Analyse: EEG 2014 reduziert Flexibilitätsanreize – folgen jetzt höhere Strompreise? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juli 2014 Werbung Ist das EEG-Ziel, stabiler Strompreise durch die Reform komplett verfehlt? Eine Analyse von Energy Brainpool zu den Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Entwicklung der Strompreise am Energy-Only-Markt sagt einen potentiellen Rückgang der Preisextreme und steigende Strompreise voraus. (WK-intern) - Berlin, 15. Juli 2014: Letzte Woche wurde die EEG-Reform 2014 durch den Bundesrat verabschiedet. Erklärtes Ziel der EEG-Reform 2014 ist, „die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern […].“ (Quelle: Gesetzentwurf des novellierten EEG, BMWI, 2014). Energy Brainpool analysierte in diesem Zusammenhang die Entwicklung der Strompreise am Energy-Only-Markt (Base- und Peakload). Untersucht wurden die Auswirkungen der Neuerungen
Bürgerwindpark Süderlügum kauft 12 getriebelose Siemens-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Zwölf getriebelose Siemens-Windturbinen für Süderlügum in Schleswig-Holstein Bürgerwindpark setzt auf effiziente direkt angetriebene Anlagen Netzstabilisierung bei Windstille durch "Reactive Power at No Wind" Servicevertrag mit 20-jähriger Laufzeit Siemens Energy hat sich einen Auftrag mit einer Gesamtleistung von 36 Megawatt (MW) in Nordfriesland gesichert. (WK-intern) - Für den Bürgerwindpark Süderlügum liefert Siemens insgesamt zwölf direkt angetriebene Windturbinen, elf vom Typ SWT-3.0-113 sowie eine SWT-3.0-101-Anlage. Der Bau des Bürgerwindpark Süderlügum soll noch im Jahr 2014 beginnen. Um einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb des Windkraftwerks abzusichern, hat der Betreiber Siemens mit Service und Wartung über einen Zeitraum von 20 Jahren beauftragt. Mit dem Onshore-Auftrag aus der küstennahen Region Nordfriesland realisiert
Halbjahresbilanz: Höhere Strompreise trotz starkem Wettbewerb Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juli 2014 Werbung Verivox zieht Halbjahresbilanz auf dem Strommarkt Heidelberg - Auf dem deutschen Strommarkt hat in den ersten sechs Monaten des Jahres weiterhin reger Wettbewerb geherrscht. (WK-intern) - Immer mehr Stromanbieter weiten ihr Versorgungsgebiet aus und beliefern auch Kunden in Regionen, in denen sie nicht der örtliche Grundversorger sind. Das hat das unabhängige Verbraucherportal Verivox ermittelt. Waren im Januar noch 626 Anbieter extern aktiv, sind es im Juli bereits 643. Insgesamt beliefern deutschlandweit 1.091 Anbieter Privatkunden mit Strom. Im Durchschnitt haben Verbraucher an ihrem Wohnort mittlerweile die Wahl zwischen 146 verschiedenen Anbietern. Fast 500 Stromanbieter haben die Preise erhöht Trotz des starken Wettbewerbs sind in der ersten
Konverterplattform bei Helgoland ein Jahr früher als im Ausbauziel installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Helgoland installiert „TenneT ist auf gutem Weg, Offshore-Ausbauziele ein Jahr früher zu erfüllen“ (WK-intern) - TenneT hat jetzt ihre fünfte Offshore-Plattform für den Netzanschluss von Windparks in der Nordsee installiert. Mit der Konverterplattform Helwin beta können weitere 690 Megawatt Offshore-Windenergie mit Hilfe von Gleichstromtechnologie in das Übertragungsnetz eingespeist werden – dies entspricht der Größenordnung eines mittelgroßen konventionellen Kraftwerks. „Wir haben ein weiteres großes Zwischenziel erreicht und realisieren somit Schritt für Schritt die von der Bundesregierung gesetzten Offshore-Ausbauziele“, sagte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung von TenneT. Die Bundesregierung sieht bis 2020 eine Offshore-Windkapazität von 6,5 Gigawatt
