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Juli 2014 Werbung Nachdem die EEG-Novelle 2014 im Bundestag beschlossen und der Streit um die Reform zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission vorerst beigelegt wurde, liegt die Reform nun am morgigen Freitag im Bundesrat zur abschließenden Entscheidung. Die Folgen der Reform könnten für Investoren im Bereich der erneuerbaren Energien durchaus gravierend sein. (WK-intern) - Einer der Hauptpunkte des überarbeiteten EEG sieht vor, dass sich die Förderungssätze für den Ausbau von Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien ändern werden – ab 2017 soll es statt garantierter Preise Ausschreibungsmodelle geben. Dabei bleiben aus Sicht von Experten allerdings noch viele Fragen offen. Thomas Brunn, Partner bei der internationalen Wirtschaftskanzlei
Windkraftanlage-Repowering-Projekt von 11 Stadtwerke und kommunalen Energieversorgern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Stadtwerke machen Wind - Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sog. Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital in Thüringen binden. „Als
Schüler-Malaktion zum Thema Energie: Offshore-Windräder geht als Sieger aus dem Wettbewerb Mitteilungen 10. Juli 2014 Werbung Unter dem Motto „Farbe fürs Stromnetz“ haben Viertklässler das Umfeld ihrer Schule nachhaltig verschönert. Die HSE hatte Schülerinnen und Schüler aus Darmstädter Grundschulen dazu aufgerufen, graue, unscheinbare Kabelverteilerschränke anzumalen. (WK-news) - DARMSTADT - Einzige Bedingung: Die kreative Gestaltung sollte etwas mit dem Thema Energie zu tun haben. Auf Wunsch konnten die beteiligten Klassen zur Inspiration eine zweistündige Unterrichtseinheit der ENTEGA mit dem Titel „Energie erleben und verstehen“ besuchen. Von den 13 Stromkästen, die bei dem Pilotprojekt verschönert wurden, hat sich die Jury für die Motive „Offshore-Windräder“, entworfen von Lucas Just und gemalt von Merle Hof und Amy Flathmann aus der Klasse 4c der