KIT, SolarWatt und Kostal Solar nehmen 1MW Solarspeicher-Park in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Juli 2014 Werbung Größter deutscher Solar-Speicher-Park Mit welchen Technologien gelingt die Energiewende? Wie sichern wir den Innovationsvorsprung im internationalen Wettbewerb? Eine mögliche Antwort gibt der größte Solarstrom-Speicher-Park in Deutschland. (WK-intern) - Hier arbeiten Solarzellen, Batterien und Wechselrichter zusammen, um Sonnenstrom zu speichern und jederzeit verfügbar zu machen. Das KIT hat anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg die 1-Megawatt-Anlage gemeinsam mit seinen Partnern SolarWatt und Kostal Solar Electric in Betrieb genommen. „Innovation ist eine Kernaufgabe des KIT“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des KIT. „In diesem Solarstrom-Speicher-Park entwickeln wir mit unseren Partnern zukunftsweisende Lösungen und Systemkonfigurationen, die auf einem globalen Markt bestehen können.“ „Diese neue Forschungsinfrastruktur erlaubt
Vollversorgungsvertrag zwischen Heizkraftwerk Zwickau Süd und BRÜNING – MEGAWATT verlängert Bioenergie 12. Juli 201424. Juli 2014 Werbung BRÜNING - MEGAWATT verlängert vorzeitig den Vollversorgungsvertrag mit dem Heizkraftwerk Zwickau Süd Die Brüning - Megawatt und die Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH und Co. KG haben ihre bestehende Zusammenarbeit vorzeitig bis zum Oktober 2018 verlängert. (WK-intern) - Somit bleibt die Brüning - Megawatt mit Sitz in Fischerhude der alleinige Rohstoffversorger des Kraftwerkes und wird jährlich rund 60 000 Tonnen Holzbrennstoffe in Zwickau anliefern. „Wir freuen uns, dass wir in Zwickau mit unserem „Rundum-sorglos-Paket“ für Biomasseheizkraftwerke überzeugen konnten“, so Arnd Brüning, Geschäftsführer der Brüning - Megawatt. Vor allem das Team in Süddeutschland, das zu Jahresbeginn die Arbeit aufgenommen hat, habe erheblich dazu beigetragen, die
Bilfinger veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2013 Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2014 Werbung Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2013 veröffentlicht. Mit der Online-Publikation will das Unternehmen sein ökologisches, soziales und gesellschaftliches Engagement transparent machen. Frauenanteil gesteigert Zahl der Arbeitsunfälle verringert Breites soziales Engagement www.nachhaltigkeit.bilfinger.com (WK-intern) - Mannheim - Bilfinger stellt sich den Anforderungen des CDP Bilfinger hat im Jahr 2013 einen konkreten Maßnahmenplan verabschiedet, mit dessen Hilfe die Berichterstattung über Nachhaltigkeit im Konzern weiter ausgebaut werden soll. Dazu werden die bestehenden Managementsysteme erweitert, mit denen relevante Kennzahlen erhoben und die Nachhaltigkeitsaktivitäten gesteuert werden können. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht über das Jahr 2013 wird der Konzern erstmals in der Lage sein, sich dem Anforderungskatalog des CDP zu
SolarWorld sichert sich Rohstoff Silizium zu wettbewerbsfähigen Konditionen Solarenergie 12. Juli 201412. Juli 2014 Werbung SolarWorld AG erzielt Einigung mit weiterem wichtigen Rohstofflieferanten Nach erfolgreichen Verhandlungen mit einem weiteren wichtigen Rohstofflieferanten ist es der SolarWorld AG gelungen, ihre langfristigen Lieferbeziehungen auch mit diesem Partner auf eine neue vertragliche Grundlage zu stellen und die Versorgungssicherheit des Konzerns mit dem Rohstoff Silizium zu wettbewerbsfähigen Konditionen zu stärken. (WK-intern) - Bonn: Die heute erzielte positive Einigung wird seitens der SolarWorld AG zu einer bilanziellen Neubewertung der geleisteten Anzahlungen bzw. Rückforderungsansprüche gegenüber dem Rohstofflieferanten führen. Das Ergebnis der SolarWorld AG für das Geschäftsjahr 2014 wird infolgedessen voraussichtlich mit einem nicht cash-wirksamen Sondereffekt in niedriger zweistelliger Millionenhöhe belastet, der sich im Ergebnis vor