Grünes Licht für Offshore-Windpark Dudgeon, Großbritannien Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Genug grüner Offshore-Strom für mehr als 410.000 Haushalte in Großbritannien Die beiden norwegischen Energie-Unternehmen Statoil und Statkraft, erwarb die Dudgeon Offshore-Windpark-Projekt im Oktober 2012 durch den Erwerb sämtlicher Anteile an der Offshore-Wind Dudgeon Limited, einer Tochtergesellschaft des britischen Energieunternehmens Energy Limited Warwick. (WK-intern) - Nach einer erfolgreichen Entwicklung der Partnerschaft Sheringham Shoal Offshore-Windpark vor der Küste von North Norfolk, arbeiten Statoil und Statkraft nun auch beim Dudgeon Offshore-Windpark zusammen. Statoil wird der Betreiber sowohl für die Entwicklung, Bau-und Betriebsphase sein. Statoil and Statkraft have decided to start building the Dudgeon Offshore Wind Farm off the coast of Norfolk, UK. The project aims for
Windpark Bergen, Partner unterzeichene Absichtserklärung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Partner planen gemeinsame Entwicklung eines Windparks bei Bergen Eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung eines Windparks nordöstlich von Bergen im Stadtgebiet von Bergen, Landkreis Celle, haben am Mittwoch, dem 9. Juli 2014, Vertreter der Wirtschaftsbetriebe Bergen GmbH, der Stadtwerke Hannover AG (enercity), der REON AG und der Grundstückseigentümerschaft unterzeichnet. (WK-intern) - Die Idee zur Entstehung eines Windparks entstand im Frühjahr 2013 durch systematische Flächenanalysen der Firmen REON und enercity. Thomas von Glahn, Projektleiter bei REON, führte die Landeigentümer zusammen, die nun durch Vermittlung der Stadt Bergen in einer Arbeitsgruppe gemeinsam dieses für diese Region so bedeutsame Projekt in die Realität umsetzen wollen. Nach einer
Windrad-Pionierarbeit wird nach 21 Jahren durch neue leise Windanlage ersetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juli 201415. Juli 2014 Werbung Aus Alt wird Neu: Windkraft vom Seelzer Heisterberg Mit Windenergie kann im Flachland der preisgünstigste Ökostrom erzeugt werden. Rund 21 Jahre hat das Windrad der "Windfreunde GbR", das übrigens erste seiner Art in Seelze, auf dem Heisterberg zuverlässig Strom produziert. (WK-intern) - Inzwischen ist es in die Jahre gekommen und moderne Windanlagen arbeiten deutlich effizienter. Hannover - Die Anlage, die der Verein auf dem Gelände des enercity-Wasserhochbehälters betrieb, wurde im vergangenen Jahr von den enercity erworben, um den Standort direkt am Stadtrand von Hannover zu entwickeln. Die nicht mehr zeitgemäße Anlage wird seit Montag, 14. Juli 2014, rückgebaut. Bis Ende September sollen
Trianel übernimmt Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Trianel erweitert ihre Onshore-Windkraft-kapazität um rund 18 Megawatt Trianel Onshore Windkraftwerke übernehmen Windparks in Badeleben (Sachsen-Anhalt) und Gerdshagen (Brandenburg) (WK-intern) - Badeleben/Gerdshagen/Aachen. Mit zwei neuen Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg erweitert Trianel ihre Onshore-Windkraftkapazitäten. Am 3. Juli 2014 wurden die Kaufverträge für vier Windenergieanlagen (WEA) in Badeleben (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt) und drei WEA in Gerdshagen (Landkreis Prignitz, Brandenburg) unterzeichnet. Die beiden Windparks verfügen über eine Gesamtleistung von 10,7 Megawatt (MW) in Badeleben und 6,9 MW in Gerdshagen. Die insgesamt sieben Anlagen wurden von dem privaten Projektentwickler WindStrom geplant, errichtet und sind seit 2013 in Betrieb. „Die bis jetzt erreichten Winderträge stimmen uns zuversichtlich,
36,7 Prozent für Konzentratorphotovoltaik-Systeme aus höchst effizienten Mehrfachsolarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Juli 2014 Werbung Neuer Weltrekord in der Konzentratorphotovoltaik Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE arbeitet seit vielen Jahren an der Technologie der hoch konzentrierenden Photovoltaik. (WK-intern) - Hierbei wird mittels einer Fresnel-Linse das Sonnenlicht gebündelt, um es dann auf eine sehr kleine, aber hocheffiziente Solarzelle zu lenken. Die am Fraunhofer ISE entwickelte Modultechnologie FLATCON® wurde kontinuierlich weiter entwickelt. Die Freiburger Forscher können jetzt mit 36,7 % einen neuen Weltrekordwert für diese Konzentratormodule vermelden. Erreicht haben sie ihn durch die Anpassung der Linsen an eine neue Solarzellenstruktur, gemessen wurde der Wirkungsgrad unter CSTC-Bedingungen, die Abkürzung steht für »concentrator standard testing conditions«. Es handelt sich um den
Petersberger Klimadialog: Raus aus der Kohle! Ökologie Veranstaltungen 15. Juli 2014 Werbung Anlässlich des Petersberger Klimadialogs erklärt Annalena Baerbock, Sprecherin für Klimapolitik: Reden und Handeln stehen bei Schwarz-Rot in absolutem Widerspruch: Die Sonntagsreden auf dem Petersberger Klimadialog können nicht darüber hinwegtäuschen, dass konkretes Regierungshandeln den Klimaschutz ignoriert. (WK-intern) - Trotz steigender CO2-Emissionen will die Bundesregierung am Klimakiller Braunkohle festhalten und hat kürzlich das Erneuerbare-Energien-Gesetz zu einem Bestandsschutzinstrument gemacht. Auch international fördert sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau Kohle in Milliardenhöhe. Sie subventioniert damit die Klimaschäden weltweit. Wenn die Regierung Merkel dem Anspruch eines Vorreiters beim Klimaschutz gerecht werden wollte, müsste sie jetzt handeln und den Kohleausstieg konsequent einleiten. Deutschland spart sich den Klimaschutz. Wie keine andere
Kick-Off-Veranstaltung, Holz-Ressourcen in Europa schonen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2014 Werbung Kick-Off-Veranstaltung zum Start des EU-Forschungsprojektes RERAM Wald-Zentrum Münster startet weiteres EU-Forschungsvorhaben (WK-intern) - Münster - Wald und der nachhaltig erzeugte Zukunftsrohstoff Holz sind für die Menschheit überlebenswichtig. Nach wie vor übersteigt die jährliche, weltweite Holzproduktion die Mengen an Stahl, Aluminium und Beton. Insbesondere die Renaissance, Holz wieder als regenerativen Energieträger zu verwenden, hat zu einem starken Anstieg der Nachfrage und auch der Holzpreise geführt. Doch nur wenige Menschen sind sich darüber bewusst, dass Holz in Europa zunehmend knapp wird. Nach Lösungsansätzen für dieses Problem wird nun auch in Münster gesucht: Denn das hiesige Wald-Zentrum ist neben einem EU-Forschungsprojekt zur nachhaltigen Holzmobilisierung nun zusätzlich
Solar Wind Energy Tower, Inc. Agrees to Accept $100 Million Additional Financing Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 15. Juli 2014 Werbung SOLAR WIND ENERGY TOWER, INC. Agrees to Accept up to $100 Million Additional Financing from Arizona Alternative Energy Center, LLC for San Luis, Arizona Tower Annapolis - Solar Wind Energy Tower, Inc. (OTCQB: SWET, the “Company”), the inventor of large Solar Wind Downdraft Tower structures capable of producing abundant, inexpensive electricity, announced today that its subsidiary, Arizona Green Power LLC, (“Greenpower”) has entered into a Benefits and Services Agreement with Arizona Alternative Energy Center, LLC (“AAEC”). (WK-intern) - Under the terms of the Benefits and Services Agreement, AAEC will raise up to $100 Million Dollars of development capital for the San Luis,