Windklasse-I-Baureihe: Enercon kündigt zwei neue Windturbinen für Starkwindstandorte an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 201412. Juli 2014 Werbung Enercon kündigt E-82 und E-101 für Starkwindstandorte an ENERCON erweitert sein Angebot an Windenergieanlagen für Starkwindstandorte. Sowohl die E-82 als auch die E-101 Baureihe wird es künftig in einer zusätzlichen Version mit Windklasse-I-Auslegung geben. (WK-intern) - Aurich - Die E-82 für Starkwindstandorte wird mit 2,35 MW Nennleistung angeboten. Die äußerst kosteneffiziente und bezüglich Volllaststunden optimierte Baureihe ergänzt ENERCONs 2-MW-Plattform, von der bislang mehr als 12.000 Anlagen installiert worden sind. Die entsprechende E-101 Anlage hat mit 3,05 MW die gleiche Nennleistung wie die bislang ausschließlich verfügbare Windklasse-II-Turbine dieser Plattform, die inzwischen einen Track Record von über einem Gigawatt installierter Leistung vorweisen kann. ENERCON ist Routinier
Marktdaten 2013 für Bioethanol veröffentlicht Bioenergie 12. Juli 2014 Werbung Neuester Trend: Preise für Bioethanol deutlich unter den Preisen für Benzin Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Marktdaten 2013 für die heimische Produktion einschließlich Rohstoffeinsatz und Verbrauch der verschiedenen Kraftstoffsorten im Benzinmarkt vorliegen. (WK-intern) - Für 2014 erwartet der BDBe eine positive Entwicklung von Produktion und Verbrauch. Seit Dezember 2013 ist der Preis für Bioethanol gegen den Trend steigender Preise für fossiles Benzin deutlich gesunken. Produktion 2013 Die deutsche Bioethanolwirtschaft kann eine positive Bilanz ziehen, denn es wurden 672.028 Tonnen Bioethanol produziert, dies sind 9,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Produktion von Bioethanol aus Industrierüben stieg um 5,2
Maritimes Entwicklungszentrum für Meeresenergie mit zwei neuen Gezeitentestgelände Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Juli 2014 Werbung New Orkney development site The European Marine Energy Centre (EMEC) has been awarded rights to new areas of seabed by the Crown Estate including a tidal stream project in the Stronsay Firth. (WK-intern) - EMEC already operates two wave test sites and two tidal test sites in Orkney, and is to begin consultation on how best to develop new marine energy development zones having also been awarded rights to manage two further seabed zones in Harris and Islay. The new Orkney demonstration site in the Stronsay Firth is just south east of EMEC’s existing tidal test site, and will offer additional testing facilities
Riesige Hochseekabeltrommeln für Netzanbindung der Offshore-Windräder in Nord- und Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Juli 2014 Werbung Fast sechs Meter hoch, vier Meter tief und pro Stück gute zwölf Tonnen schwer: Das sind die Eckdaten von drei Spezial-Kabeltrommeln, die von den Mitarbeitern der Borkener Kistenfabrik für eine Windkraftanlage in der Nordsee gebaut wurden. (WK-intern) - Borken - Die beiden Trommeln sind mittlerweile in Bremen angekommen, wurden dort für einen Testlauf im neu konstruierten Wickler montiert und für den Weitertransport nach Dänemark vorbereitet. Am Zielort werden diese dann mit mehreren Kilometern rund 15 Zentimeter dicken Hochseekabeln bestückt, die für eine Verbindung der Windkraftanlagen in der Nordsee vor der dänischen Küste mit dem Festland sorgen sollen. „Solche massiven Kabeltrommeln sind auch